Im Rahmen des nun erfolgreich abgeschlossenen europäischen Kooperationsprojekts „Power2Power“ haben 43 Partner aus Industrie und Forschung in den vergangenen drei Jahren gemeinsam neuartige Leistungshalbleiter mit höherer Leistungsdichte und Energieeffizienz entwickelt. Ein Nachfolge-Projekt läuft im Januar an.
Infineon Technologies und Stellantis haben als ersten Schritt zu einer möglichen mehrjährigen Lieferkooperation für Siliziumkarbid-Halbleiter (SiC) ein nicht-bindendes Memorandum of Understanding unterzeichnet. Abrufen könnte Stellantis das Volumen in einigen Jahren.
VinFast und der deutsche Halbleiterhersteller Infineon errichten ein gemeinsames Anwendungskompetenzzentrum für Elektromobilität in Hanoi. Die Eröffnung in der vietnamesischen Hauptstadt ist für das erste Quartal 2023 geplant.
In Österreich präsentiert ein Team des Forschungszentrums Silicon Austria Labs (SAL) gemeinsam mit Infineon, Fronius, AT&S, AVL List und TDK Electronics den Prototyp eines besonders kompakten, leichten und energieeffizienten Onboard-Chargers für Elektroautos. Für den Herbst ist bereits ein Folgeprojekt vorgesehen.
Herzlich willkommen zum „eMobility update“! Mit diesen News und Highlights der Elektromobilität verabschieden wir uns in die einmonatige Sommerpause: Rivian entlässt Teil seiner Mitarbeiter ++ Nio bringt 150-Kilowattstunden-Batterie ++ Volkswagen präsentiert Flugtaxi ++ Onto kommt nach Deutschland ++ Bidirektionales 3-in-1-Ladesystem für Eigenheime.
Der deutsche Chiphersteller Infineon Technologies und der taiwanesische Ladeinfrastrukturhersteller Delta Electronics haben ein 3-in-1-System entwickelt, das Solaranlage, Heimspeicher und Ladestation integriert. Dank bidirektionaler Wechselrichter kann das Elektroauto nicht nur geladen, sondern auch zum Pufferspeicher zur Notstromversorgung des Eigenheims werden.
Vitesco hat eine Kooperationsvereinbarung mit Infineon für die Belieferung mit Siliziumkarbid-Leistungshalbleitern geschlossen – laut dem Unternehmen vor dem Hintergrund des starken Wachstums der Elektromobilität. Zudem wollen Vitesco und Infineon bei der Entwicklung zusammenarbeiten.
Das AIT Austrian Institute of Technology entwickelt mit Industriepartnern eine Schnellladelösung für elektrische Schwerfahrzeuge, Busse und Lkw im Multimegawattbereich. Dabei will das Team u.a. eine Schnellladestation kreieren, die direkt an das Mittelspannungsnetz gekoppelt wird.
Infineon Technologies hat einen Liefervertrag mit dem japanischen Wafer-Hersteller Showa Denko über ein umfassendes Spektrum an Siliziumkarbid-Material (SiC) geschlossen. Damit sichert sich der deutsche Halbleiterhersteller nach eigenen Angaben weiteres Grundmaterial angesichts der steigenden Nachfrage nach Mikrochips auf SiC-Basis.
Infineon Technologies bringt ein neues Leistungsmodul mit CoolSiC MOSFET-Technologie für Automotive-Anwendungen auf den Markt. Die Nutzung von Siliziumkarbid statt Silizium soll dabei zu einem höheren Wirkungsgrad in Umrichtern in E-Fahrzeugen sorgen. Zum Einsatz kommt die Technologie unter anderem im Hyundai Ioniq 5.
Ein von der EU gefördertes Projekt namens Progressus widmet sich aktuell drei Herausforderungen bei der Realisierung intelligenter Stromnetze der nächsten Generation: der effizienten Energieumwandlung, dem intelligenten Energiemanagement und der sicheren Überwachung – vor allem im Kontext des wachsenden E-Auto-Absatzes.
