Schlagwort: Fraunhofer

26.03.2019 - 17:11

BMVI: 6 Mio Euro für weitere eMobility-Projekte

Das Bundesverkehrsministerium fördert mit weiteren sechs Millionen Euro Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Bereich Elektromobilität. Die vier Projekte, für die nun die Förderbescheide übergeben wurden, adressieren den ÖPNV, den innerstädtischen Wirtschaftsverkehr und das Zusammenspiel von E-Fahrzeugflotten mit Ladeinfrastruktur. 

Weiterlesen
23.01.2019 - 13:49

Zellexperten ebnen Weg von der Forschung zur Fertigung

Die Batteriespezialisten BMZ Group, Custom Cells Itzehoe, EAS Batteries, Leclanché und Liacon beteiligen sich an einer Initiative des Bundesforschungsministeriums (BMBF), um eine „Forschungsfertigung Batteriezelle“ (FFB) zum Aufbau einer industriellen Fertigung von Lithium-Ionen-Zellen ins Leben zu rufen.

Weiterlesen

- ANZEIGE -

15.09.2018 - 13:21

Gewinner der DRIVE-E-Studienpreise 2018 stehen fest

Die diesjährige DRIVE-E-Akademie fand vom 09.-14. September 2018 in München statt. Sie vermittelte Studierenden Einblicke in die Vielfalt der Elektromobilität. Im Rahmen der Veranstaltung wurden auch die Gewinner des DRIVE-E-Studienpreises bekannt gegeben. 

Weiterlesen
03.09.2018 - 13:35

Fraunhofer: E-Motoren mit weniger Seltenen Erden

In dem 2013 gestarteten und nun abgeschlossenen Projekt „Kritikalität Seltener Erden“ haben acht Fraunhofer-Institute ihre Kompetenzen gebündelt, um neue Lösungen für einen effizienteren Einsatz dieser Rohstoffe möglich zu machen – allen voran in Elektromotoren.

Weiterlesen

- ANZEIGE -

Ja! zum Volksentscheid

14.12.2017 - 16:23

Fraunhofer bewertet Zellformate für E-Mobilität

Die Fraunhofer-Allianz Batterie hat in einer Studie die Entwicklungsperspektiven für Zellformate der in Elektrofahrzeugen eingesetzten Lithium-Ionen-Batterien (LIB) aus einer ganzheitlichen Perspektive heraus untersucht und bewertet. 

Weiterlesen
05.10.2017 - 13:55

Neue Runde DRIVE-E – Interview mit einem Alumnus

Parallel zur EVS30 wird nächste Woche in Stuttgart auch die DRIVE-E-Akademie abgehalten. Dabei tauschen sich Nachwuchs-Gestalter der Elektromobilität mit Gleichgesinnten aus und knüpfen wertvolle Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern und Spezialisten. Wir haben mit DRIVE-E-Alumnus Johannes Brodführer über seine Erfahrungen mit der Akademie gesprochen.

Weiterlesen
02.10.2017 - 14:44

Fraunhofer-Team verbessert Lithium-Schwefel-Batterie

Lithium-Schwefel-Batteriezellen haben eine sehr hohe Energiedichte, aber machen nur relativ wenige Ladezyklen mit. An diesem Punkt setzte das Verbundprojekt Liscell von Wissenschaftlern verschiedener Fraunhofer-Institute an. Nach drei Jahren Forschung sprechen sie von großen Fortschritten.

Weiterlesen
21.03.2017 - 15:12

Fraunhofer: Speicher-Forschungszentrum in Braunschweig

Zusammen mit der TU Braunschweig investieren die Fraunhofer-Institute IKTS und IFAM in ihre Forschungs- und Entwicklungskompetenz rund um automobile Batterien und Brennstoffzellen. Mehrere Millionen Euro sollen dazu in einen neuen Standort bei Braunschweig fließen.

Weiterlesen
23.11.2015 - 08:39

Swatch, Fraunhofer, BioSolar, MBB + Aumann.

Super-Batterie von Swatch wird konkreter: Schon im Juni 2016 soll die industrielle Fertigung der Prototyp-Serie (wir berichteten) starten – zunächst für E-Bikes, E-Scooter und Drohnen, ab 2017 auch für Autos. Swatch-Chef Nick Hayek verspricht eine um 30 Prozent größere Leistungsfähigkeit im Vergleich zum Batteriepaket aus der Gigafactory von Tesla und Panasonic. Dazu soll der Swatch-Akku sicherer sein und doppelt so schnell laden.
handelszeitung.ch

Energieeffiziente Batterieproduktion: Im Rahmen des Projekts DRYLAS arbeiten die Fraunhofer-Institute ILT und IKTS an der laserbasierten Trocknung von Elektrodenbeschichtungen für Lithium-Ionen-Akkus, um den Herstellungsprozess energieeffizienter zu machen.
elektroniknet.de

— Textanzeige —
RWE - Gut geeicht zum vollen AkkuGut geeicht zum vollen Akku: Ein E-Fahrzeug muss regelmäßig nachladen. Dass dabei genau die Menge an Energie in den Akku kommt, die später abgerechnet wird, ist ein wichtiger Faktor für die Vertrauensbildung. RWE ist der erste und einzige deutsche Anbieter, der für seine Ladetechnologie die deutschlandweite Zulassung der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig bekommen hat. Wer an einer RWE Ladesäule lädt, lädt eichrechtkonform. Mehr dazu in der RWE-Serie „Elektromobilität in der Praxis“ unter www.rwe-mobility.com

Super-Kathode von BioSolar: Die US-Firma BioSolar hat die erste Entwicklungsphase ihrer neuen Kathodentechnologie abgeschlossen und stellt nach ersten Tests erheblich höhere Speicherkapazitäten bei Batterie-Kosten unter 100 Dollar/kWh in Aussicht. In der nächsten Phase werde man sich auf die Optimierung des Herstellungsverfahrens und die Vorbereitung von Demonstratoren fokussieren.
elektroniknet.de

MBB-Mehrheit bei Aumann: MBB Fertigungstechnik übernimmt 75 Prozent der Anteile an der Aumann Gruppe, die auf Anlagen für die Herstellung von Elektromotoren spezialisiert ist. In Kooperation will man so der steigenden Nachfrage im Bereich Elektromobilität begegnen.
aumann.com

23.06.2015 - 08:18

EU-LIVE, 24M Technologies, Fraunhofer, AVL.

Smarte Elektro-Leichtfahrzeuge: Ziel des nun gestarteten und vom Grazer Virtual Vehicle Research Center koordinierten Projekts EU-LIVE (Efficient Urban LIght VEhicles) ist die Entwicklung einer umfassenden Lösung für die nächste Generation elektrifizierter Leichtfahrzeuge. Ein modularer Entwicklungsansatz soll eine Fülle unterschiedlicher Elektro-Antriebe und Karosserie-Aufbauten mit verschiedenen Designs kostengünstig und einfach realisierbar machen. Mit dabei sind PSA und Conti.
idw-online.de, eu-live.eu (Projektseite)

24M-Battery-PrototypeHalbe Akku-Kosten? Das 2010 aus dem Batteriehersteller A123 hervorgegangene Spinoff 24M Technologies präsentiert die Ergebnisse seiner fünfjährigen Entwicklung: Ein neues Design für Li-Ion-Zellen, das die Herstellungskosten glatt halbieren soll. Möglich macht’s laut 24M ein sehr einfacher Aufbau und ein halbfester Elektrolyt. 10.000 Protoypen wurden angeblich schon produziert. 2017 will die Firma mit einer Kleinserie für stationäre Anwendungen starten und ab 2020 in die Volumenproduktion einsteigen.
betaboston.com, greentechmedia.com

Verkehrskonzepte der Zukunft erforscht das jetzt am Frankfurter Flughafen eröffnete Fraunhofer-Center für Logistik und Mobilität. Das Themenspektrum reicht von der Verbindung von ÖPNV und E-CarSharing bis hin zur Produktivitätssteigerung durch die Optimierung von Logistik-Ketten.
hessen.de

AVL investiert in China: Der österreichische Antriebs-Entwickler AVL hat sein zweites Technikzentrum in China eröffnet, für das im ersten Bauabschnitt 20 Mio Euro investiert werden. In der finalen Ausbaustufe soll es bis zu 25 Motoren-, Getriebe-, Antriebsstrang- und Hybrid-Prüfstände umfassen.
industriemagazin.at

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Montag war die angebliche Verhinderung der Sonder-Afa für E-Mobile durch Unions-Fraktionschef Volker Kauder – gemeldet vom „Spiegel“.
spiegel.de

18.02.2015 - 08:15

NanoFlowcell, Fraunhofer, ETH Lausanne, GM & Honda.

Erschwingliches Reichweitenwunder oder heiße Luft? Neben dem Quant F will NanoFlowcell auf dem Genfer Autosalon auch dessen „kleinen Bruder“ namens Quantino präsentieren. Der soll dank Flusszellen mit nur 48 Volt Nennspannung, einem Puffersystem und vier E-Motoren á 25 kW mehr als 200 km/h und eine Reichweite von mehr als 1.000 Kilometern erreichen, noch in diesem Jahr fahrbereit sein und weniger kosten als ein BMW i3 – wenn er denn jemals auf den Markt kommt.
welt.de, focus.de, nanoflowcell.com

Förderung für E-Antriebe: Das BaWü-Wirtschaftsministerium unterstützt mit zwei Millionen Euro den weiteren Ausbau der 2010 ins Leben gerufenen Fraunhofer-Projektgruppe „Neue Antriebssysteme“ in Karlsruhe, die auch einen Forschungsbereich für elektrifizierte Antriebskonzepte umfasst.
baden-wuerttemberg.de (Förderung), fraunhofer.de (Infos zur Projektgruppe)

— Textanzeige —
INNOVATIONS(T)RAUM ELEKTROMOBILITÄT 2015 in Stuttgart: Erfahren Sie die neuesten FuE-Ergebnisse und good practices aus dem BMWi Technologieprogramm IKT EM II und den Schaufenstern Elektromobilität. Podiumsdiskussion u.a. mit Sigmar Gabriel, Keynotes von IBM, Zukunftsinstitut, Tesla, BMW, Mitsubishi. Programm und Anmeldung: www.innovationstraum2015.de

Autonome Stromer in der Schweiz: Auf dem Gelände der ETH Lausanne werden im Rahmen des EU-Projekts City-Mobil2 in den kommenden Wochen sechs fahrerlose elektrische Kleinbusse getestet. Sie stammen vom französischen Unternehmen EasyMile und bieten jeweils Platz für zehn Personen.
handelszeitung.ch, easymile.com

Brennstoffzellen der Zukunft: GM und Honda arbeiten an einem gemeinsamen Brennstoffzellen-System der nächsten Generation, das ab etwa 2020 in Produktion gehen könnte. Der wesentliche Fokus der Partner liegt darin, die Kosten der einzelnen Komponenten so weit wie möglich zu senken.
greencarcongress.com

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Dienstag war Jeremy Clarksons Vergleich zwischen BMW M3 und BMW i8.
dailymotion.com

03.11.2014 - 08:58

Lithium-Luft, Helmholtz-Institut Ulm, Schnellladung, Mitsubishi.

Lithium-Luft-Forschung: Forscher der BMW Group haben im Projekt ABILE (Air Batteries with Ionic Liquid Electrolytes) zusammen mit Kollegen der Unis aus Rom, Münster und Seoul einen optimierten Flüssig-Elektrolyt für Li-Luft-Batterien entwickelt. Die Energieeffizienz konnte demnach (zumindest mit einer Knopfzelle) von den bisher üblichen 60 bis 70 Prozent auf 82 Prozent gesteigert werden.
greencarcongress.com

Neubau für Batterieforschung: Das Land Baden-Württemberg hat 12 Mio Euro investiert und am Helmholtz-Institut in Ulm ein neues Forschungsgebäude mit modernen Laboren errichtet. Es soll künftig eine noch engere Zusammenarbeit der Partner Uni Ulm, KIT, ZSW und DLR ermöglichen.
idw-online.de, swr.de

140603_LexusISFlotte_300x250

Stabile Schnellladung: In den vergangenen Monaten haben Wissenschaftler von TU Clausthal und Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut in Goslar mit E-Autos an vier Ladesäulen Schnellladeverfahren getestet und dabei Komplettladungen in unter 30 Minuten geschafft, ohne die Lebensdauer der Batterie zu verringern. In Schöppenstedt wurde nun die erste öffentliche Ladesäule eingeweiht.
idw-online.de, tu-clausthal.de

Hochvolt-Schulung von Mitsubishi: Die Japaner haben ihr Schulungsangebot für Kfz-Mechatroniker um Arbeiten an Hochvolt-Fahrzeugen erweitert. Die dreitägige Schulung „Arbeiten unter Hochspannung“ wird im Technischen Zentrum der MMD Automobile GmbH in Flörsheim durchgeführt.
auto-medienportal.net, mitsubishi-motors.de

08.10.2014 - 08:28

Holz-Pedelec, Fraunhofer, Honda, EEBus.

