14.04.2021 - 15:13 Nornickel steigert Output in finnischer Nickelraffinerie
Der russische Bergbaukonzern Norilsk Nickel – auch unter Nornickel bekannt – will aufgrund der steigenden Nachfrage nach Batteriematerialien vor allem aus dem E-Mobilitätsbereich die Produktion in seiner Nickelraffinerie im finnischen Harjavalta bis 2026 auf 100.000 Tonnen pro Jahr steigern.
Weiterlesen 12.12.2020 - 12:58 BASF baut in Schwarzheide auch Recycling-Pilotanlage
BASF wird im brandenburgischen Schwarzheide zusätzlich zu seinem Kathodenmaterial-Werk, für das kürzlich der Spatenstich erfolgte, eine Pilotanlage errichten, um Lithium aus Elektroauto-Batterien zurückzugewinnen. Die Inbetriebnahme der Pilotanlage ist für 2022 geplant.
Weiterlesen 19.08.2020 - 15:01 BASF: Millionen-Zuschuss für geplantes Werk in Schwarzheide
BASF bekommt vom Bund und vom Bundesland Brandenburg 175 Millionen Euro für Forschungsvorhaben und den Bau von Anlagen für die Produktion und das Recycling von Batteriematerialien in Schwarzheide. Auch das ZSW erhält für seine H2- und Batterie-Vorhaben öffentliche Mittel in Millionenhöhe.
Weiterlesen 07.03.2020 - 13:51 Fortum, BASF und Nornickel planen Recycling-Cluster
Fortum, BASF und Nornickel haben eine Absichtserklärung zum Aufbau eines Batterie-Recycling-Clusters unterzeichnet, das den Elektrofahrzeug-Markt bedienen soll. Das Ziel: ein geschlossener Kreislauf zur Wiederverwendung der in Altbatterien enthaltenen, kritischen Metalle.
Weiterlesen 24.02.2020 - 15:13 Siegel „Batteriepass“ soll Ende 2022 fertig sein
Die Global Battery Alliance will ihr geplantes Siegel für fair hergestellte Batterien bis 2022 fertigstellen. Ein Prototyp soll bereits bis Ende dieses Jahres entstehen. Ziel ist, dass Verbraucher etwa beim E-Auto-Kauf deutlich mehr Auskunft über die Herstellung der Akkus erhalten.
Weiterlesen 12.02.2020 - 12:35 BASF will Kathodenmaterial in Schwarzheide fertigen
BASF macht es jetzt offiziell: Schwarzheide in Brandenburg wird neuer Konzernstandort für die Produktion von Kathodenmaterial. Die dort geplante Fertigungsstätte ist Teil eines mehrstufigen Investitionsplans zum Aufbau einer europäischen Wertschöpfungskette für Elektrofahrzeuge.
Weiterlesen 09.12.2019 - 13:03 EU-Kommission genehmigt Förderung von Batterieforschung
Die EU-Kommission hat nun staatliche Beihilfen in Höhe von insgesamt von 3,2 Milliarden Euro für paneuropäisches Forschungs- und Innovationsvorhaben von sieben Mitgliedstaaten zu allen Segmenten der Batterie-Wertschöpfungskette genehmigt. Von den Gelder profitieren unter anderem Opel und BMW.
Weiterlesen 19.09.2019 - 15:00 BMW & Co. testen Ansatz für nachhaltigen Kobaltabbau
BMW, BASF, Samsung SDI und Samsung Electronics starten nun mit „Cobalt for Development“ wie angekündigt eine branchenübergreifende Initiative, um verantwortungsvollen Kobalt-Abbau im Kleinstbergbau in der Demokratischen Republik Kongo zu fördern.
Weiterlesen 11.09.2019 - 12:03 Eramet, BASF und SUEZ widmen sich Batterie-Recycling
Eramet, BASF und SUEZ forcieren gemeinsam ein Projekt namens ReLieVe („Recycling von Lithium-Ionen-Batterien für Elektrofahrzeuge“). Ziel des Vorhabens ist es, Batterien aus Elektrofahrzeugen zu recyceln und die Produktion neuer Akkus in Europa zu ermöglichen.
Weiterlesen 06.09.2019 - 10:18 Zweites Batteriezellkonsortium vor Abschluss
Das zweite im Rahmen der „Altmaier-Milliarde“ geförderte Konsortium zum Aufbau einer europäischen Batteriezellfertigung nimmt Gestalt an. Die beteiligten Länder haben sich auf das Arbeitsprogramm des zweiten Verbunds geeinigt.
Weiterlesen 27.05.2019 - 13:19 EU-Zellfertigung: Zuschläge werden für Juni erwartet
Am 7. Juni will das BMBF über den Standort einer Forschungsfabrik zur Zellenfertigung entscheiden, die vom Bund mit rund 500 Mio Euro ausgestattet wird. Ebenfalls im Juni soll die erste Hälfte der sogenannten Altmaier-Milliarde fließen, mit der das Wirtschaftsministerium Zellfabriken fördert.