Im Rahmen des von der EU geförderten Projekts COBRA (CObalt-free Batteries for FutuRe Automotive Applications) sollen kobaltfreie Batterien der nächsten Generation entwickelt werden. Neben dem Kobalt soll noch auf andere kritische Materialen verzichtet werden.
Danfoss wird den dänischen Schiffsbauer und Betreiber MHO-Co mit Hybridantriebssystemen für die ersten beiden sogenannten Crew Transfer Vessels (CTVs) Großbritanniens beliefern. Außerdem verkündet der dänische Technologiekonzern eine Vertragsunterzeichnung mit Infineon.
Bei Infineon geht am Standort Regensburg nach zweiwöchigen Tests ein rein elektrischer Lkw in den Regelbetrieb. Zudem hat Daimler einen weiteren Fuso eCanter in London ausgeliefert – für einen speziellen Einsatzzweck.
Der Halbleiterhersteller Infineon hat sich zum Ziel gesetzt, seinen Mitarbeitern das Laden von E-Fahrzeugen zu ermöglichen und damit die Elektrifizierung seines Fuhrparks zu unterstützen. Beim Aufbau der Ladeinfrastruktur setzt der Konzern auf The Mobility House (TMH).
Die Berliner Hafen- und Lagerhausgesellschaft BEHALA gibt den Start des Projekts „A – SWARM“ (Autonome elektrische Schifffahrt auf WAsseRstrassen in Metropolenregionen) bekannt. Mit dem Vorhaben soll auf Basis autonomer, koppelbarer und elektrisch betriebener Wasserfahrzeuge ein Beitrag zur modernen Citylogistik geleistet werden.
Der deutsche Halbleiter-Konzern Infineon intensiviert seine Zusammenarbeit mit dem japanischen Automobilzulieferer Denso. Gemeinsam wollen die Unternehmen ihr Know-how u.a. in den Bereichen Elektromobilität und automatisiertes Fahren erweitern.
Der Halbleiter-Konzern Infineon übernimmt für 124 Millionen Euro das Dresdner Startup Siltectra. Letzteres hat ein innovatives Verfahren namens Cold Split entwickelt, das zum besonders materialsparenden und effizienten Bearbeiten von Kristallen beiträgt.
Der Halbleiterhersteller Infineon will mit dem neuen Entwicklungszentrum seine Position in den Bereichen Elektromobilität und automatisiertes Fahren weiter ausbauen.
Der deutsche Chiphersteller Infineon hat zusammen mit dem chinesischen Autobauer SAIC ein Joint Venture zur Produktion von Power-Modulen für Elektrofahrzeuge in China gegründet. Damit will das Unternehmen vom Boom der Elektromobilität im Reich der Mitte profitieren.
Infineon hat gemeinsam mit Eluminocity eine intelligente LED-Straßenlaterne entwickelt, die auch mit einer Ladestation für E-Autos ausgestattet ist. Die Laterne soll dank Radartechnologie auch freie Parkplätze in die Cloud melden und – mit weiteren Sensoren ausgestattet – etwa die Luftqualität messen oder Autounfälle an die Polizei melden können. infineon.com
Was sich nach dem Veto der US-Behörden bereits abzeichnete, ist nun offiziell: Die geplante Übernahme des US- Chipkonzerns Wolfspeed durch Deutschlands größten Halbleiterhersteller Infineon ist endgültig gescheitert. Das teilte der Wolfspeed-Mutterkonzern Cree jetzt mit. handelsblatt.com, heise.de, cree.com
Toyota testet Fuel Cell Trucks: Für eine Machbarkeitsstudie wird der Konzern ausgewachsene Lkw mit seiner aus dem Mirai bekannten Brennstoffzellen-Technologie ausrüsten. Details zu dem Projekt sind noch rar, in den nächsten Monaten soll es mehr Infos geben. Die Vorbereitungen laufen aber schon. forbes.com, greencarcongress.com, autoblog.com