Wood E-Bike: So lautet der Arbeitstitel eines Elektro-Fahrrads, das von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde (HNEE) entwickelt wird. Besonderheit: Der Rahmen wird mit Eschenholz aus heimischer Forstwirtschaft gefertigt. Das Berliner Unternehmen „System 180“ will ab 2015 jährlich rund 100 Exemplare des hölzernen E-Bikes zu einem „äußerst wettbewerbsfähigen Preis“ produzieren.
emobilitaetonline.de, pressebox.de

E-Carsharing der Zukunft: Sechs Fraunhofer-Institute entwickeln im Verbundprojekt „GeMo“ Lösungen für die gemeinschaftliche Nutzung von Elektroautos. Für die eCarTec Ende Oktober kündigen die Partner acht technologische Innovationen an, die in einem Fahrzeugdemonstrator vereint werden und von den Messebesuchern in Augenschein genommen werden können.
innovations-report.de

— Textanzeige —
EPT_LogoDer 2. Elektromobilproduktionstag (EPT) ist die Leitveranstaltung der elektrifizierten Mobilität im deutschsprachigen Raum und findet am 27. Oktober in Aachen statt. Hochkarätige Referenten wie Franz Alt oder Louis Palmer stellen sich den zentralen Fragestellungen des Mobilitätswandels. Darüber hinaus bieten Ihnen neun praxisnahe Workshops und ein Karrieretraining die Möglichkeit, Inhalte interaktiv mitzugestalten. Weitere Informationen sowie die Online-Anmeldung finden Sie unter www.wzlforum.rwth-aachen.de

Honda ändert Forschungs-Ablauf: Weil es vier Rückrufaktionen für den Fit Hybrid gab, will Honda seine Forschungs- und Entwicklungsarbeit modifizieren. Künftig soll ein Prototyp schon in einem deutlich früheren Stadium Aufschluss darüber geben, ob die unabhängig voneinander entwickelten Komponenten zusammen funktionieren – statt diese wie bisher anfangs nur einzeln zu testen.
autonews.com

Zuwachs für EEBus: Die Stadtwerke Aachen treten zum Start des Feldversuchs im Rahmen des Forschungsprojekts econnect Germany (wir berichteten) der EEBus-Initiative bei. Die hat sich der intelligenten Kommunikation technischer Geräte verschrieben und zählt inzwischen knapp 50 Mitglieder.
energie.de

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Dienstag war mit Abstand unser Debatten-Beitrag von Christoph M. Schwarzer zur Frage: Batterie vs Brennstoffzelle – e-Golf, wie hast Du’s mit der Reichweite?
electrive.net

24.03.2014 - 09:10

Millionenziel.

Das Fraunhofer ISI hält 1.000.000 E-Autos auf deutschen Straßen bis 2020 durchaus für möglich, gibt aber einen Zielkorridor von 150.000 bis zur heiligen Million an. Letztlich hänge die massenhafte E-Verbreitung vom Ölpreis, den Stromkosten und der Mehrpreisbereitschaft der Kunden ab.
automobil-produktion.de

24.03.2014 - 09:09

Johnson Controls, Fraunhofer, BMW, Uni Stanford, UCL, FanWing.

Bessere Batteriekühlung: Johnson Controls und die Fraunhofer-Institute Umsicht und IFAM wollen gemeinsam alternative Kühlsysteme für Akkus von Hybrid- und Elektroautos entwickeln. Sie setzen beim Wärmemanagement an und konzentrieren sich vorerst auf Mild-Hybrid-Systeme (48 Volt).
springerprofessional.de, automotive-business-review.com

Neue Schnellladeoption bei BMW? Die Münchner arbeiten offenbar an einer neuen DC-Ladeoption für ihre i-Modelle. Was genau damit gemeint ist, wird nicht ganz klar. Denkbar, dass die Ankündigung mit dem SLAM-Projekt (siehe oben) zu tun hat. In ein paar Wochen wissen wir laut BMW mehr.
thegreencarwebsite.co.uk, carscoops.com

— Textanzeige —
Schaufenster Bayern-Sachsen ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET auf der MobiliTec | 7.-11. April 2014 | Hannover Messe: In diesem Jahr präsentiert sich das Schaufenster unter anderem mit den Projekten „E-Lieferungen im Allgäu“ und „Porsche Panamera Plug-in-Hybrid“ in Hannover. Besuchen Sie uns auf dem Gemeinschaftsstand des Schaufensters Elektromobilität Bayern-Sachsen in Halle 27, Stand G61. Erfahren Sie mehr!

Super-leitendes Graphen: Forscher der Uni Stanford und vom University College of London (UCL) haben eine potenzielle Methode entdeckt, Graphen durch die Verbindung mit Calcium noch leitender zu machen. Mit ultraviolettem Licht konnten die Forscher entdecken, dass nur eine Lage Graphen bei dieser Verbindung entscheidend ist.
greencarcongress.com

Elektro-Flugzeug-Konzept: Wissenschaftler der Uni des Saarlandes wollen für das FanWing der gleichnamigen britischen Firma den E-Antrieb und die Sensortechnik entwickeln. Bei dem E-Flieger wird Luft unter die Tragflächen geschaufelt. Das Projekt wird von der EU mit 600.000 Euro gefördert.
elektromobilitaet-praxis.de

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Freitag war – wie so oft – der Rückspiegel. Danach kam allerdings auch schon der Schnäppchen-Preis für das Smart E-Bike bei Tchibo und MediaMarkt.
cleanthinking.de

27.09.2013 - 08:15

Fraunhofer, Jaguar Land Rover, Linde, Solar Impulse.

Elektromobilität von morgen: Sechs Fraunhofer-Institute haben gestern in Freiburg ihre Lösungsansätze für urbane (Elektro-)Mobilitätskonzepte der Zukunft präsentiert. Einzeltechnologien des Verbundprojekts GeMo (Gemeinschaftlich-e-Mobilität: Fahrzeuge, Daten und Infrastruktur) sind u.a. eine On-Board-Unit für gemeinschaftlich genutzte Fahrzeuge und ein induktives Ladesystem mit 22 kW.
ise.fraunhofer.de, emobilserver.de, pressebox.de

Britisches Innovationszentrum: Jaguar Land Rover will an der Universität Warwick zusammen mit diversen Partnern ein neues Forschungszentrum für Zukunftstechnologien – u.a. auch für elektrische Antriebe – errichten. Der Bau startet im kommenden Jahr, 2016 soll das Zentrum fertig sein.
autohaus.de, autonews.com

— Textanzeige —
Neues zertifiziertes Praxisseminar zur Elektromobilität: Fraunhofer IFAM und TÜV Rheinland starten gemeinsames Seminar „Fachkraft für Elektromobilität“. Der nächste Termin ist im Oktober. Anmeldung und Infos unter www.academy.fraunhofer.de

Effektiver H2-Transport: Linde ist es gelungen, den Transport von Wasserstoff durch eine neue Technologie deutlich effizienter zu gestalten. Sie arbeitet mit erhöhtem Druck von 500 bar und ermöglicht den Transport von mehr als der doppelten Menge gasförmigen Wasserstoffs pro Lkw-Ladung.
the-linde-group.com, motor-traffic.de, greencarcongress.com

Prominente Unterstützung: Das Solar-Flugzeugprojekt der Schweizer Bertrand Piccard und André Borschberg, das jüngst nur mit Sonnenkraft die USA überquerte, wird Technologiepartner von Google. Zusammen mit dem Internetriesen soll das Bewusstsein für emissionsfreies Reisen gesteigert werden.
eco-business.com

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Donnerstag war unser Rückspiegel über die vermeintlich künstlerisch begabten Mitarbeiter der Straßenbaubehörde in Aurich.
oz-online.de

18.06.2013 - 22:07

Video-Umfrage: Wie entwickelt sich die Elektromobilität in 5 Jahren?

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

CMS Hasche SigleAbgeschrieben und doch quicklebendig – so präsentiert sich die Elektromobilität im Frühsommer 2013. Doch welchen Ausblick geben eigentlich die Profis? Wir haben gefragt: Wie entwickelt sich die Elektromobilität in den nächsten 5 Jahren? Erleben Sie als Abschluss unserer Video-Staffel von der MobiliTec im Rahmen der Hannover Messe 2013 die Interview-Partner in unserer großen Video-Umfrage. Mit dabei: Henning Kagermann (NPE), Andreas Pfeiffer (Hubject), Holger Bock (Volkswagen), Christopher Mennekes (Mennekes Elektrotechnik), Martin Wietschel (Fraunhofer ISI), Uwe Hahner (Swarco Traffic Systems), Marcus Fendt (The Mobility House), Matthias Felten (Siemens) und Andreas Knie (DB Rent). Viel Vergnügen und ein Dankeschön an die Experten fürs Mitmachen!

Weiterführende Links:

>> die Umfrage bei YouTube (mit der Möglichkeit zum Einbetten)
>> die Umfrage bei Vimeo (mit der Möglichkeit zum Einbetten)

Interviews verpasst? Alle Videos der aktuellen Staffel von der MobiliTec 2013 finden Sie auf unserer Webseite, in unserem Channel bei Vimeo oder in unserem YouTube-Kanal.

05.09.2012 - 05:46

Golf VII, Yo-Auto, Fraunhofer, McLaren, US-Verkäufe.

– Marken + Namen –

Neuer Golf in Berlin vorgestellt: Mit viel Tamtam hat Volkswagen gestern Abend in der Hauptstadt den Golf VII enthüllt – das erste Modell mit dem neuen modularen Querbaukasten. Auf alternative Antriebe müssen die Käufer allerdings noch etwas warten: Erdgas-, Hybrid- und Elektroantrieb kommen erst 2013.
spiegel.de, autobild.de (erste Bilder)

Russischer Hybrid kommt später: Eigentlich sollte das Hybridauto des russischen Herstellers Yo-Auto noch in diesem Jahr in die Serienproduktion starten. Doch nun ist der Start auf 2015 verschoben worden. Schuld daran sollen angeblich Probleme mit einem amerikanischen Karosserie-Zulieferer sein.
derstandard.at, thegreencarwebsite.co.uk

— Textanzeige —
Radisson Blu - Ankommen und AufladenMit Radisson Blu fahren Sie immer richtig! Nutzen Sie die RWE-Ladeinfrastruktur, die Ihnen die Radisson Blu Hotels in Deutschland bieten, und füllen Sie während Ihres Aufenthaltes in den Garagen und auf den Parkflächen der Häuser die Batterie Ihres Elektroautos wieder auf. Der Strom ist in der Übernachtung bereits inbegriffen und somit starten Sie und Ihr Auto einfach gut in den Tag. www.radissonblu.de

Infiniti LE Concept kommt nach Paris: Die im April in New York vorgestellte E-Limousine soll auf der Messe in Paris laut Inifinti recht seriennah zu sehen sein. Auf den Markt kommen soll der Stromer mit 24 kWh großer Lithium-Ionen-Batterie bereits 2014. Gebaut wird das Modell wahrscheinlich in Tennessee.
autobild.de

E-Bikes aus Taiwan sollen ab Frühjahr 2013 den Markt erobern: Dann will der auf E-Roller spezialisierte Hersteller KYMCO unter dem Label Klever seine Modelle auch in Europa an den Start bringen. Derzeit werden die ersten Pedelecs der Taiwanesen bereits in Deutschland und den Niederlanden getestet.
bike-eu.com

