Schlagwort: EU-Kommission

28.03.2023 - 15:28

Finales Votum: De-facto-Aus für Verbrenner ab 2035 kommt

Nachdem Deutschland und die EU-Kommission am Freitag ihren E-Fuels-Streit beigelegt hatten, kam es nun doch noch zur Abstimmung über strengere Flottengrenzwerte: Das Aus für neue Pkw und leichte Nutzfahrzeuge in der EU ab 2035 ist heute im Zuge des finalen Votums der Mitgliedsstaaten besiegelt worden.

Weiterlesen
25.03.2023 - 16:56

Deutschland und EU-Kommission einigen sich im E-Fuel-Streit

Die EU-Kommission und die deutsche Regierung haben sich auf einen Kompromiss geeinigt, wie auch nach 2035 Neuwagen mit Verbrennungsmotor zugelassen werden können, solange diese mit klimaneutralem Kraftstoff betrieben werden. Die ursprüngliche Regelung zum Verbrenner-Aus soll dabei nicht mehr angefasst werden, die Ausnahmen werden nun bis Herbst 2024 erarbeitet.

Weiterlesen
24.03.2023 - 09:37

E-Fuels nach 2035: Kompromiss zu Verbrenner-Aus in Sicht

Im Streit über das Verbrenner-Aus in der EU zeichnet sich laut einem Medienbericht eine Lösung ab. Demnach will das deutsche Verkehrsministerium die künftigen CO2-Grenzwerte für Pkw – und damit das faktische Verbrenner-Aus ab 2035 – nicht mehr generell neu verhandeln. Ob die EU-Kommission trotz des Entgegenkommens auf die nun gestellten Forderungen eingeht, ist noch offen.

Weiterlesen

- ANZEIGE -

22.03.2023 - 09:23

Finale EU-Abstimmung über Verbrenner-Aus in dieser Woche fraglich

Nach der verschobenen finalen Abstimmung der EU-Staaten über das Verbot von Verbrennungsmotoren in Neuwagen ab 2035 geht die Hängepartie weiter. Obwohl die EU-Kommission der Bundesregierung einen Vorschlag zur E-Fuel-Nutzung nach 2035 unterbreitet hat, scheint laut Medienberichten eine Einigung auf dem EU-Gipfel diese Woche fraglich.

Weiterlesen

- ANZEIGE -

10.03.2023 - 10:35

EU lockert Beihilfe-Regeln als Reaktion auf US-Anreize

Die EU-Kommission hat die Regeln für staatliche Beihilfen angepasst, um die Genehmigung von Subventionen in Schlüsselbereichen wie Batterien und Erneuerbare Energien zu vereinfachen. Die neuen Regeln sind eine Reaktion auf den „Inflation Reduction Act“ der US-Regierung.

Weiterlesen
14.02.2023 - 15:59

Nfz-Flottenemissionen: EU-Kommission für -90% ab 2040

Die EU-Kommission hat ihre Vorschläge zu neuen CO2-Standards für Lkw und Busse publik gemacht. Hersteller schwerer Nutzfahrzeuge sollen ihre Flottenemissionen dem Dokument zufolge bis 2040 um 90 Prozent senken, Stadtbusbauer bereits bis 2030 um 100 Prozent. E-Fuels hält die Kommission nicht für zielführend.

Weiterlesen
02.02.2023 - 09:48

EU plant wohl Verbrenner-Aus im Lkw nicht vor 2040

Lkw mit Verbrennungsmotoren sollen laut einem Medienbericht in der EU auch nach 2035 noch zugelassen werden können. Ein möglicher Ausstieg würde frühestens 2040 erfolgen, wie aus einem internen Dokument der Kommission zur Überarbeitung der CO2-Flottengrenzwerten für schwere Nutzfahrzeuge hervorgeht.

Weiterlesen
15.11.2022 - 12:37

Euro 7 in Bus und Lkw: Was der Entwurf bisher offenbart

In der vergangenen Woche hat die EU-Kommission ihre Vorschläge für die Euro-7-Emissionsnorm vorgestellt, die erstmals die Euro-6-Norm für Pkw und die Euro VI für Nutzfahrzeuge zu einem Emissions-Regelwerk für alle vereinen soll. Doch gerade bei den Lastwagen und Bussen sind die Tabellen an einigen Stellen noch erstaunlich leer.

Weiterlesen
02.08.2022 - 11:51

Ladesäulenbetreiber klagen gegen Deutschlandnetz

Eine Reihe von Ladesäulenbetreibern haben laut einem Medienbericht bei der Generaldirektion Wettbewerb der EU-Kommission Beschwerden gegen das Deutschlandnetz eingereicht. Nach Auffassung der Beschwerdeführer, zu denen Allego, Fastned, Ionity und Ewe Go gehören, verstößt Deutschland mit seinem geplanten Ladenetz gegen europäisches Recht.

