Schlagwort: MEET

30.09.2021 - 14:47

VDMA und FFB Münster: Bündnis für Akku-Maschinenbau

Die Fachabteilung Batterieproduktion im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) kooperiert mit der Forschungsfertigung Batteriezelle (FFB) der Fraunhofer-Gesellschaft in Münster. Erklärtes Ziel der Partner ist die Stärkung des europäischen Batterie-Maschinenbaus.

Weiterlesen

- ANZEIGE -

26.08.2021 - 11:03

FFB Münster nimmt Forschungsaktivitäten auf

Die Fraunhofer Forschungsfertigung Batteriezelle (FFB) hat ihre Forschungsaktivitäten in Münster begonnen. Die Mitarbeitenden der Fraunhofer-Gesellschaft sowie des MEET Batterieforschungszentrums der WWU Münster haben im „FFB Workspace“ eine Misch- und Beschichtungsanlage zur Erprobung der Elektrodenfertigung in Betrieb genommen.

Weiterlesen
09.11.2019 - 19:23

Bund stockt Millionen-Budget für Batterieforschung auf

Bundesforschungsministerin Anja Karliczek will statt 500 Millionen Euro in den nächsten vier Jahren insgesamt 560 Millionen für die Batterieforschung zur Verfügung stellen. Zudem sollen Gelder in andere Projekte umgeleitet werden, weil Münster vorerst gar nicht so viel benötige wie zunächst geplant.

Weiterlesen

- ANZEIGE -

Ja! zum Volksentscheid

05.05.2019 - 14:55

Ulm bewirbt sich um „Forschungsfertigung Batteriezelle“

Baden-Württemberg bringt sich mit dem Standort Ulm für die vom BMBF geplante „Forschungsfertigung Batteriezelle“ (FFB) in Stellung – eine Initiative zum Aufbau einer industriellen Fertigung von Lithium-Ionen-Zellen, die einen Forschungs- und einen Industrieteil umfasst.

Weiterlesen
05.08.2017 - 18:49

Mahle zeigt effizienten 48V-Stromer auf der IAA

Der Automobilzulieferer Mahle kündigt für die IAA sein 48-Volt-Konzept MEET (Mahle Efficient Electric Transport) an, das für die urbane E-Mobilität entwickelt wurde und sich durch einen modularen Ansatz auf verschiedenste Plattformen übertragen lassen soll. 

Weiterlesen
07.12.2016 - 17:12

Gutes Zeugnis für Deutschland als Standort für Batterieentwicklung

Martin Winter, Leiter des Münsteraner Batterie-Forschungszentrums MEET, stellt dem Standort Deutschland im Wettkampf um die beste Batterietechnologie ein gutes Zeugnis aus. Jedoch wachse das Knowhow auch international schnell. Es gelte also, dranzubleiben.

„Batterieforschung ist ein Marathon mit vielen Zwischenspurts. Wir sind auf dem ersten Drittel dieser Marathonstrecke.“

Im internationalen Vergleich gab es hierzulande bisher eine für ihn rätselhafte Zurückhaltung beim Aufbau von Schlüsseltechnologien. Für ihn scheint auch der kurzfristige Erhalt von Arbeitsplätzen beim Verbrennungsmotor wichtiger zu sein als langfristig gesehen ein Aufbau von Arbeitsplätzen durch Zukunftstechnologien.
bs-live.de

17.06.2014 - 08:06

Nissan ZEOD RC, Batterieforschung in Deutschland.

Video-Tipp: Vor einigen Tagen gelang Nissan mit dem ZEOD RC die erste rein elektrisch zurückgelegte Runde in Le Mans. Das folgende Video liefert Eindrücke von der Fahrt und den mitfiebernden Kollegen.
youtube.com

Lese-Tipp: Die „Welt“ beleuchtet den Stand der deutschen Batterieforschung für Elektroautos von den verschiedenen Material-Zusammensetzungen bis hin zur Steuerungselektronik. Zu Wort kommt neben anderen Gerhard Hörpel, Direktor des Batterieforschungszentrums MEET in Münster.
welt.de

24.01.2014 - 09:03

MEET, Samsung, komDrive, LEV-Norm, US-Förderprogramm.