– Zahl des Tages –

Satte 2.674 Kilometer wollen 20 Teams bei der E-Rallye WAVE 2012 zurücklegen. Am kommenden Sonntag fällt in Genua der Startschuss. Die Route führt über Bern, Basel, Freiburg, Mannheim, Paderborn und Osnabrück nach Holland. Die Rallye geht auf Solarpionier Louis Palmer zurück.
oekonews.at, europe.wave2012.net

– Forschung + Technologie –

Strategien von Städten zur Elektromobilität nimmt eine Studie des Fraunhofer IAO im Rahmen der sozialwissenschaftlichen Begleitforschung der Modellregionen für Elektromobilität unter die Lupe. Demnach haben Kommunen eine systemische Sichtweise auf das Thema entwickelt und treiben insbesondere die Vernetzung der Verkehrsmittel und neue Mobilitätskonzepte voran.
iao.fraunhofer.de (Infos), iao.fraunhofer.de (Studie als PDF-Download)

McLaren hat Interesse an der Formel E: Teamchef Martin Whitmarsh wäre „froh darüber, in welcher Form auch immer involviert zu sein“. Der Rennstall will mit der Einheit Applied Technologies dabei sein.
motorsport-total.com, green-motors.de

— Textanzeige —
Marktpotenzial von modularen Batterien im Fokus – Automobilindustrie macht High Tech auch für andere Bereiche erschwinglich. Lithium-Ionen-Batterien stehen künftig auch für Gabelstapler und Golfkarts zur Verfügung. Welche zusätzlichen Märkte existieren heute schon für Traktions- und Speicherbatterien jenseits der Automobilindustrie? Das 5. E-MOTIVE Expertenforum am 12. & 13. September in Stuttgart stellt die Ergebnisse der neuesten Studie von VDMA und Roland Berger vor. Rückfragen und Diskussionen inklusive. Anmeldeschluss ist diesen Freitag! Infos und Anmeldung unter: www.e-motive.net

Die Kosten von Brennstoffzellen-Antrieben will der britische Carbon Trust mithilfe von zwei neuen Förderprojekten in den Griff kriegen. Über den Geldsegen freuen können sich ITM Power und ACAL Energy. Erklärtes Ziel: Die Kosten von derzeit 50 auf 35 Dollar pro kW senken.
thegreencarwebsite.co.uk, fuelcelltoday.com

GreenGT H2 fährt auf Dunlop-Reifen: Der Wasserstoff-Rennwagen soll 2013 bei den 24 Stunden von Le Mans antreten. Speziell für E-Fahrzeuge entwickelte Dunlop-Pneus sollen die Chancen maximieren.
green.autoblog.com

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Dienstag war das tragische Ende der elektrischen Weltumrundung von Rafael de Mestre, der mit seinem Tesla Roadster nach 22.000 km auf der A8 in eine Karambolage geraten ist.
wochenblatt.de, technologicvehicles.com (mit Crash-Video)

– Zitate des Tages –

„Zu Fahrzeugen mit alternativen Antrieben, insbesondere Elektrofahrzeugen, erhalten wir eine relativ hohe Anzahl von Anfragen. Zu Abschlüssen kommt es jedoch eher selten.“

Laut Harald Frings, Geschäftsführer der Hannover Leasing Automotive, liegen Anspruch und Wirklichkeit bei Unternehmen noch weit auseinander.
newfleet.de

„Meine Geldgeber haben mir Zeit gegeben, sie drängen nicht.“

Shai Agassi, Gründer von Better Place, versucht mit diesen Worten seinen Kritikern zumindest etwas Wind aus den Segeln zu nehmen.
„Handelsblatt vom 05.09.2012, Seite 47

– Flotten + Vertrieb –

US-Verkäufe im August: Der Chevy Volt hat wie erwartet einen neuen Rekordmonat hingelegt. Genau 2.831 Exemplare gingen im August in den Staaten weg. Der Nissan Leaf kann mit 685 Einheiten wieder etwas zulegen, verkauft sich insgesamt aber deutlich schlechter als im Vorjahr.
plugincars.com, green.autoblog.com

Hybridautos in Flotten immer beliebter: 44,3 Prozent der Fuhrparkverantwortlichen glauben an den Durchbruch von Teilzeitstromern in gewerblichen Flotten, so das Ergebnis einer Umfrage von Dataforce. E-Autos wird immerhin mehr Potenzial zugesprochen als Gasantrieben – langfristig sogar die Führung.
dmm.travel, newfleet.de

E-Nutzfahrzeuge in NRW: Im Ruhrgebiet ist gestern das Leuchtturmprojekt ELMO angelaufen. Elf Elektro-Lkw vom 7,5- bis zum 12-Tonner mit Reichweiten von 80 bis 200 km sind im Einsatz. Sie fahren in Flotten des Logistikers UPS, des Wäscheservice CWS-boco und des Discounters Tedi.
heise.de

Solartankstelle im Saarland: Auf dem Campus Göttelborn wurde eine Ladestation für E-Bikes eröffnet. Einen Teil des Stroms liefert eine Solaranlage auf dem Dach der Station. Der Bikeport ist Teil des Klimapfades im Saarland. Eine E-Bike-Verleihstation ergänzt das Angebot. Wechselakkus sollen folgen.
saarbruecker-zeitung.de via emobileticker.de

– Service –

Förderung für Wiener Unternehmen: Kleine und mittlere Betriebe mit Sitz und Betriebsstätte in Wien können ab sofort bis zu 10.000 Euro beim Kauf eines E-Transporters einstreichen. Möglich macht’s eine immerhin 1 Mio Euro schwere Förderaktion der Wirtschaftsagentur Wien.
oekonews.at (Infos), wirtschaftsagentur.at (offizielle Seite)

– Rückspiegel –

Diät statt Pedelec: Eine Patientin mit Knieprothesen wollte sich ein 2.000 Euro teures E-Bike von ihrer Krankenkasse bezahlen lassen. Das Sozialgericht Oldenburg wies den Vorstoß allerdings ab, weil Pedelecs keine medizinischen Gehhilfen sind. Stattdessen solle die Dame abspecken, so das Gericht.
business-panorama.de

22.06.2012 - 06:13

BPCE, Dudenhöffer, Bombardier, Hydrogenia, TU Graz.

– Marken + Namen –

Joint Venture von BMW und PSA vor dem Aus: Das blutjunge Gemeinschaftsunternehmen BMW Peugeot Citroën Electification (BPCE) steht womöglich zur Disposition. Entsprechende Medienberichte werden von BMW und PSA in Teilen bestätigt. Demnach will sich PSA von seinen Anteilen trennen, BMW dafür aber kein Geld bezahlen. Hintergrund ist die neue Allianz zwischen PSA und General Motors. BMW will die begonnene Forschung an Komponenten für den E-Antriebsstrang aber auch ohne PSA fortsetzen.
welt.de, automobilwoche.de, handelsblatt.com, automobil-produktion.de

Dudenhöffer erneuert Quoten-Forderung: In der „Bild“-Zeitung fordert Ferdinand Dudenhöffer erneut eine Verkaufsquote für alternative Antriebe. So sollten Hersteller bis 2015 drei Prozent ihrer Fahrzeuge als E-Autos verkaufen müssen. Das würde die E-Mobilität voranbringen, ohne Staaten Geld zu kosten.
bild.de

Bombardier eröffnet Testhalle für E-Busse: Mit dem neuen Objekt in Mannheim will Bombardier Transportation u.a. auch seiner PRIMOVE-Technik für drahtloses Aufladen elektrischer Fahrzeuge einen weiteren Schub verleihen. Rund 50 Ingenieure arbeiten in Mannheim an dem System.
newstix.de

— Textanzeige —
Hartmut Rauen, Mitglied der VDMA-Hauptgeschäftsführung, unterstreicht im E-MOTIVE-Interview die Wichtigkeit der Zusammenarbeit in der Engineering Welt für die Entwicklungen der Elektromobilität. Ein Meilenstein zur Elektrifizierung des Fahrzeugantriebs ist für Spezialisten das E-MOTIVE Expertenforum (Programm als PDF) am 12./13. September in Stuttgart. Mehr dazu im Video auf www.youtube.com

Kia bringt weiteren China-Stromer: Nach vielen anderen Unternehmen will nun auch das Joint Venture Dongfeng Yueda Kia in China ein E-Auto auf den Markt bringen. Der N30 wäre das erste Modell der Billigmarke Dianyue, soll 2013 kommen und auf der Basis des Kia Cerato aufbauen.
just-auto.com

Elektrischer Ford Mustang? Auf die entsprechende Frage eines Journalisten antwortet Bill Ford, Aufsichtsratsvorsitzender von Ford und Urenkel von Henry Ford, zwar ausweichend. Gänzlich abgeneigt schien er aber nicht zu sein. Die Entwicklung würde eben nur seine Zeit brauchen, so Bill Ford.
greencarreports.com, forbes.com

– Zahl des Tages –

Stolze 10.000 Ladestationen wollen Elektromotive und Charge your Car, zwei der größten britischen Anbieter elektrischer Ladeinfrastruktur, künftig in einem frei zugänglichen Netzwerk in Großbritannien anbieten. Dafür arbeiten beide Firmen fortan in einem Joint Venture zusammen.
businessgreen.com, smmt.co.uk

– Forschung + Technologie –

Wasserstoff-Rikscha feiert Premiere: Die Fraunhofer-Institute IFAM in Dresden und ISE in Freiburg haben eine Rikscha entwickelt, die mit einem Polymerelektrolyt-Brennstoffzellenantrieb ausgestattet ist. Der Wasserstoff dafür wird in einem robusten Metallhydridtank gespeichert. Präsentiert wird das visionäre H2-Pedelec am Wochenende beim Elbhangfest in Dresden. Dort wird das Gefährt von Fraunhofer-Präsident Hans-Jörg Bullinger auch gleich auf den klangvollen Namen Hydrogenia getauft.
innovations-report.de, fraunhofer.de

TU Graz forscht an Schwungradspeicher: Im Rahmen des Elektromobilitäts-Projektes „Clean Motion Offensive“ des Automobil-Clusters Oberösterreich wird derzeit ein Prototyp des Flywheels hergestellt, der als Kurzzeit-Energiespeicher in E-Fahrzeugen eingesetzt werden soll, um die Batterie zu schonen.
elektroniknet.de

Mahle produziert neuen Prototyp seines bereits auf der letzten IAA vorgestellten Range Extenders, um das System weiter zu erproben. Bei entsprechender Resonanz ist auch eine Serienproduktion möglich.
atzonline.de

Batteriekühler für Hybrid- und Elektrofahrzeuge: AVA Kühler Haugg hat zusammen mit Thesys ein System entwickelt, bei dem Batteriekühlplatten flexibel an die Einbauräume angepasst werden.
krafthand.de

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Donnerstag war der Beitrag über fallende Batteriepreise. Roland Berger erwartet 2015 einen Preis in Höhe von 250 Dollar (knapp 200 Euro) pro kWh.
greencarreports.com

– Zitate des Tages –

„Da fehlt noch der Wumm, der auf dem Benzin- oder Dieselmotor liegt.“

Gesteht ein Automobilmanager, der lieber anonym bleiben will. Zugleich stellt er klar: „Es gibt keine Alternative. Ohne Elektroauto kommen wir nicht weiter.“
sueddeutsche.de

„Wir sind am Anfang einer neuen Ära. Daher ist man gut beraten, sich alle Technologieoptionen offen zu halten.“

Sagt Jürgen Schenk, Daimlers Entwicklungsleiter für E-Antriebe.
krafthand.de

– Flotten + Vertrieb –

Hybridbusse mit Sprechblasen schickt neuerdings die Duisburger Verkehrsgesellschaft durch die Stadt. Die Duisburger haben sich von der „Sendung mit der Maus“ inspirieren lassen und erklären die komplexe Technik ihrer Hybridbusse mit schematischen Darstellungen auf der Außenhaut.
derwesten.de