Toyota baut E-Entwicklung in China aus: Der Konzern investiert derweil auch in seine Forschungseinrichtungen in China. Geplant sind bis Ende 2018 u.a. die Einrichtung eines neuen Labors sowie eines Batterie-Testfeldes und ein Ausbau von Teststrecken. Zudem will Toyota den Corolla Levin als Plug-in-Hybrid nach China bringen und bereitet die Einführung von Brennstoffzellen-Fahrzeugen vor. greencarcongress.com
— Textanzeige — So wird E-Mobilität für jedes Geschäft ein gutes Geschäft: Einkaufen und gleichzeitig das E-Mobil laden – eine perfekte Kombination: Handelsunternehmen können ihre Kundenparkplätze mit einem Zusatznutzen aufwerten und gleichzeitig sogar weitere Umsätze generieren. Einbindung in Treueprogramme oder exklusive Angebote für E-Fahrer – alles möglich macht die wallbe cloud. www.wallbe.de
Siemens will E-Lkw auch in Deutschland testen: Die Münchner wollen die Elektrifizierung des Schwerlastverkehrs per eHighway auch hierzulande erproben. Ab 2019 sind Tests mit entsprechenden Hybrid-Lkw auf öffentlichen Straßen geplant, verriet ein Siemens-Manager. Die Oberleitungen einer Teststrecke sollen bis Ende 2018 stehen, der Bund will den Bau per Ausschreibung fördern. handelsblatt.com
Neue Halbleiter für E-Mobilität: Infineon arbeitet an der nächsten Generation von Leistungshalbleitern auf Basis von Siliciumcarbid (SiC). Eine erste Serienanwendung ist für 2017 oder 2018 vorgesehen, zunächst sollen die SiC-Halbleiter in der Ladeinfrastruktur eingesetzt werden, später in Elektroautos. automobilwoche.de
Airbus zeigt autonomes E-Flugzeug: Mit dem Vahana hat der Konzern nun seine Idee eines kleinen pilotlosen Elektrofliegers als City-Taxi vorgestellt. Geplant sind eine einsitzige Kabine und zwei Tragflächen mit zusammen acht Rotoren. Da diese nach unten abknickbar sind, kann der Vahana senkrecht starten und landen. Schon im kommenden Jahr soll ein erster Prototyp abheben. carscoops.com, dailymail.co.uk
Grüne Welle im Mondeo Hybrid: Ford forscht aktuell im Projekt „UK Autodrive“ an einem System zum gleichmäßigen Fahren ohne Stopps in Städten. In den Tests erhalten mehrere Mondeo Hybrid einen Algorithmus, der eine Geschwindigkeit ermittelt, mit der möglichst wenig rote Ampel erwischt werden. elektroniknet.de
E-Technik für E-Autos: Die neuen Aurix-Mikrocontroller TC3xx von Infineon wurden speziell für elektrische und automatisierte Fahrzeuge samt deren steigenden Cyber-Sicherheitsanforderungen entwickelt. Die Chips sind besonders leistungsstark und tief ins System integriert, um möglichst viele Funktionen rund um die Steuerung von Elektroantrieben oder Batterien zu übernehmen. smarterworld.de, elektrojournal.at
Hightech-Prüfung von Brennstoffzellen: Die TU Graz will sich als starker Forschungsstandort für das Thema Brennstoffzellen positionieren und hat dafür nun einen hochmodernen Systemprüfstand in Betrieb genommen. Der 2,3 Mio Euro teure HIFAI-RSA prüft die Aggregate in einem virtuellen Gesamtsystem unter realen Bedingungen für stationäre und mobile Einsätze. apa.at
Allradantrieb für E-Bikes: Forscher der Uni Ulm haben einen Allradantrieb für alle Arten von elektrischen Zweirädern vorgestellt. Dieser erhöht die Sicherheit und ist zudem zur Rekuperation fähig und damit effizienter. Den Prototypen haben ID-Bike sowie ipdd und Gigatronik im Verbundprojekt „Sicherheitsfahrwerk mit Elektro-Allradantrieb für E-Bikes und E-Motorräder“ mitentwickelt. uni-ulm.de