Startschuss für EOL-IS: Das Projekt des Batterieforschungszentrums MEET der Uni Münster soll bis 2016 eine Software entwickeln, mit der automatisch die beste Verwertungsmöglichkeit für gebrauchte E-Auto-Batterien bestimmt werden kann. Das BMBF unterstützt das Vorhaben mit über 2 Mio Euro.
uni-muenster.de, pressebox.de

Elektrolyt-Forschung: Samsung hat in Tests und Simulationen mit Elektrolyt-Zusammensetzungen und ihrem Einfluss auf Lithium-Metall-Anoden experimentiert. Wie die Forscher berichten, konnte durch die Kombination eines abgeschirmten flüssigen Elektrolyten mit einem Polymerelektrolyten in einer Druckzelle eine besonders hohe Zyklenfestigkeit und Energiedichte erreicht werden. Zudem will Samsung SDI eine neue E-Auto-Batterie-Fabrik in China bauen; die Vorbereitungen laufen schon.
nature.com, greencarcongress.com, reuters.com (Batterie-Werk)

Städtische Elektrifizierungspotenziale: Die TU Berlin will anhand individueller Fahrprofile herausfinden, wie E-Fahrzeuge sinnvoll in den städtischen Wirtschaftsverkehr integriert werden können. Das Projekt trägt den Namen komDrive und wird vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert.
idw-online.de, innovations-report.de

– Stellenanzeige –
embeddeers, Job, StellenanzeigeDie embeddeers GmbH sucht einen Sales Manager (m/w): Sie übernehmen den Vertrieb von Entwicklungsdienstleistungen im engen Kundenkontakt. Sie bauen Kundenbeziehungen neu auf und entwickeln diese weiter. Weitere Infos hier: www.embeddeers.com/jobs

Standardprotokoll für E-Bikes & Co.: ExtraEnergy and CAN in Automation (CiA) machen Fortschritte bei ihrer Entwicklung einer einheitlichen Ladeschnittstelle und Fehlerdiagnose für LEVs. Im Sommer könnte eine IEC/ISO-Vornorm auf Basis ihres Protokolls CiA 454 CANopen/EnergyBus 2.0 kommen.
pedelec-elektro-fahrrad.de

Mit weiteren 50 Mio Dollar will das US-Energieminsterium die Autobranche bei der Entwicklung neuer Technologien unterstützen. Die Förderung beinhaltet auch sieben Teilbereiche der „EV Everywhere Grand Challenge“, u.a. den Leichtbau, die Leistungselektronik und die Batterieentwicklung.
energy.gov, cleantechnica.com

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Donnerstag war der McLaren P1 im Fahrbericht von Thomas Geiger.
autobild.de

01.07.2013 - 08:22

MEET, BMW-Visionen, Well2Battery2Wheel, Voltavision.

Akkuforschung in Münster: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung stellt rund 16,5 Mio Euro für den Aufbau eines neuen Labors im Batterieforschungszentrum MEET der Uni Münster bereit. Im Elektrolyt-Labor soll nichts weniger als die „Batterie der Zukunft“ entwickelt werden.
wn.de, azonline.de

BMW-i3-i8BMW glaubt an schnelle Technologie-Sprünge: Analysten des Autobauers gehen davon aus, dass E-Autos in den nächsten fünf Jahren die doppelte Reichweite gegenüber heute erreichen werden – auch dank neuer Batterie-Technologien. Berater von Frost & Sullivan oder Ernst & Young widersprechen dieser Einschätzung allerdings, zumindest was Zeithorizont und preisliche Massentauglichkeit angeht.
green.autoblog.com, mein-elektroauto.com, detroitnews.com

Hessische Batterieforschung: Mit dem Projekt „Well2Battery2Wheel“ wollen Forscher der Justus-Liebig-Universität und der Fraunhofer-Institute LBF und IWES die Zuverlässigkeit von Batterien untersuchen. Das Projekt an den drei Standorten Gießen, Darmstadt und Kassel wird vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) mit rund 700.000 Euro gefördert; 150.000 Euro fließen nach Gießen.
uni-giessen.de, giessener-allgemeine.de

Akku-Prüfung mit Gründergeist: Voltavision hat sich auf Lebensdauer- und Performanceprüfungen von Leistungselektronik und Energiespeichern für Hybrid- und Elektrofahrzeuge spezialisiert. Die Gründer Julian und Nils Stentenbach zählen in ihrem Labor in Bochum heute bereits acht Mitarbeiter.
vdi-nachrichten.com

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Freitag war die Meldung, wonach Tesla im August die ersten Supercharger in Norwegen aufstellt – und im Jahresverlauf an deutschen Autobahn-Raststätten.
automobil-produktion.de

Gefunden bei electrive.net
https://www.electrive.net/2022/08/10/meet-batterieforschungszentrum-nimmt-feststoff-produktionslinie-in-betrieb/
10.08.2022 13:09