Debatte um Ladesäulen in Stuttgart: Es ist schon erstaunlich, welche Argumente auf lokaler Ebene beim Aufstellen von Ladesäulen plötzlich zum Tragen kommen. So sorgen sich beispielsweise ausgerechnet die Grünen in Stuttgart-West um die verschärfte Parksituation durch Ladeplätze.
stuttgarter-zeitung.de

Elektroauto für 90 Euro im Monat? Diesen Kampfpreis für den C-Zero will Citroën künftig offenbar in Frankreich in Form einer Art Leasingrate für das Mobilitätskonzept Multicity aufrufen.
technologicvehicles.com

Staat New York erhält 160 E-Zapfsäulen: Mit staatlicher Unterstützung in Höhe von einer Mio US-Dollar baut Coulomb Technologies die Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge im Bundesstaat New York aus.
hybridcars.com

– Service –

Video-Tipp: „Auto News“ veranschaulicht, wie der Hybrid-Kombi Toyota Prius+ dank einer neuen Batterie-Platzierung im Innenraum so munter wachsen konnte.
youtube.com

Termine der kommenden Woche: eStammtisch Fuldaer Runde (25. Juni, Fulda) ++ eStammtisch Berliner Runde (25. Juni, Berlin) ++ eStammtisch NRW (25. Juni, Köln/Frechen) ++ e-Monday – Münchner Netzwerk Elektromobilität (25. Juni, München) ++ Treffpunkt Brennstoffzelle und Batterie (26. Juni, Stuttgart) ++ safeEmobility 2012 (26./27. Juni, München) ++ Electric Vehicle Infrastructure Congress 2012 (26./27. Juni, Berlin) ++ Normen und Standards Elektromobilität (28./29. Juni, Frankfurt) ++ Motorsport-Tage Seefeld 2012 (28. Juni – 01. Juli, Seefeld).
electrive.net (alle Termine im praktischen Überblick)

– Rückspiegel –

Schub von hinten liefert ein neuartiger Fahrrad-Anhänger aus den USA: Der Ridekick versteckt Antrieb und Lihtium-Batterie in seinem Gehäuse und macht damit ein beliebiges Fahrrad zum 31 km/h schnellen E-Bike. Das Anhängsel hat allerdings seinen Preis: 699 Dollar sind für den E-Schub von hinten fällig.
greencarcongress.com

+ + +
„electrive today“ ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Das tägliche Update zur E-Mobilität erscheint immer werktags gegen 8 Uhr pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei „electrive today“ treffsicher werben? Alle Infos dazu finden Sie hier!
+ + +

10.01.2012 - 08:11

VW Jetta Hybrid, Nissan, Acura, ABB, Fraunhofer, UPS.

electrive today, das tägliche Update zur E-Mobilität, heute mit reichlich Hybrid- & Elektrofutter aus Detroit:

– Marken + Namen –

VW Jetta Hybrid kommt auch nach Europa: Volkswagen kombiniert in der Limousine einen 1,4 Liter TSI-Vierzylinder (110 kW / 150 PS) via 7-Gang-Getriebe mit einem 20 kW / 27 PS Elektromotor. Auf Knopfdruck fährt der Hybrid-Jetta mit seiner 1,1 kWh Batterie bis zu zwei Kilometer rein elektrisch. Daneben gibt’s eine Boost-Funktion. Ende des Jahres startet das Modell in Nord-Amerika, Anfang 2013 auch in Europa.
auto-motor-und-sport.de, autobild.de, focus.de

Nissan e-NV200 Concept in Detroit: Die Japaner zeigen die elektrische Version ihres Transporters NV200 als Konzeptfahrzeug mit Serien-Ambitionen. Einige Design-Elemente und der Antrieb wurden vom Nissan Leaf übernommen; die 24 kWh Lithium-Ionen-Batterie erlaubt eine Reichweite von bis zu 160 km.
green.autoblog.com, technologicvehicles.com

Details zu Hybrid-Modellen von Acura: Hondas Sport- und Luxusmarke zeigt in Detroit den Acura ILX Concept, eine kompakte Limousine, die u.a. als Benzin-Hybrid in Serie gehen soll. Und im Acura NSX Concept feiert der neue Sport-Hybrid-Antrieb SH-AWD mit zwei E-Motoren und Allrad-Funktion Premiere.
greencarcongress.com, nytimes.com, greencarreports.com

Erste Fotos vom Smart for-us: Das elektrische Mini-Pick-up, das Smart in Detroit zeigt, kommt mit dem bekannten 75 PS E-Antrieb und einer 17,6 kWh Lithium-Ionen-Batterie daher. Auf der Ladefläche gibt’s Docking-Stationen für zwei E-Bikes. Ein exklusives Vehikel für den neuen Luxus in der Metropole.
autobild.de, car-it.automotiveit.eu

Coda bringt Spar-Version mit kleinerem Akku: Neben der 39.900 Dollar teuren Standard-Version mit 36 kWh Akku für rund 240 km Reichweite wird es eine Variante mit 31 kWh Batterie für rund 200 Kilometer geben. Die kostet dann immerhin „nur“ noch 37.250 Dollar vor Abzug aller Förderprämien.
greencarcongress.com, earthtechling.com

Saft eröffnet Batterie-Fabrik in Florida: Der französische Akku-Hersteller Saft hat in Jacksonville im US-Bundesstaat Florida mit der Produktion von Lithium-Ionen-Batterien für E-Autos begonnen.
autonews.com

– Zahl des Tages –

Stolze 200 Schnellladestationen für E-Fahrzeuge wird der Infrastruktur-Anbieter ABB in Estland aufstellen. Der Auftrag der estnischen Regierung ist der größte seiner Art in Europa und umfasst auch den Aufbau der grundlegenden IT-Architektur und die Wartung der Säulen über fünf Jahre.
automobil-produktion.de, abb.com

– Forschung + Technologie –

Fraunhofer IAO erstellt Roadmap Elektromobile Stadt: Die Fraunhofer-Forscher skizzieren, wie sich die Elektromobilität in deutschen Städten entwickeln könnte. Die Meilensteine: 2020 wird die „E-Flotten-Stadt“ Realität, 2030 die „vernetzte intermodale Stadt“, 2040 die „Gemeinschaftliche Stadt“ und 2050 dann die „Elektromobile Stadt“. Diese Roadmap gibt’s auch als PDF zum Download.
blog.iao.fraunhofer.de (Beitrag), inkoop.iao.fraunhofer.de (PDF)

Daimler und Nissan kooperieren bei der Brennstoffzelle: Die beiden Konzerne wollen Ihre Zusammenarbeit ausbauen und die Brennstoffzelle weiterentwickeln, so Daimler-Entwicklungsvorstand Thomas Weber in Detroit. Ergebnis könnte eine gemeinsame Technologie für die Zeit nach 2014 sein.
ftd.de

Kompetenznetzwerk Lithium-Ionen-Batterien freut sich über ein neues Mitglied: das Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Das Bündnis will die deutschen Kompetenzen im Bereich Lithium-Ionen-Batterien bündeln und dadurch den Aufbau der Batterieindustrie in Deutschland beschleunigen.
atzonline.de

Neuer Zink-Luft-Akkusatz: Die US-Firma Eos Energy Storage hat eine Zink-Luft-Batterie mit erhöhtem Wirkungsgrad und doppelter Energiedichte von Lithium-Ionen-Akkus entwickelt. Sie könnte als Zwischenspeicher im Stromnetz und als Akku in Elektro-Fahrzeugen zum Einsatz kommen.
heise.de, golem.de

Billigere Brennstoffzellen will ein Forschungsprojekt der Universität Duisburg/Essen und des Zentrums für Brennstoffzellen-Technik hervorbringen. Dazu produziert die Firma Geweku aus Halver (NRW) die Bipolarplatten nicht mehr aus Metall, sondern aus einer günstigeren Spritzgießmasse.
derwesten.de

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Montag war das E-Bugster Concept, das VW in Detroit vorgestellt hat.
greencarreports.com

– Zitat des Tages –

„Es wird ein langer Weg werden, bevor es eine breite Marktdurchdringung im Volumensektor gibt. Dazu ist das Delta bei den Preisen zwischen Autos mit Verbrennungsmotor und solchen mit Elektroantrieb immer noch zu groß.“

VDA-Chef Matthias Wissmann sieht die Elektromobilität weiterhin als Marathonlauf – und nicht als kurzen Sprint.
automobilwoche.de

– Flotten + Vertrieb –

UPS bestellt Elektro-Lkw fürs Ruhrgebiet: Die Elektro-Fahrzeuge Schwaben GmbH wird für den Logistiker sechs Zustell-Lkw auf Elektro-Antrieb umrüsten. Die 7,5-Tonner vom Typ P80-E sollen im Ruhrgebiet eingesetzt werden. Dort testet UPS ein solches Fahrzeug bereits seit November 2010.
emobileticker.de

Elektrischer Jeep Grand Cherokee: Satte 57.400 Dollar verlangt AMP für den umgerüsteten Jeep, der gerade in Detroit seine Premiere feiert. Das ist übrigens exakt der Basispreis des Tesla Model S.
green.autoblog.com

US-Firmen schmieden Elektro-Bündnis: Das „Electrification Leadership Council“ soll ein großes Demonstrationsprojekt für E-Fahrzeuge in den USA organisieren. Mit dabei sind u.a. FedEx, Hertz, Navistar, Azure Dynamics, A123, CODA, Pacific Gas, ECOtality, und der Finanzarm von General Electric.
green-energy-news.com, brammo.com

Toyota positioniert Yaris Hybrid beim Genfer Autosalon im März als ersten Kleinwagen mit Vollhybridantrieb. Der neu entwickelte Hybridantriebsstrang aus 1,5-Liter-Benzinmotor und E-Motor soll einschließlich Inverter und Batterie 20 Prozent leichter sein als der bewährte Antrieb des Auris Hybrid.
japanmarkt.de

– Rückspiegel –

Riesen-Parkuhren: Eine findige Idee hatten die Behörden in Norddeich. Die Gemeinde schützt die Parkautomaten im Hafen, indem sie bei drohendem Hochwasser an einer Stange hochgeschoben werden können. Für Benutzer sind sie dann zwar unerreichbar, aber wer parkt schon gerne im Wasser.
autobild.de

+ + +
„electrive today“ ist das tägliche Update zur E-Mobilität. Der Newsletter für Fach- und Führungskräfte erscheint immer werktags gegen 8 Uhr pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses E-Mail-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei „electrive today“ schnell, flexibel und effektiv werben? Alle Infos dazu finden Sie hier!
+ + +

04.11.2011 - 08:08

Volker Blandow, TÜV SÜD, Tesla, Gitano, BMW, ADFC.