Weiterlesen 14.03.2019 - 14:33 Sechs Konsortien wollen Zellfabrik in Deutschland bauen
Sechs Konsortien haben bisher Anträge für die Fördermittel zum Aufbau einer Batteriezellfertigung eingereicht. Darunter befinden sich prominente Namen wie BASF, VW, PSA, BMW und Northvolt. Unterdessen steigt e.Go-Mobile-Chef Günther Schuh aus dem Konsortium aus, das eine Zellfabrik nach NRW bringen will.
Weiterlesen 30.11.2018 - 11:57 BMW, BASF & Samsung: Projekt zu Kobaltabbau im Kongo
BMW, BASF, Samsung SDI und Samsung Electronics haben ein gemeinsames Pilotprojekt für nachhaltigen Kobaltabbau in der Demokratischen Republik Kongo vor. Als Koordinator tritt im Auftrag des Quartetts die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) in Erscheinung.
Weiterlesen 23.11.2018 - 14:55 Kathodenmaterial: BASF will auch Nickel-Anteil senken
Der deutsche Chemiekonzern BASF legt Hand an die Zusammensetzung der Batteriechemie und versucht dabei, nach dem Kobalt- künftig auch den Nickel-Gehalt zu verringern. Ziel des Chemieriesen ist es, Kosten zu senken und den wachsenden Markt für Kathodenmaterial zu erschließen.
Weiterlesen 22.10.2018 - 15:19 BASF baut Werk für Batteriematerialien in Finnland
BASF hat nun Harjavalta in Finnland als ersten Standort zur Herstellung von Batteriematerialien für den europäischen Automobilmarkt ausgewählt. Die Anlage wird in Nachbarschaft zur Raffinerie des russischen Bergbaukonzerns Norilsk Nickel (Nornickel) entstehen.
Weiterlesen 09.03.2018 - 14:35 BASF und Toda gründen Tochter für Batteriematerialien
Die angekündigte Gründung der neuen Tochterfirma von BASF und Toda in Nordamerika ist nun vollzogen worden. BASF Toda America (BTA) soll künftig NCM- und NCA-Kathodenmaterialien für Anwendungen im Bereich E-Mobilität herstellen und vertreiben.
Weiterlesen 12.10.2017 - 15:55 Europäische Batterie-Allianz in Brüssel gestartet
Beim „Batteriegipfel“ am vergangenen Mittwoch in Brüssel, an dem auch zahlreiche Industrie-Schwergewichte teilnahmen, wurde Medienberichten zufolge vereinbart, dass bis Februar 2018 ein Plan für den Aufbau einer Wertschöpfungskette für Batteriezellen in der EU stehen soll.
Weiterlesen 11.05.2017 - 13:18 Wissenschaftspreis: Forschung an Energiespeichern
Der mit insgesamt 100.000 Euro dotierte Wissenschaftspreis für Elektrochemie von BASF und Volkswagen geht in die sechste Runde. Ergänzt wird er zum zweiten Mal vom Preis für Angewandte Forschung. Bewerbungsschluss ist der 18. August 2017.
Weiterlesen
23.11.2016 - 08:59 Airbus, Tesla, Supercaps, BASF.
Neues vom E-Flugtaxi Vahana: Offenbar ist Airbus eine Testpartnerschaft mit den Technik- und Konzeptentwicklern SOAR sowie MTSI in Oregon eingegangen. Mit diesen soll das autonome Flugtaxi (wir berichteten) Wirklichkeit werden, ab 2017 könnten erste Prototypen in Oregon abheben und für 2020 ist dann schon der Marktsstart geplant.
dailymail.co.uk
Tesla-Produktion in Kärnten? Die Kalifornier sind bekanntlich auf der Suche nach einem Produktionsstandort in Europa. Das südösterreichische Bundesland Kärnten bringt sich dafür nun in Stellung. Die Stadt Villach schickt ein 40 Hektar großes Industriegelände ins Rennen.
kaernten.orf.at
— Textanzeige —
Onlinebefragung zum “Schaufenster Elektromobilität”: Im Rahmen der Programmevaluation “Schaufenster Elektromobilität” im Auftrag der Bundesministerien BMWi, BMVI, BMBF und BMUB befragt das Wuppertal Institut ExpertInnen in der Forschung, Herstellung und/oder Dienstleistung im Bereich Elektromobilität. Die Teilnahme ist bis zum 30.11.2016 möglich.
Hier geht’s zur 10-minütigen Onlinebefragung >>
Flexible Supercaps fürs Auto? Wissenschaftler der University of Central Florida haben ein neues Verfahren für flexible Superkondensatoren mit hoher Energiedichte entwickelt, die zudem mehr als 30.000 mal ohne Leistungsverluste aufgeladen werden können.
sciencedaily.com
Preise für Batterieforscher: Die Arbeit von William Chueh aus Stanford habe das Wissen um Leistungs- und Lebensdauer-hemmende Speichereigenschaften auf eine neue Stufe gebracht. Martin Ebner von der ETH Zürich habe neue Batterie-Anoden für ein schnelleres Aufladen und weniger Alterungsprobleme entwickelt. Dafür erhielten beide nun den Wissenschaftspreis von VW und BASF.
chemie.de, basf.com, volkswagenag.com