Weiterlesen
18.07.2022 - 10:40

IPCEI Hy2Tech: EU-Kommission genehmigt erste Wasserstoff-Projekte

Die Europäische Kommission hat die beihilferechtliche Genehmigung der ersten 41 Projekte des „IPCEI Wasserstoff“ bekannt gegeben. Die mit dem Schlagwort „IPCEI Hy2Tech“ betitelte erste Welle dreht sich um Technologien zur Erzeugung, zum Transport und zum Einsatz von Wasserstoff insbesondere im Mobilitätssektor.

Weiterlesen
12.05.2022 - 09:20

EU-Umweltausschuss stimmt für faktisches Verbrenner-Aus

Der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments hat für das von der EU-Kommission im Rahmen des Klimapakets „Fit for 55“ vorgeschlagene faktische Verbrenner-Verbot ab dem Jahr 2035 für neue Pkw und leichte Nutzfahrzeuge in der Europäischen Union gestimmt.

Weiterlesen
23.03.2022 - 13:29

SK On erhält Förderung für Batteriezellen-Werk in Ungarn

SK On, die Anfang Oktober 2021 ausgegliederte Batteriesparte des südkoreanischen Unternehmens SK Innovation, kann für den Bau eines dritten Batteriezellen-Werks in Ungarn mit einer Millionen-Förderung rechnen. Das geht aus einer Mitteilung der EU-Kommission hervor, welche die staatliche Beihilfe hierfür in Höhe von 209 Millionen Euro genehmigt hat.

Weiterlesen
25.02.2022 - 11:42

EU-Kommission fördert EBA Academy

Die Europäische Kommission hat dem Energieinvestor EIT InnoEnergy eine Förderung über 10 Millionen Euro für die European Battery Alliance (EBA) Academy gewährt. Die EBA-Akademie wurde 2021 ins Leben gerufen und bildet Fachkräfte über die gesamte Wertschöpfungskette der europäischen Batterieindustrie hinweg aus.

Weiterlesen
14.02.2022 - 09:23

Bundesministerien uneinig bei CO2-Flottengrenzwerten

Das Bundesverkehrsministerium lehnt strengere CO2-Flottengrenzwerte in der EU ab, während das Bundesumweltministerium sich für die vom EU-Parlament geforderte Erhöhung des Zwischenziels von 55 Prozent auf 75 Prozent bis 2030 einsetzt. Der Streit wird wohl in einem Koalitionsausschuss der Ampel-Regierung geklärt werden.

Weiterlesen
08.02.2022 - 11:18

EU-Parlament will im März über Batterie-Verordnung entscheiden

Nachdem die EU-Kommission Ende 2020 Vorschläge zu verpflichtenden Nachhaltigkeitskriterien für Batterien vorgestellt hatte, soll der Text der Kommission mit Änderungen im März 2022 vom EU-Parlament verabschiedet werden. Damit könnte die Verordnung noch in diesem Jahr final auf den Weg gebracht werden – womit die Industrie rund vier Jahre zur Vorbereitung hätte.

Weiterlesen
08.11.2021 - 09:04

Griechenland plant Verbrenner-Aus für 2030

Griechenland will ab dem Jahr 2030 den Verkauf neuer Autos mit Verbrennungsmotoren verbieten. Das kündigte Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis jetzt an. Bereits 2025 müssen in Athen und Thessaloniki alle neuen Taxis sowie ein Drittel der Mietwagen elektrisch sein.

Weiterlesen
12.09.2021 - 13:58

Italien will „Lex Ferrari“ bei EU-Klimazielen

Die italienische Regierung will bei der EU eine Ausnahmeregelung vom avisierten Verbrenner-Aus ab 2035 für heimische Sportwagen-Hersteller wie Ferrari und Lamborghini erwirken, da es sich bei diesen Autos um eine Nische mit kleinen Stückzahlen handele.

Weiterlesen
09.09.2021 - 09:15

Renault rebelliert gegen EU-Pläne

Renault wehrt sich gegen das von der EU-Kommission mit dem Klimapaket „Fit for 55“ auf den Weg gebrachte faktische Aus für Neuwagen mit Verbrennungsmotoren inkl. Hybrid-Fahrzeugen in der EU ab 2035. Renault-Entwicklungschef Gilles Le Borgne sprach sich im Rahmen der IAA Mobility für eine Verlängerung der Frist bis 2040 aus.

Weiterlesen
Gefunden bei electrive.net
https://www.electrive.net/2023/03/28/finales-votum-de-facto-aus-fuer-verbrenner-ab-2035-kommt/
28.03.2023 15:43