– Marken + Namen –

Volker Blandow setzt mit dem TÜV SÜD massiv auf E-Mobilität, weil „der elektrische Antriebsstrang im Fahrzeug eindeutig die Zukunft“ ist. Über die nächsten 10 bis 15 Jahre werde die Elektrifizierung durchgreifen, sagt der Global Head of E-Mobility bei electrive.net im Video-Interview. Mahnende Worte hat Blandow ebenfalls parat: E-Autos gehören nicht an die “Rasenmäher-Steckdose” und Haustiere nicht auf die induktive Ladeplatte.
electrive.net (Video in hoher Auflösung), youtube.com (normale Auflösung)

Tesla liefert Details zum Model X, plant eigene Ladestation – und ein Daimler-Projekt: Tesla bestätigt, dass beim Elektro-SUV alles nach Plan laufe. Das Model X werde 2013 erstmals ausgeliefert und 2014 könnten bereits 10.000 bis 15.000 Einheiten in Fremont gebaut werden. Zwischen Los Angeles und San Francisco will Tesla eine eigene Schnellladestation mit 90 kW Ladeleistung für seine Kunden errichten. Außerdem sollen die Amerikaner offenbar einen kompletten E-Antriebsstrang für ein neues Mercedes-Modell liefern.
technologicvehicles.com (Model X), gigaom.com (Ladestation), greencarcongress.com (Daimler)

Seltene Erden machen Conti zu schaffen: Die Preis-Explosion bei den Metallen hat den Zulieferer in diesem Jahr 50 Mio Euro gekostet. Eine Einkaufsallianz mit anderen Konzernen kommt aber nicht. Da gewinnt der E-Motor ohne Seltene Erden, den Continental für Renault gebaut hat, große Bedeutung.
handelsblatt.com, autohaus.de

Fisker feiert deutschen TÜV: Der hat beim Karma nämlich eine deutliche größere E-Reichweite festgestellt, als die amerikanischen Behörden. Laut TÜV-Test fährt der Fisker Karma 51,6 Meilen (83 km) rein elektrisch und nicht, wie von der EPA gemessen, nur 51,5 Kilometer.
greencarreports.com, greencarcongress.com

Neue Förderprojekte der EU: Die Europäische Kommission öffnet mal wieder das Geldsäckel für zukunftsweisende Transportideen. 26 Mio Euro sind dieses Mal abzugreifen – auch für einige E-Projekte.
greencarcongress.com

Lese-Tipps: Die ADAC-„Motorwelt“ beleuchtet in ihrer Serie „Die Mobilität der Zukunft“. Die ersten drei Teile, die bereits in den Heften zu finden waren, stehen nun online.
adacemobility.wordpress.com (Interviwe Henning Kagermann), adacemobility.wordpress.com (bezahlbare E-Autos), adacemobility.wordpress.com (Mission Brennstoffzelle)

– Zahl des Tages –

Erst 750.000 E-Autos werden 2020 auf deutschen Straßen rollen, prognostiziert trendResearch. Die Marktforscher halten 2022 für das Schaltjahr der E-Mobilität: Ab dann soll die Zahl der Stromer und Plug-in-Hybride bis 2030 auf 5,4 Mio klettern, so der recht optimistische Blick in die Glaskugel.
motor-traffic.de

– Forschung + Technologie –

Michel Motorsports stellt E-Flitzer Gitano vor: Elektrische Sportwagen schießen derzeit überall auf der Welt wie Pilze aus dem Boden. Selbst auf den Philippinen wird munter an der E-Zukunft geschraubt, wie der Gitano von Michel Motorsports beweist. Der giftgrüne Prototyp bringt’s dank seines 200 PS starken Elektromotors auf ein Drehmoment von 300 Nm. Die rein elektrische Reichweite von 160 km wird durch einen Range Extender um weitere 400 Kilometer verlängert.
green.autoblog.com

BMW elektrisiert den Turbolader: Die Münchner haben offenbar einen Biturbo entwickelt, der zur Hälfte wie üblich mechanisch funktioniert – zur anderen Hälfte aber elektrisch. Das geht aus einer Patentanmeldung hervor, die ausführlich in einem US-Forum besprochen wird.
f30post.com via greencarreports.com

Sechs Zentren für E-Mobilität: Sven Geitmann stellt die neuen Technologiezentren vor, die gerade in Deutschland entstehen oder schon eröffnet worden sind. Darunter das Labor für Batterietechnologie eLab in Ulm, das Projekt der TU Dortmund und das Batterie- und Umwelt-Testzentrum des VDE in Offenbach.
hzwei.info

Download-Tipp: Eine lesenswerte Broschüre zur E-Mobilität hat das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI ins Netz gestellt. Darin wird ein weiter Bogen von der Batterietechnik über die Kundenakzeptanz bis hin zur Marktpenetration gespannt.
isi.fraunhofer.de (Direkt-Link aufs PDF) via car-it.automotiveit.eu

Klick-Tipp: Eine Infografik zeigt anschaulich, wie viel Volumen die Energiespeicher Diesel, Druckwasserstoff und die Lithium-Ionen-Batterie für 500 km Reichweite im Fahrzeug benötigen.
investitionsagenda.de

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Donnerstag war leider Gottes die Liste möglicher Fallstricke, die das „Handelsblatt“ zum Verkaufsstart des Opel Ampera zusammengestellt hat.
handelsblatt.com

– Zitate des Tages –

„Die Elektromobilität stellt die bisherige Automobilwelt in Frage.“

Opel-Chef Karl-Friedrich Stracke hält die deutschen Hersteller aber für bestens gerüstet und fordert erneut eine staatliche Kaufprämie für E-Autos.
automobilwoche.de

„Immobilienunternehmen sollten ihren Teil dazu beitragen, dass Elektroautos künftig einen festen Platz im Verkehrsmix der Innenstädte einnehmen.“

Fordert Claus Schnell. Der Geschäftsführer der Bavaria Parkgaragen hat gerade in seinen Münchner Parkhäusern Ladesäulen für E-Parker aufgestellt.
„SZ“ vom 04.11.2011, Beilage Immobilien, Seite 1

– Marketing + Vertrieb –

ADFC fordert Prämie für E-Bikes: Die Bundesregierung soll endlich umdenken und neben E-Autos auch E-Fahrräder in den Fokus nehmen. 250 Euro Förderung pro Pedelec hält Ulrich Syberg, Bundesvorsitzender des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs für sinnvoll.
heise.de

Volvo verleast C30 Electric in der Schweiz: Privat- und Gewerbekunden können den Stromer aus Schweden für 1.290 Schweizer Franken (rund 1.062 Euro) pro Monat fünf Jahre lang leasen. Der Schweizer Volvo-Ableger will dieses Jahr noch acht Fahrzeuge und 2012 etwa 50 ausliefern.
eco-way.ch

Kalifornien fördert weiter: Die Subventionen für den Kauf von Plug-in-Hybriden und reinen Stromern wird es im US-Bundesstaat Kalifornien vermutlich bis mindestens 2015 geben. Das stellt zumindest der verantwortliche Projektmanager in Aussicht.
blogs.nytimes.com

Online-Umfrage: Im Auftrag des Wirtschaftsministeriums führen zwei Fraunhofer-Institute gerade eine Befragung unter möglichen Erstnutzern von Elektroautos durch.
irees.de via emobileticker.de

Termine der kommenden Woche: NIP-Vollversammlung (7./8. November, Berlin) ++ AVL-Symposium für Entwicklungsmethodik über moderne Antriebskonzepte (8./9. November, Wiesbaden) ++ Sächsischer Brennstoffzellentag (10. November, Leipzig) ++ Grundlagenseminar Batterien und Brennstoffzellen (11. November, Essen).
electrive.net (alle Termine im praktischen Überblick)

– Rückspiegel –

Pedal-Auto versus SUV: Weil er von großen Schlitten die Nase voll hatte, bastelte sich ein amerikanischer Student mit Teilen aus dem Baumarkt ein Tretauto mit elektrischer Unterstützung. Spiegel Online stellt das eigenartige Vehikel im Video vor. Fahren möchte man es lieber nicht.
spiegel.de

+ + +
„electrive today“ ist das tägliche Update zur E-Mobilität. Der Newsletter für Fach- und Führungskräfte erscheint immer werktags gegen 8 Uhr pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses E-Mail-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei „electrive today“ schnell, flexibel und effektiv werben? Alle Infos dazu finden Sie hier!
+ + +

03.11.2011 - 08:00

Opel, Daimler, Kleenspeed, Batterie-Preise, DRIVE-E.

– Marken + Namen –

Opel Insignia mit Brennstoffzelle? Das Flaggschiff der Rüsselsheimer könnte in der nächsten Generation auch mit Wasserstoff-Antrieb kommen, stellt Opel-Entwicklungschefin Rita Forst in Aussicht.
auto-motor-und-sport.de

Daimler und BAIC weiten Kooperation aus: Die Stuttgarter wollen ihre langjährige Zusammenarbeit mit den Chinesen auf alternative Antriebe ausweiten, besagt eine gestern unterzeichnete Erklärung. Konkrete Projekte gibt es aber noch nicht. Auch mit BYD baut Daimler in China ein E-Auto.
handelsblatt.com

Opel Ampera startet mit Hindernissen: Seit dieser Woche ist der reichweitenverlängerte Stromer zu haben. Und weil die Deutschen gern negativ denken, hat das „Handelsblatt“ die möglichen Fallstricke zusammengestellt – vom hohen Preis über fehlende Ladesäulen bis zur Gefahr von Stromschlägen.
handelsblatt.com

– Textanzeige –
E-Mobilität zum Frühstück sollten auch Ihre Kollegen genießen? Dann senden diese einfach eine formlose Mail an abo@electrive.net und schon sind sie im Verteiler. Fortan gibt’s immer werktags gegen Acht die weltweiten E-Nachrichten bequem ins Postfach. Kurz, knackig, relevant – und kostenlos.
electrive.net – das tägliche Update zur E-Mobilität

Tesla-Ergebnisse im dritten Quartal: Der Umsatz kletterte dank der Zulieferer-Aufträge auf 58 Mio Dollar – 85% mehr als im Vorjahresquartal. Unterm Strich bleibt aber ein Netto-Verlust von rund 65 Mio Dollar. Das soll sich erst 2013 ändern, wenn das Model S in großer Stückzahl verkauft wird.
greentechmedia.com

Maui wird elektrisiert: Die „Maui Electric Vehicle Alliance“ will den Weg ebnen für eine elektrische Zukunft der zweitgrößten Insel des Archipels Hawaii. Vor allem die Touristen sollen künftig mit E-Fahrzeugen über die sogenannte „Zauberinsel“ stromern.
mauinow.com

Blick ins New York Taxi: Nissan zeigt erste Bilder des NV200-Innenraums. Die New Yorker können sich über ein Panorama-Glasdach und einen USB-Anschluss als Stromquelle für mobile Geräte freuen.
autobild.de

– Zahl des Tages –

Mit 200 Golf BlueMotion startet VW am 16. November in Hannover sein CarSharing-Angebot Quicar. Frank Witter, Leiter der VW-Finanzsparte, sieht darin einen Schrittmacher für die Nutzung teurer E-Autos.
autohaus.de

– Forschung + Technologie –

Kleenspeed stellt Formel-E-Konzept vor: Die US-Firma Kleenspeed hat der FIA ein Konzept für die elektrischen Rennwagen der Formel E vorgelegt und eifert damit FondTech aus Italien nach. Allerdings orientiert sich der Entwurf von Kleenspeed deutlicher an den bekannten Formel-1-Boliden, was bei der FIA besser ankommen dürfte als das bullige Design der Italiener.
green.autoblog.com (Kleenspeed), green.autoblog.com (FondTech)

Batterie-Preise nehmen Susanne Kilimann und Marcel Sommer in den Fokus, erhalten aber kaum Infos zu den Beträgen, die Akku-Produzenten derzeit den OEMs in Rechnung stellen. SB LiMotive gibt immerhin eine Prognose ab: 2016/17 soll der Preis für Lithium-Akkus bei etwa 350 Euro pro kWh liegen.
zeit.de

DRIVE-E geht in die dritte Runde: Der Studienpreis für exzellente Arbeiten zum Thema E-Mobilität hat wieder begonnen. Bis zum 6. Januar 2012 können sich Studenten bewerben. Den Wettbewerb richten das Forschungsministerium und die Fraunhofer-Gesellschaft erstmals mit der RWTH Aachen aus.
elektroniknet.de, drive-e.org

Christoph Grote übernimmt BMW-Denkfabrik: Raymond Freymann geht nach 25 Jahren bei BMW in den Ruhestand und übergibt die Leitung der BMW Forschung und Technik GmbH an Christoph Grote. Der Physiker leitete zuletzt den Bereich „Strategie und Innovationen“ im Entwicklungsressort.
bmwgroup.com

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Mittwoch war unser Video-Interview mit Michael Schloßbauer von Mia Electric über den Charme und die Weiblichkeit der kleinen Stromerin.
electrive.net (Video in hoher Auflösung), youtube.com (normale Auflösung)

– Zitat des Tages –

„Die Autofahrer sind gedanklich überhaupt nicht auf die Elektromobilität vorbereitet.“

Werner Tillmetz vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung in Ulm sieht nur eine Chance: Autofahrer müssen geringere Reichweiten akzeptieren und bekommen dann auch bezahlbare E-Autos.
zeit.de (letzter Absatz)