Infineon stärkt E-Sparte: Der deutsche Chiphersteller will den Leistungs- und Verbindungshalbleiter-Spezialisten Wolfspeed aus den USA für 850 Mio Dollar übernehmen. Infineon will mit dessen Siliziumkarbid-Rohscheiben für Leistungshalbleiter auch seine Position in der Elektromobilität stärken. elektronikpraxis.vogel.de, it-times.de
Schwebende Taxi-Pods in Indien: In Neu-Delhi entsteht ein Pilotprojekt mit Elektro-Pods, die gondelgleich auf Schienen über den Straßen hängen. Sie sollen täglich bis zu 30.000 Pendler mit im Schnitt 60 km/h zur Arbeit tragen. 16 Stationen über eine 13 km lange Strecke sind geplant und die indische Regierung will nächsten Monat den erfolgreichen Bieter für das Projekt benennen. mashable.com
Grüner Hafen: Am Hafen von Los Angeles startet die vom CARB geförderte Green Omni Terminal Demo. Ein 2,6-MW-Batteriesystem von BYD speichert Solarenergie, die wiederum die Akkus zweier E-Laster der Chinesen versorgt. Am Ende soll die Hafenstation nur mit Erneuerbaren gespeist werden. ngtnews.com
ElringKlinger plant eigene Stromer-Akkus: Der schwäbische Autozulieferer will künftig komplette Batteriesysteme für E-Fahrzeuge anbieten und ist bereit, dafür zunächst zehn Millionen Euro zu investieren. Die Batteriezellen sollen allerdings zugekauft werden: ElringKlinger sucht derzeit für die Umsetzung seines Plans nach einem Zellhersteller im asiatischen Raum – wo auch sonst? badische-zeitung.de
Referenzdesign für Umrichter: Infineon Technologies hat gemeinsam mit TDK eine Komplettlösung für Umrichter entwickelt, die u.a. in E-Fahrzeugen eingesetzt werden können. Das Referenzdesign soll Entwickler in die Lage versetzen, Antriebskonzepte schnell und einfach zu testen und zu realisieren. tdk.eu
— Stellenanzeige — SKAItek sucht Software Engineer Motor Control (m/w) – die Aufgaben umfassen: Software-Entwicklung in C/C++ für Traktions-Umrichter für e-Mobility, Erarbeitung von Regelungsalgorithmen (SPSM, IPM, ASM), Testen auf 250kW Motorenprüfstand und HIL System sowie Prüfung der SW Quality (Unit Tests, ASpice). Arbeitsort: Brügg/Biel (Schweiz). Weitere Informationen finden Sie unter: www.drivetek.ch (PDF)
Akkus nach Maß: Forscher der Uni Ulm haben zusammen mit chinesischen Kollegen ein Verfahren entwickelt, mit dem sich Li-Ion-Batterien z.B. für E-Autos auf der Nanoebene „maßschneidern“ und somit optimieren lassen. Möglich machen dies winzige Kohlenstoff-Röhren sowie Metalloxide in Molekülform. springerprofessional.de, uni-ulm.de
Solarflug um die Erde geht weiter: Die Weltumrundung mit dem Solarflugzeug Solar Impulse 2 soll ab Mitte April fortgesetzt werden. Die Schweizer Pioniere Bertrand Piccard und André Borschberg hatten ihre sonnige Mission aufgrund von Problemen mit überhitzten Akkus unterbrechen müssen. wdr.de
– Feedback –
Meistgeklickter Link am Mittwoch war der Lese-Tipp zur Frage, wie sauber Erdgas als Treibstoff wirklich ist und ob CNG den Umschwung zur Elektromobilität verzögert. heise.de
Solartreibstoff für H2-Autos? Forscher der TU Eindhoven haben eine Solarzelle aus Galliumphosphid-Nanodrähten entwickelt, die nicht nur Sonnenlicht in Strom wandeln, sondern auch Wasser in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff spalten kann. Der so erzeugte Wasserstoff könnte künftig als sauberer Treibstoff für Brennstoffzellen in E-Autos dienen. golem.de, tue.nl, nature.com
H2-Bus im Straßeneinsatz: Toyota und Hino Motors starten morgen auf öffentlichen Straßen in Tokio einen Praxistest mit ihrem gemeinsam entwickelten Brennstoffzellen-Bus mit Technik aus dem Toyota Mirai. Dabei soll mit dem Bus auch das Szenario einer Notstromversorgung durch Brennstoffzellen-Fahrzeuge etwa im Falle von Stromausfällen durch Naturkatastrophen untersucht werden. heise.de, electriccarsreport.com, greencarcongress.com
Zieht Nissan den Stecker? Nissan stellt laut „Sportscar365“ nach dem Flop mit dem GT-R LM Nismo in Le Mans sein LMP1-Programm auf den Prüfstand. Eine Entscheidung über die Zukunft könnte noch in dieser Woche fallen. sportscar365.com
Neue Infineon-MOSFETs: Infineon bringt eine besonders kompakte Produktfamilie der „StrongIRFET“-MOSFETs auf den Markt. Die neuen Leistungsbauelemente sind für Gleichspannungsanwendungen einschließlich batteriebetriebener Schaltungen und Gleichstrommotoren (bürstenbehaftet oder bürstenlos) ausgelegt und sollen sich u.a. für leichte Elektrofahrzeuge und E-Bikes eignen. infineon.com
– Feedback –
Meistgeklickter Link am Mittwoch war der Entwurf für ein Tesla-Motorrad von Designer Jans Slapins. jans-shlapins.blogspot.com.au
Leichtere und preiswertere E-Autos: In Brüssel fiel jetzt der Startschuss für drei Forschungsinitiativen, die von Infineon geleitet werden und mit einem Volumen von insgesamt rund 67 Mio Euro ausgestattet sind. Die Projekte 3Ccar, OSEM-EV und SilverStream sollen die elektrischen Systeme in E-Fahrzeugen u.a. um etwa ein Fünftel kompakter und leichter sowie um etwa ein Viertel preiswerter machen. elektroniknet.de, presseagentur.com
Turbo-Ladung für ÖPNV-Stromer: Alstom präsentiert beim UITP-Kongress in Mailand mit „SRS“ ein bodenbasiertes, statisches Ladesystem für Straßenbahnen und elektrische Busse. Das System soll eine Ladeleistung von satten 1,1 MW liefern und kann eingesetzt werden, um die Batterien oder Supercaps elektrischer ÖPNV-Fahrzeuge während der Stopps an Haltestellen mit Turbo-Strom zu versorgen. railjournal.com
— Textanzeige — Erster Schweizer Tag der Elektromobilität am 16. Juni 2015 – Der Tag der Elektromobilität und die zugehörigen Aktionswochen vom 10. bis 21. Juni haben zum Ziel, die Elektromobilität für jedermann sicht- und erfahrbar zu machen. Während der Aktionswochen finden in der ganzen Schweiz Veranstaltungen zum Thema statt. Weitere Informationen: www.swiss-eday.ch
Mega-Batterie für E-Fähre: Leclanché wurde jetzt als Lieferant eines Batterie-Systems mit einer Kapazität von 4,2 MWh für die größte Elektro-Fähre der Welt ausgewählt, die von der dänischen Werft Søby Shipyard gebaut wird. Die E-Fähre wird wie berichtet vom EU-Programm „Horizon 2020“ gefördert und soll ab 2017 zwischen der Insel Arrö und dem dänischen Festland verkehren. handelszeitung.ch, blick.ch
FEV Virtual Engine 23 vorgestellt: Der Aachener Entwicklungsdienstleister FEV präsentiert ein neues Release seiner Simulations-Software „FEV Virtual Engine“. Die Modellierungsoptionen ermöglichen laut FEV auch neue Designs, z.B. von Start/Stopp-Systemen und kompletten Hybridantrieben. iinews.de, fev.com
– Feedback –
Meistgeklickter Link am Dienstag waren die ersten Leaks zum neuen 7er BMW. bimmertoday.de
Boom bei Leistungsmodulen: Infineon will am Standort Warstein-Belecke die Produktionskapazitäten für Halbleitermodule von Hybrid- und Elektrofahrzeugen aufgrund der hohen Nachfrage verdreifachen. Ein zweistelliger Millionen-Euro-Betrag soll bis 2017 in den Ausbau fließen. soester-anzeiger.de, derpatriot.de