– Marketing + Vertrieb –

Leipziger Messe startet „new mobility“: Das Fachforum mit begleitender Fachmesse zur „Mobilität von morgen“ wird im Oktober 2012 erstmals an die „euregia“ (Fachmesse und Kongress für Kommunal- und Regionalentwicklung) angedockt und nimmt zunächst die Entwicklungen bei der E-Mobilität in den Fokus.
emobileticker.de, cleanthinking.de

Ford Focus Electric startet in den USA zu einem Preis von 39.995 Dollar inklusive Überführung. Nach Abzug der größtmöglichen staatlichen Förderung bleiben noch 32.495 Dollar. Der elektrische Focus ist damit etwas teurer als sein japanische Konkurrent Nissan Leaf.
green.autoblog.com

i-MiEV-Preise in England: Auf den britischen Inseln ist der Stromer von Mitsubishi für 239 Pfund (278 Euro) monatlich im 5-Jahres-Leasing zu haben. Der Kaufpreis liegt nach Abzug der britischen Förderung bei 24.045 Pfund, also umgerechnet knapp 28.000 Euro.
thegreencarwebsite.co.uk

GE partnert mit REC Solar: Durch die Kooperation kann der Photovoltaik-Spezialist REC Solar die WattStation von General Electric vertreiben und dadurch auch Solar-Carports mit Ladesäule anbieten.
greencarreports.com

Chrysler liefert fünf Plug-in-Trucks an den US-Energieversorger CenterPoint Energy. Die Fahrzeuge sind Teil der 140 RAM-Trucks umfassenden Testflotte, die Chrysler derzeit auf die Straße bringt.
renewgridmag.com

– Rückspiegel –

Elektrisch in die Lüfte: Thomas Senkel wollte es wissen und hat den ersten bemannten Flug mit einem elektrischen Multicopter unternommen. Mehr als ein paar Meter hoch ging’s allerdings noch nicht.
netzwelt.de (mit Video)

+ + +
„electrive today“ ist das tägliche Update zur E-Mobilität. Der Newsletter für Fach- und Führungskräfte erscheint immer werktags gegen 8 Uhr pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses E-Mail-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei „electrive today“ schnell, flexibel und effektiv werben? Alle Infos dazu finden Sie hier!
+ + +

13.10.2011 - 07:13

E-Schaufenster, A123, Combined Charging, Rheinmetall.

electrive today – das tägliche Update zur E-Mobilität – sendet heute Extra-Grüße an alle gebeutelten Blackberry-Nutzer. Bleiben Sie stark! Und hier nun die wichtigsten E-Meldungen im Überblick:

– Marken + Namen –

Schaufenster für Elektromobilität: Wirtschaftsminister Philipp Rösler und Verkehrsminister Peter Ramsauer haben den Wettbewerb gestern offiziell gestartet. Unternehmen oder Forschungseinrichtungen – und nur in Ausnahmefällen auch Städte – können ab sofort um die 180 Mio Euro Fördergeld buhlen. Die drei bis fünf Schaufenster sollen sich nicht nur um Privatautos kümmern, sondern auch gewerbliche Flotten und den öffentlichen Nahverkehr im Blick haben. Die finale Auswahl soll im März 2012 erfolgen.
tagesspiegel.de, rp-online.de, autohaus.de, bmvbs.de (Richtlinie ganz unten als PDF)

A123 Systems liefert Akkus für E-Spark: Damit setzt GM anders als beim Volt nun auf einen heimischen Batterie-Zulieferer. Weitere technische Daten sind noch nicht bekannt. Das kleine E-Auto will GM ab 2013 in ausgewählten Regionen in den USA und der Welt verkaufen. Zudem will GM die nächste Generation seines elektrischen Kleinstvehikels EN-V zu Feldversuchen in einige Megastädten schicken.
greencarcongress.com, technologicvehicles.com, automobilwoche.de, greencarreports.com

— Textanzeige —
MENNEKESSmart-Spot Ladestationen mit komfortabler Handy-Autorisierung: Die Abrechnung der Dienstleistung wie Parken und Laden erfolgt ohne vorherige Registrierung einfach über die Handy-Rechnung. Besuchen Sie uns auf der eCarTec in Halle A4 Stand 303 und probieren Sie es mit Ihrem eigenen Handy aus.
www.MENNEKES.de

Honda NSX als Plug-in-Hybrid?: Die Hinweise verdichten sich, dass der neue Sportwagen von Honda, der bei der Tokyo Motor Show im Dezember vorgestellt werden soll, mit Doppelherz kommen wird.
technologicvehicles.com, greenpacks.org

Toyota Prius+ gegen Renault Grand Scénic: Welcher Van ist besser, der Klassiker aus Frankfreich oder das neue Hybrid-Raumwunder aus Japan? Der Grand Scénic hat den hochwertigeren Innenraum, der Prius+ punktet beim Verbrauch, meint Stefan Voswinkel.
autobild.de

Video-Tipp: Mark Vaughn hat aus Kalifornien ein paar schöne Fahreindrücke des Model S mitgebracht und packt noch ein paar bewegte Bilder aus der Fabrik obendrauf. Sehenswert!
autoweek.com

– Zahl des Tages –

Stolze 183 km weit fährt das futuristische E-Vehikel Edison2 eVLC mit einer Batterieladung von nur 10,5 kWh. Möglich macht’s eine extrem aerodynamische Karosserie.
grueneautos.com

– Forschung + Technologie –

Combined Charging System: Das Universal-Ladesystem der deutschen Autobauer soll Mitte 2012 einsatzbereit sein und hat damit alle Chancen sich als Standard in der westlichen Autowelt zu etablieren. Es punktet mit einheitlichem Stecker, nutzt nur eine Ladeschnittstelle am Auto und unterstützt alle gängigen Ladearten vom einphasigen Laden mit Wechselstrom bis zum ultraschnellen Gleichstromladen.
autobild.de, green.autoblog.com, mercedes-benz-passion.com, autonews.com

Rheinmetall baut Range Extender: Der Rüstungs- und Autozulieferkonzern hat über seine Tochter KSPG einen Zweizylinder in V-Bauweise mit 30 kW Leistung entwickelt. Der Zusatzmotor soll die Reichweite eines E-Kleinwagens mit 21 Litern Tankvolumen um bis zu 400 km verlängern.
an-online.de

Neues Batteriegehäuse von Fraunhofer: Strukturfaserverstärkte Kunststoffplatten in Sandwich-Bauweise zeichnen das neue, extrem kompakte Batteriegehäuse des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF aus. Zu sehen ist es erstmals bei der eCarTec.
atzonline.de

— Textanzeige —
MTM Green Power: Auf der eCarTec präsentiert MTM Power die neueste Generation von DC/DC-Bordnetzwandlern für Elektrofahrzeuge. Die Serie PCMDS400/600W-FT versorgt die gesamte Elektronik im E-Fahrzeug, wie z. B. Anzeigesysteme, Radio, Blinker, Scheinwerfer, Heckscheibenheizung, usw. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Halle A4, Stand 304!
www.mtm-power.com

E-Vectoorc mit TU Ilmenau: Die Technische Universität Ilmenau entwickelt eine Bremsregelung für Elektroautos im Rahmen des Projekts „E-Vectoorc“, bei dem elf europäische Partner aus Industrie und Wissenschaft integrierende Bauteile für E-Fahrzeuge entwerfen.
atzonline.de

Batteriesystem von Akasol: Der Akku-Spezialist hat sein Batteriesystem AIBAS2 weiterentwickelt und will es alsbald in Sportwagen, Motoryachten und Stadtbussen einsetzen. Zudem hat Akasol offenbar einen Großauftrag für die Entwicklung einer Nutzfahrzeugbatterie mit 100 kWh Kapazität erhalten.
cleanthinking.de

Mikrocontroller: Infineon hat seine neue 32-bit-Multicore-Architektur für Mikrocontroller vorgestellt, die neue Anforderungen im Antriebsstrang erfüllen soll. Auch Freescale Semiconductor hat einen neuen Halbleiterchip für Powertrain-Systeme entwickelt.
automobil-industrie.vogel.de (Infineon), elektroniknet.de (Freescale)

– Feedback –

Meistgeklickte Links am Mittwoch: Die Branche konnte sich gestern zwischen dem Video der Deutschen Welle zur E-Mobilität in China und den Bildern vom vermeintlichen BMW i1 nicht so recht entscheiden – daher mal wieder ein Unentschieden.
handelsblatt.com/video, technologicvehicles.com

– Zitat des Tages –

„Die Chinesen kopieren nicht nur, sie haben hervorragende Entwickler.“

ZF-Ingenieur und VDI-Beirat Wolfgang Runge warnt davor, China in Sachen E-Mobilität zu unterschätzen.
heise.de

– Marketing + Vertrieb –

Nissan Leaf als Kassenschlager in Norwegen: In den ersten drei Verkaufstagen hat Nissan in Norwegen offenbar schon 600 Exemplare des Stromers an den Mann (oder die Frau) gebracht. Damit entpuppt sich das Land dank billigen Grünstroms einmal mehr als Top-Region für E-Mobilität.
green.autoblog.com

Porsche Cayenne S Hybrid kommt an: 3.176 Fahrzeuge konnte Porsche im laufenden Jahr bereits absetzen und trumpft damit im Bereich der Hybrid-Geländewagen mächtig auf.
auto-medienportal.net

eCarTec mit über 500 Ausstellern: Trotz der großen Konkurrenz durch die IAA stellen kommende Woche 503 Aussteller bei der eCarTec in München aus. Eine ergänzende Fachmesse für Materialtechnik und eine Ausstellung rund um die Vernetzung von Autos runden den Münchner Auftritt ab.
automobil-produktion.de

Raymond pendelt elektrisch: Der Hersteller von Befestigungselementen will den Pendelverkehr zwischen den Standorten Weil am Rhein und Lörrach künftig mit einer Elektro-Flotte organisieren und hat dazu nun den ersten E-Smart der neuen Flotte angeschafft.
suedkurier.de

Download-Tipp: Diese Woche lag dem „Handelsblatt“ eine Sonderbeilage des Reflex-Verlages zur E-Mobilität bei. Das mit vielen Gast- und auch Werbebeiträgen gespickte Heft gibt’s jetzt zum Download.
bem-ev.de (PDF)

– Rückspiegel –

Kostenlos Laden mit Haken: Am Londoner Flughafen Heathrow können Fahrer von E-Autos neuerdings kostenfrei nachladen – allerdings nur auf den Kurzzeit-Parkplätzen. Die böse Falle: Dort kostet allein das Tagesticket schon saftige 50 Pfund.
greencarreports.com

+ + +
„electrive today“ ist das tägliche Update zur E-Mobilität. Der Newsletter für Fach- und Führungskräfte erscheint immer werktags gegen 8 Uhr pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses E-Mail-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei „electrive today“ schnell, flexibel und effektiv werben? Alle Infos dazu finden Sie hier!
+ + +

11.10.2011 - 07:14

VW, BMW, TÜV SÜD, Fraunhofer, Mitsubishi, Chevy Volt.

– Marken + Namen –

VW Polo Plug-in-Hybrid könnte in wenigen Jahren den Kampf mit dem Toyota Yaris HSD aufnehmen. VW-Chef Martin Winterkorn hatte zuletzt die Parole ausgegeben, diverse Modelle mit der Technologie ausrüsten zu wollen. Der Polo könnte ein sinnvoller erster Schritt sein. Offiziell ist aber noch nichts.
inautonews.com

BMW schafft 800 Jobs in Leipzig und wirbt um Jogger: 100 Mitarbeiter für die Bereiche Kunststofftechnik und E-Mobilität werden noch 2011 eingestellt, die übrigen parallel zum Aufbau der Produktion der i-Modelle. Das Marketing nimmt derweil Läufer und Jogger in den Fokus und tritt künftig bei allen fünf deutschen Topmarathons als Sponsor auf – in Berlin mit dem ActiveE als Leitfahrzeug.
newfleet.de (Leipzig), handelsblatt.com (Marathon-Werbung)

TÜV SÜD mit neuem Akku-Prüflabor: Der Prüfdienstleister eröffnet am kommenden Montag (17. Oktober) in Garching ein weiteres Batterieprüflabor. Auf 1.000 Quadratmetern werden Antriebsbatterien für E-Fahrzeuge unter Alltags- und Extrembedingungen getestet.
emobileticker.de

– Textanzeige –
E-Mobilität zum Frühstück sollten auch Ihre Kollegen genießen? Dann senden diese einfach eine formlose Mail an abo@electrive.net und schon sind sie im Verteiler. Fortan gibt’s immer werktags gegen Acht die weltweiten E-Nachrichten bequem ins Postfach. Kurz, knackig, relevant – und kostenlos.
electrive.net – das tägliche Update zur E-Mobilität

Mini-E-Gemeinde nimmt Abschied: BMWs Feldversuch mit dem Mini E läuft in den USA in Kürze aus. Einige Testfahrer kamen jetzt in einem Restaurant zu einer Art Abschiedsfeier zusammen. In die Trauer mischte sich aber auch Zuversicht: Schließlich fahren einige Gemeindemitglieder bald einen ActiveE.
greencarreports.com

Setzt China auf E-Kabinenroller? Glaubt man Gong Zaiyan, kriegen chinesische Hersteller derzeit das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht, weil deutsche OEMs auf der IAA elektrische Kleinstfahrzeuge en masse vorgestellt haben. In denen sehen offenbar auch viele chinesische Experten ihre Zukunft.
chinacartimes.com

Tesla Model S im Fahrbericht: Jan Wilms hat den US-Stromer getestet. Sein Fazit: Mit „sauberem Antrieb, sportiven Fahrleistungen, gelungenem Design und moderatem Preis“ erfülle der neue Tesla „die Grundbedürfnisse an ein wegweisendes Vehikel“. Der Text aus der gestrigen „SZ“ steht nun online.
sueddeutsche.de

– Zahl des Tages –

Bayern macht 30 Mio Euro für Elektromobilität im ländlichen Raum locker und erprobt selbige künftig u.a. in der Modellstadt Bad Neustadt im Landkreis Rhön-Grabfeld. Die Stadt will sich besonders um die Einbindung von E-Fahrzeugen in Stromnetze und die Weiterentwicklung der Ausbildung kümmern.
newstix.de

– Forschung + Technologie –

Gemeinschaftliche Elektromobilität will das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO möglich machen und in dem Projekt „GeMo“ technologische Lösungen für die geteilte Nutzung von Fahrzeugen und Infrastruktur in der Stadt entwickeln.
energie-und-technik.de

Modellregion Rhein-Main: Eine Umfrage unter den Bewohnern der Region zeigt, dass 89 Prozent ihre täglichen Fahrten bereits heute mit Elektrofahrzeugen meistern könnten. Nur zwei Prozent legen demnach einen Weg von mehr als 100 Kilometern zum Arbeitsplatz zurück.
fnp.de

50 Hybridbusse für Sachsen: Das Bundesland stockt seine Hybridbus-Flotte bis Jahresende von 30 auf 50 Fahrzeuge auf. Künftig sollen die Spritsparer auch durch Meißen, Döbeln und Chemnitz rollen.
freiepresse.de

Thermisches Simulationsmodells für Li-Ionen-Batterien: Opel, Daimler, Porsche, CD-adapco und Battery Design LLC haben am Automotive Simulation Center Stuttgart ein leistungsfähiges Simulationsmodell entwickelt, dass die Temperaturverteilung in Lithium-Ionen-Batterien berechnet.
atzonline.de

Standardisierung in den USA: Mitte November kommt das ANSI Electric Vehicles Standards Panel zum zweiten Mal zusammen, um über Mittel und Wege zur Standardisierung der E-Mobilität zu beraten.
greencarcongress.com

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Montag war der Bericht über die Studie “Future eMobility”, bei der 180 Fachleute in weiten Teilen eine Kaufprämie für Elektroautos fordern.
morgenpost.de

– Zitat des Tages –

„Das Geld, das in die voneinander losgelöst agierenden Modellregionen meiner Ansicht erkenntnislos gesteckt wird, hätte man besser in Grundlagenforschung für Energiespeicher investiert.“

Magna-Vorstand Burkhard Göschel, Leiter des Arbeitskreises Förderung von Wissenschaft in der Nationalen Plattform Elektromobilität, spricht in einem lesenswerten Interview Klartext und fordert echte Technologiesprünge wie etwa bei der Lithium-Luft-Batterie.
atzonline.de

– Marketing + Vertrieb –

Mitsubishi i-MiEV ist völlig normal: Die US-Stadt Normal im Bundesstaat Illinois beherbergt nicht nur ein Mitsubishi-Werk sondern bald auch 1.000 Mitsubishi i-MiEVs, die in den USA nur als i bekannt sind. Motto: E-Autos sind völlig normal. Diese Aktion promotet Mitsubishi jetzt in einem charmanten Video und nutzt sie als Basis für die „Electric Experience Tour“, einen Werbefeldzug entlang der US-Westküste.
greencarreports.com (mit Video)

Chevrolet Volt startet in Deutschland: Am 3. November kommt das E-Auto aus den USA hierzulande in den Handel. Der reichweitenverlängerte Viertürer von GM startet bei 41.950 Euro – und damit sogar 1.000 Euro günstiger als der baugleiche Opel Ampera.
heise.de, auto-motor-und-sport.de

Nissan Leaf: Weltweit hat Nissan offenbar schon über 15.000 Exemplare des Stromers absetzen können. Der Chevy Volt dümpelt dagegen bei etwa 4.000 Verkäufen vor sich hin. Selbst GM-Nord-Amerika-Chef Mark Reuss gestand bei einem Pressetermin ein, dass die Volt-Nachfrage völlig unklar ist.
green.autoblog.com, plugincars.com (Mark Reuss)

Grace baut Modellpalette aus: Die Berliner E-Bike-Schmiede bietet neben dem Grace One 2012 auch die Modelle Grace Easy (eine Art Touren-Pedelec), Grace MX (erstmals mit Bosch-Antrieb) und Grace One Urban (Tiefeinsteiger) an.
technologicvehicles.com, urbanbiking.de

Buch-Tipp: Peter Grett, Hannes Neupert und Werner Köstle haben pünktlich zur Frankfurter Buchmesse mit „E-Bikes und Pedelecs“ einen Kaufberater für angehende E-Mobilisten auf zwei Rädern vorgelegt.
verlagshaus.de

– Rückspiegel –

Im E-Auto auf Streife: Die New Yorker Polizei hat seit kurzem neue Dienstwagen – 20 Chevy Volt. Hauke Schrieber war mit den Öko-Cops auf Streife. Die haben von der Technik, die sie da bedienen, allerdings erstaunlich wenig Ahnung – und werden im Straßenverkehr gerne mal überhört.
autobild.de

+ + +
„electrive today“ ist das tägliche Update zur E-Mobilität. Der Newsletter für Fach- und Führungskräfte erscheint immer werktags gegen 8 Uhr pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses E-Mail-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei „electrive today“ schnell, flexibel und effektiv werben? Alle Infos dazu finden Sie hier!
+ + +

10.10.2011 - 06:49

Kaufprämie, EV Cup, Fraunhofer, Lithium Energy, GE.

– Marken + Namen –

Starthilfe für Elektroautos: Der Wind dreht, könnte meinen, wer die Ergebnisse der Studie „Future eMobility“ liest. Die Anwaltskanzlei Taylor Wessing und die TU München haben 180 Fachleute vom Energieversorger bis zum OEM zur E-Mobilität befragt. Und die glauben mehrheitlich, dass sich E-Autos schon Ende dieses Jahrzehnts durchgesetzt haben werden. Zumindest, wenn der Staat mit einer Kaufprämie kräftig unter die Arme greift. 56% ziehen die untere Grenze dafür bei 4.000 Euro pro Auto.
morgenpost.de

EV Cup startet frühestens 2012: Die Organisatoren der elektrischen Rennserie haben die für dieses Jahr geplanten Probeläufe abgesagt. Angeblich sind die Rennwagen noch nicht fertig. Der Startschuss soll nun 2012 fallen. Allerdings plant auch die FIA eine E-Rennserie. Ob es Platz gibt für beide – unklar.
green.autoblog.com, greencarreports.com

Car2go bald auch in Lyon: Daimler exportiert das hauseigene CarSharing nach Frankreich. In Lyon sollen zum Jahreswechsel 200 Smarts auf einem 44 Quadratmeter großen Gebiet zum Einsatz kommen.
autohaus.de, greencarcongress.com

— Textanzeige —
Nicht nur reden, sondern handeln: e8energy entwickelt Konzepte für klimaneutrale Elektromobilität. Erleben Sie in Halle A6, Stand 630 die Ladegeräte @life, @work und @fast von e8energy. Wir bieten Ladetechnologie auf dem neuesten Stand. Damit die Elektromobilität im Alltag ihren festen Platz bekommt, anstatt nur diskutiert zu werden.
www.e8energy.de

Brasilien ist noch nicht reif für E-Autos: Das glaubt zumindest Renault-Nissan-Chef Carlos Ghosn und macht dafür die Ölreserven des Landes und den regen Gebrauch von Ethanol verantwortlich. Doch wenn Brasilien so weit sei, wäre Renault-Nissan zur Stelle, bekräftigt Ghosn.
foxbusiness.com

Baut Fisker ein SUV? Der nächste Plug-in-Hybrid, den Fisker auf die gerade in der Entwicklung befindlichen Nina-Platfform setzen will, wird offenbar ein SUV, berichtet „Auto Express“ und beruft sich dabei auf einen Insider. Zudem soll das erste Modell auf der neuen Nina-Basis die Abmessungen eines 5er BMW haben – zum Preis eines vollausgestatten 3er.
autoexpress.co.uk via green.autoblog.com

Kia GT mit Hybridantrieb? Der bei der IAA vorgestellte Kia GT wird zum Produktionsstart womöglich mit einem Hybridsystem ausgerüstet, wie der Hersteller aus Korea jetzt verlauten ließ.
technologicvehicles.com

– Zahl des Tages –

Fast jedes 5. neu zugelassene E-Auto in Europa fährt auf deutschen Straßen, zeigt eine Analyse des Brancheninformationsdienstes AID auf Basis der Zahlen von Jato. Damit ist Deutschland aktuell der Leitmarkt für Elektroautos in Europa – wenn auch auf niedrigem Niveau. Derweil erreichten neu zugelassene Hybrid- und Elektroautos in Frankreich im September zusammen 1 Prozent Marktanteil.
automobilwoche.de (Leitmarkt Deutschland), greencarcongress.com

– Forschung + Technologie –

Neues Fraunhofer-Zentrum in Würzburg: Innovative Batterie- und Speicherkonzepte für die E-Mobilität soll das neue Zentrum für Angewandte Elektrochemie am Fraunhofer-Institut Würzburg hervorbringen. Die Einrichtung wurde am Freitag eingeweiht und hat sich vor allem Verbesserungen bei der Lebensdauer, der Ladezeit und der Sicherheit von Batterien verschrieben.
main-netz.de

Lithium Energy Japan baut weitere Fabrik: Das Joint Venture von GS Yuasa Corp und Mitsubishi will seine Kapazitäten um satte 70 Prozent erhöhen und künftig 4,4 Mio Batterie-Zellen pro Jahr fertigen – genug für 50.000 E-Fahrzeuge. Deshalb soll nun ein neues Werk her.
greencarcongress.com

Bund fördert Leistungselektronik: Mit dem Projekt „HotPowCon“ will das Forschungsministerium die Verbesserung der Leistungselektronik für Hybrid- und Elektrofahrzeuge ankurbeln. Seit dem Frühjahr arbeiten Bosch, TU Dresden, Daimler, Volkswagem und Andere an einer Schlüsseltechnologie.
transporter-news.de

Batterie-Forschung: Das US-Energieministerium vergibt einen fünf Mio Dollar Forschungsauftrag zur Entwicklung einer Lithium-Schwefel-Batterie mit einer Kapazitätsdichte von 600 Wh pro Liter an die staatliche Universität von Pennsylvania. Mit dabei sind auch EC Power und Johnson Controls.
greencarcongress.com

Fachingenieur Elektromobilität VDI kann werden, wer den neuen Zertifikats-Lehrgang des VDI Wissensforums belegt. Dabei wird Fachwissen über das Gesamtsystem Elektrofahrzeug vermittelt.
pressebox.de