Tesla investiert in Produktion: Der Elektroauto-Hersteller übernimmt den Zulieferer Riviera Tool. Dieser fertigt u.a. Stanzmaschinen, die bereits in der Tesla-Produktion im Einsatz sind. Mit der Übernahme zeigt Tesla erstmals auch in Michigan Präsenz, der Heimat von GM, Ford und Chrysler. it-times.de, freep.com, autoblog.com
Bessere Ladetechnik? Das von einem ehemaligen MIT-Professor gegründete Unternehmen Nucleus Scientific will mit dem „Intelligent Energy System“ die Art verändert, wie Energie gepeichert und übertragen wird. Und es damit schaffen, die Ladezeit von E-Autos auf die Dauer eines Tankvorgangs zu senken. Das System setzt anstelle einer konstanten Stromversorgung auf eine Echtzeit-Überwachung des Akkus, um den Ladestrom zu regeln, was auch die Lebensdauer verlängern soll. techcrunch.com
Kommunikationswächter: Bei dem PLC-Tracer von hse-electronics handelt es sich um ein System zum Mitlesen, Variieren und Simulieren des Datenverkehrs zwischen E-Fahrzeug und Ladesäule. Er kommt bereits in der Forschung und Entwicklung großer Auto- und Ladesäulenhersteller zum Einsatz. elektroniknet.de
– Feedback –
Meistgeklickter Link am Donnerstag war unser Video-Interview mit Checrallah Kachouh von EBG compleo über den Trend zum schnellen DC-Laden und die Hardware für die neue Infrastruktur in Berlin. electrive.net (Video in bester Qualität), youtube.com (mobile Version)
Visio.M-Software für Entwickler: Für das Visio.M-Elektroauto hatten Forscher der TU München ein zweischichtiges IT-System entwickelt, das die Komplexität der Informations-Architektur im Auto deutlich reduziert. Die zugehörige Software „Automotive Service Bus“ stellt die TU nun als Open-Source-Lizenz zur Verfügung und bietet Entwicklern damit die Möglichkeit, sie für die eigene Forschung zu nutzen. heise.de, idw-online.de
Software-Update für BMW i3: Die US-Verbraucherorganisation Consumer Reports hatte bei ihren Tests mit dem BMW i3 im Range-Extender-Modus einen plötzlichen Leistungsverlust bemängelt (wir berichteten). BMW bietet jetzt das versprochene Software-Update an, um das Problem zu beheben. hybridcars.com
— Textanzeige — Elektromobilität, Wohnen & Autarkie – Technik & Kosten verstehen: Der Kurs adressiert die Integration von Elektrofahrzeugen in ein Hausenergiesystem mit Photovoltaik und Zwischenspeicher. Lernen Sie die technischen Konzepte kennen und deren Wirtschaftlichkeit zu bewerten. Nächster Termin am Fraunhofer IFAM in Bremen: 16.-17. April. Weitere Infos & Anmeldung
Halbleiter der Zukunft: Infineon und Panasonic wollen gemeinsam Galliumnitrid-Bausteine entwickeln. Sie sollen auf der GaN-auf-Silizium-Transistorstruktur von Panasonic basieren und in ein SMD-Gehäuse von Infineon integriert werden – laut Marktforscher IHS ein Boom-Segment. elektroniknet.de, japanmarkt.de, infineon.com
Vierfache Li-Ion-Kapazität? Der Graphenplättchen-Hersteller XG Sciences stellt mit seinem neuen Silizium-Graphen-Anodenmaterial eine Vervierfachung der Kapazität von Li-Ion-Akkus in Aussicht. Das Nanokomposit soll eine Kapazität von 600 mAh/g nach mehr als 400 Lade-/Entladezyklen ermöglichen. greencarcongress.com, prweb.com
– Feedback –
Meistgeklickter Link am Mittwoch war das von den griechischen Gesetzgebern ausgebremste Wasserstoff-Auto von Studenten aus Kreta. greece.greekreporter.com