Video-Tipp: Tesla-Gründer Elon Musk erläutert im folgenden Filmchen das Infotainment-System des Tesla Model S, das im Stau auch gerne die „New York Times“ auf den Bildschirm holt.
technologicvehicles.com

Lese-Tipp: 600 E-Roller, 100 E-Fahrräder und 50 E-Transporter sind in der Modellregion Stuttgart unterwegs. Die Verantwortlichen sehen in ihrer Bilanz den Nachweis der Alltagstauglichkeit erbracht.
stuttgarter-nachrichten.de

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Freitag war unser Rückspiegel über Roddy, das elektrische Bobby Car für Erwachsene, das Familienväter mit heißer Kurvenlage beglücken will.
spiegel.de

– Zitate des Tages –

„Der Hybrid überzeugt mich nicht, weil ich zwei Antriebsarten spazieren fahren muss. Das ist Unsinn.“

Der Kleinserienhersteller Alois Ruf hat den Porsche 911 deshalb konsequent als eRuf elektrifiziert und plant das gleiche mit dem Porsche Cayenne. Einen Reichweiten-Verlängerer lässt Ruf gerade noch durchgehen.
„Wirtschaftswoche“, Ausgabe 41/2011, Seite 102

„Bis Elektromobilität großflächig Fuß fassen wird, werden sicher noch acht bis zehn Jahre vergehen.“

Glaubt der Leoni-Vorstandschef und Kabel-Profi Klaus Probst, der das Thema von einer handvoll Mitarbeiter abteilungsübergreifend ausloten lässt.
elektroniknet.de (zweite Seite)

– Marketing + Vertrieb –

GE kooperiert mit Inovateus Solar: General Electric drängt weiter mit aller Macht in den Markt der E-Mobilität und will zusammen mit Inovateus Solar in den USA große Solar-Carports mit Ladestationen für E-Fahrzeuge auf öffentlichen Parkplätzen errichten.
businessgreen.com

Tägliche Schnellladung für Mitsubishi kein Problem: Der Ausbau der Ladeinfrastruktur schreiten insbesondere in den USA mit großen Schritten voran. Tägliches Schnellladen habe dabei keine negative Auswirkung auf die Lebensdauer der Batterie, gibt nun Mitsubishi für seinen i-MiEV zu Protokoll.
greencarreports.com

Proterra liefert drei E-Busse nach Florida: Die rein elektrischen Busse vom Typ EcoRide sowie eine Schnellladestation sollen in Tallahassee eingesetzt werden und drei gewöhnliche Diesel-Busse ablösen.
green.autoblog.com

E-Bikes zum halben Preis gibt’s vom 10. bis 20. Oktober an der Verleihstation Petronell-Carnuntum in Österreich. Mit den „Happy Elektro-Days“ lässt das Römerland Carnuntum die Saison ausklingen.
oekonews.at

– Rückspiegel –

Smart als Taxi (noch) nicht erwünscht: Der Hamburger Unternehmer Jürgen Kruse will Daimlers Zweisitzer in der Hansestadt als Öko-Taxi einsetzen. Doch die Skepsis seiner Mitbewerber und Gesetze von 1934 verhindern das bislang. Nun hofft Kruse, dass ihm der neue E-Smart frische Argumente liefert.
spiegel.de

+ + +
„electrive today“ ist das tägliche Update zur E-Mobilität. Der Newsletter für Fach- und Führungskräfte erscheint immer werktags gegen 8 Uhr pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses E-Mail-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei „electrive today“ schnell, flexibel und effektiv werben? Alle Infos dazu finden Sie hier!
+ + +

21.09.2011 - 07:32

GM-SAIC, Honda, Inpro, EnBW, Fraunhofer, 50+.

– Marken + Namen –

GM geht E-Allianz mit SAIC ein: General Motors und der chinesische Hersteller SAIC wollen eine gemeinsame Plattform für Elektroautos entwickeln und legen dazu ein weiteres Joint Venture auf. Das teilten die Konzerne, die bereits in zehn Firmen gemeinsam aktiv sind, gestern in Schanghai mit. Leidtragender könnte VW sein, denn die Wolfsburger sind ebenfalls mit SAIC verbunden. Derweil ist der Zwist zwischen Chinas Regierung und GM bezüglich des Chevy Volt noch immer nicht gelöst.
ftd.de, autohaus.de, autonews.com, nytimes.com (Volt)

Details zum Honda EV Concept: Einen schnittigen Namen hat Honda für seinen kompakten Stromer noch nicht gefunden, doch dafür soll die Serienversion 2012 mit rund 160 km Reichweite und einem Koaxial-Elektromotor kommen. Zum Preis ist noch nichts bekannt.
green.autoblog.com

Saudis steigen bei Inpro ein: Die Saudi Basic Industries Corporation (Sabic) will sich an der Berliner Innovationsgesellschaft Inpro beteiligen. Das Joint Venture von Daimler, Siemens, Thyssen Krupp und Volkswagen entwicklt u.a. neue Produktionstechniken für den Leichtbau, Elektro- und Hybridfahrzeuge.
atzonline.de

— Textanzeige —
Fachkonferenz 10. Oktober in Dresden: Zukunftsorientierter ÖPNV – Der Weg zum Elektrobus. Bis Ende 2011 werden 55 Hybridbusse in der Modellregion Elektromobilität Sachsen im Linienbetrieb im Einsatz sein und zu deutlichen Kraftstoffeinsparungen führen. Erfahren Sie aus erster Hand, welche Erfahrungen die Entwickler, Hersteller und Betreiber mit dem Einsatz dieser neuen Technologie sammeln konnten. Informationen und kostenfreie Anmeldung unter: www.e-mobil-sachsen.de

Boston Power expandiert in China: Der US-Batteriehersteller hat in der aktuellen Finanzierungsrunde gerade 125 Mio Dollar eingesammelt und will mit dem frischen Geld nun in China umfassende Produktionskapazitäten für Lithium-Ionen-Batterien aufbauen.
eetimes.com, forbes.com

Mitsubishi testet E-Autos in Thailand: Mit dem größten Energie-Konzern des Landes PTT Public Company will Mitsubishi Flottenversuche starten. Ähnliche Projekte laufen bereits mit anderen Partnern.
greencarcongress.com

Video-Tipp: Der Energieversorger EnBW hat seinen Online-Redakteur Dirk Baranek mit der Kamera über die IAA geschickt, um spannende E-Fahrzeuge von Mia bis Mute aufzuspüren.
youtube.com

Lese-Tipp: Jorgen Christensen, Entwicklungschef der Danish Energy Association, spricht im Interview über das dänische EDISON-Projekt, bei dem eine interoperable Ladetechnik erprobt wird.
evupdate.com

– Zahl des Tages –

Rund 1 Mio Kilometer haben die 500 Elmotos zurückgelegt, die EnBW seit 14 Monaten im Raum Stuttgart von Bürgern im Alltag testen lässt. Der Feldversuch geht jetzt zu Ende und offenbart: Die E-Bikes werden nicht nur in der Freizeit, sondern auch für den Weg zur Arbeit genutzt und vorzugsweise nachts geladen. Ab Herbst will EnBW auch elektrische Autos oder Transporter auf die Straße bringen.
stuttgarter-zeitung.de

– Forschung + Technologie –

Fraunhofer IWES eröffnet neues E-Testzentrum: In Fuldatal-Rothwesten können die Forscher des Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik nun u.a. Komponenten für die E-Mobilität entwickeln und testen. Dabei geht es vor allem um die Stromversorgung und Netzintegration von E-Fahrzeugen.
atzonline.de

Wasserstoff aus der Kläranlage? Wissenschaftler der Pennsylvania State University haben eine mikrobielle Elektrolysezelle dazu gebracht, ohne zusätzliche Stromzufuhr Wasserstoff herzustellen. Die Zutaten für das clevere Verfahren: Süß- und Salzwasser sowie Klärschlamm. Daimler wird’s freuen!
wissenschaft-online.de, spiegel.de

TU Chemnitz feilt an E-Konzept: Zusammen mit dem Energieversorger Eins Energie wollen Wissenschaftler der Uni ein Konzept für den elektrischen Stadtverkehr bis 2030 erarbeiten – eine Firmenflotte aus E-Autos inklusive.
bild.de

Cleantech-Inkubator Greenstart legt los: Der neue Startup-Inkubator Greenstart aus San Francisco startet mit vier Ideen in die erste Runde. Besonderheit: Greenstart wird von Köpfen geführt, die Erfahrung im Automobilbereich haben. Entsprechende Produkte sollen die Startups entwickeln.
blogs.nytimes.com

E-Bus am Flughafen Heathrow: Bereits Anfang September startete der erste Elektrobus, ein Optare Solo, am Heathrow Airport in den Shuttle-Betrieb. Den Fahrstrom liefert eine Lithium-Eisenphosphat-Batterie von Valence Technology mit 85 kWh Kapazität.
greencarcongress.com

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Dienstag war unser Rückspiegel über die Künstler Paul “Moose” Curtishat und Marc Cameron, die mittels Hochdruckreiniger Elektroautos an dreckige Wände malen.
autobild.de

– Zitat des Tages –

„Die Zielvorgabe lautet: Kostenreduktion um 40 bis 50 Prozent. Wir müssen die Batterie in ihrer Größe verkleinern sowie die Herstellungs- und Prozesskosten verringern.“

Opel-Vorstandsmitglied und Entwicklungschefin Rita Forst arbeitet bereits an der zweiten Stromergeneration und will das Ampera-Konzept auf kleinere und größere Modelle übertragen.
ftd.de

– Marketing + Vertrieb –

E-Autos für die Zielgruppe 50+? Early Adopters sind bei der E-Mobilität in aller Munde, doch womöglich sind Senioren die Ersten, die bereit sind für ein batteriebetriebenes Auto den nötigen Aufpreis zu bezahlen, legt eine Studie des Centers für Automobil-Management der Universität Duisburg-Essen nahe.
kfz-betrieb.vogel.de, focus.de

BYD verkauft nur wenige E-Autos: Auch in China fallen Elektroautos noch längst nicht vom Himmel. Hersteller BYD konnt im August jedenfalls nur magere 265 Exemplare seines E-Modells E6 absetzen.
chinacartimes.com

100 Tage Drive Now in München: Das Carsharing von BMW zieht nach 100 Tagen eine erste Bilanz. Demnach haben sich 5.600 Kunden registriert. Sie nutzen die Autos im Schnitt zwischen 30 und 45 Minuten lang als Ergänzung zum Nahverkehr.
autoflotte.de

US-Garagen mit Ladesäulen: Die Firma Central Parking, die in den USA über 1.1 Mio zentrale Parkflächen betreibt, will 2.220 ihrer Garagen mit Ladestationen von Coulomb Technologies ausrüsten.
greencarreports.com

Wasserstoff-Tankstelle: Am Honda-Werk in Swindon wurde jetzt die erste öffentliche Wasserstoff-Tankstelle Großbritanniens eröffnet. Zwar kann man in England noch kein Brennstoffzellen-Auto kaufen, doch das konnte Honda und den Industriegas-Hersteller BOC nicht von der Investition abhalten.
thegreencarwebsite.co.uk

– Rückspiegel –

Kurioses von der IAA: In den Frankfurter Messehallen gibt’s längst nicht nur Fahrzeuge zu sehen. Die Hersteller locken die Kundschaft auch mit Enten für die Badewanne, Kinder-Autos oder Hanteln. Die zehn schrägsten Fundstücke zeigt Spiegel Online in einer Bildergalerie.
spiegel.de

+ + +
„electrive today“ ist das tägliche Update zur E-Mobilität. Der Newsletter für Fach- und Führungskräfte erscheint immer werktags gegen 8 Uhr pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses E-Mail-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei „electrive today“ schnell, flexibel und effektiv werben? Alle Infos dazu finden Sie hier!
+ + +

Gefunden bei electrive.net
https://www.electrive.net/2019/06/28/forschungsfertigung-batteriezelle-entsteht-in-muenster/
28.06.2019 09:07