Die britische Regierung fördert fünf lokale Verkehrsbehörden mit insgesamt knapp 71 Millionen Pfund im Rahmen des Programms Zero Emission Bus Regional Area, um die Einführung von bis zu 335 emissionsfreien Bussen zu unterstützen.
Seat hat sich in Großbritannien mit Kindern zusammengetan, um Ladestationen für E-Autos bunter zu gestalten, nachdem Untersuchungen ergeben hatten, dass ein Drittel der britischen Autofahrer die Stromspender hässlich findet.
Der Ridesharing-Anbieter ViaVan startet seine erste Elektro-Flotte in Großbritannien. In der englischen Stadt Milton Keynes bringt ViaVan zunächst fünf Mercedes Vito eTourer auf die Straßen und will seine Elektro-Flotte dort bis zum kommenden Jahr auf 30 Fahrzeuge erweitern.
ViaVan, das Joint Venture von Mercedes-Benz Vans und dem US-Startup Via, will bis zum Jahr 2025 alle seine Standorte auf reine Elektroflotten umstellen. In Berlin sollen beim BerlKönig der BVG schon ab Ende 2020 nur noch vollelektrische Vans eingesetzt werden.
Netzentgelte finanzieren V2G: Die neueste EEG-Novelle verbirgt ein spannendes Detail: Die Speicherung von überschüssigem Ökostrom in Form von Wasserstoff oder auch in stationären Batterien sowie in Elektroautos kann künftig über die Netzentgelte finanziert werden. Ist das womöglich auch die Grundlage für neue Tarife, die das „Geldverdienen“ mit Elektroauto-Batterien möglich machen? bizzenergytoday.com
China wächst im E-Carsharing: Die Chongqing Lifan Group will bis zum Jahr 2020 schon 300.000 Elektroautos fürs Carsharing in China im Einsatz haben. Der zu Lifan gehörende Carsharing-Dienst Pand Auto ist im vergangenen November in Chongqing gestartet und hat in diesem Jahr bereits in die Städte Zhengzhou und Hangzhou expandiert. chinadaily.com
Intermodalität geht in die Praxis: Ende Juni wurde das Schaufensterprojekt Stuttgart Services zur Vernetzung von Mobilitäts- und städtischen Angeboten auf der Polygo-Karte abgeschlossen. Die Kundenkarte und ein Online-Routenplaner kommen nun in die Praxis und werden bis Ende 2018 durch den Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS) übernommen und weiterentwickelt. Mit der Karte ist u.a. auch der Zugang zum elektrischen Car2Go und den Ladestationen der EnBW möglich. ssb-ag.de
Laden am Arbeitsplatz: Das Ladekonzept AM-LadePole der Stadtwerke Amberg für den halböffentlichen Raum wird ab sofort auch Unternehmen angeboten. So sollen Mitarbeiter bequem per Elektromobilität ins Büro und wieder zurück kommen – und sich die Arbeitgeber attraktiver darstellen. mittelbayerische.de
Freiparken für E-Autos: Das englische Milton Keynes ist bereits als Heimatstätte für Formel-1-Teams hinlänglich bekannt, nun kommt noch eine äußerst E-freundliche Verkehrspolitik hinzu. Stolze 15.000 Parkplätze sind jetzt für E-Autos kostenlos nutzbar. fleetnews.co.uk, autocar.co.uk
Tesla-Destination-Charger für Europa: Tesla möchte sein Normal-Ladenetz auch über Europa auswerfen. Auf der Firmenwebsite können bereits Vorschläge für geeignete Standorte eingereicht werden. Vor allem Hotels kommen dafür infrage, die Hardware wird an die Hosts wohl verschenkt. it-times.de, teslamotors.com
Apcoa partnert mit The New Motion: Parkraum-Bewirtschafter Apcoa und The New Motion wollen in einem ersten Schritt 50 deutsche Standorte von Apcoa mit Ladestationen ausstatten. Zeit wird’s, denn viele Parkhäuser sind noch alles andere als unter Strom. Später will man international weitermachen. finanznachrichten.de
— Textanzeige — Charge up your Fleet! Überzeugen Sie sich von unserem Rundum-Paket für Flottenbetreiber: Intelligente Ladeinfrastruktur-Lösungen mit Nutzerverwaltung, Ladereport Fahrzeuge, Statistik, RFID-Zugang sowie Backend-Anbindung. Besuchen Sie uns auf der IAA in Frankfurt in der „New Mobility World“ Halle 3.1!www.mennekes.de
E-Flotte für ING-Bank: Die belgische ING-Bank hat im Rahmen eines Pilotprojekts mit ihrem Leasing-Partner Alphabet neun Tesla Model S in ihre Flotte aufgenommen. Als nächstes steht die Optimierung der Ladeinfrasturktur auf dem Plan. evfleetworld.co.uk
Sri Lanka macht e-mobil: Zuletzt wurden in Sri Lanka die Steuern für E-Fahrzeuge gesenkt. Nun hat Importeur Wasana Trading Lanka 100 Ladepunkte auf der Insel installiert, die über eine App lokalisiert werden können. Wer nachts zu Hause lädt, profitiert von verbilligten Stromtarifen. Im nächsten Schritt soll auf Sri Lanka sogar ein Schnellladenetz aufgebaut werden. dailynews.lk, economynext.com
— Textanzeige — NRWmeetsNL: Im Rahmen des Modellregionprogramms Elektromobilität führt die ee energy engineers GmbH das Fördervorhaben NRWmeetsNL in Rhein-Ruhr aus, welches eine intensive Zusammenarbeit zwischen NRW und den Niederlanden im Bereich Elektromobilität zum Ziel hat. Das Instrument „Partners for international Business“ spielt hierbei eine wichtige Rolle. www.nrwmeetsnl.com
Autonom-Stromer für Ostengland: In Milton Keynes wurde das finale Design eines fahrerlosen Elektro-Pods vom Typ Lutz Pathfinder präsentiert; zwei weitere sollen folgen. Die autonomen Zweisitzer werden in Fußgängerzonen im Testbetreib unterwegs sein und können per Smartphone gerufen werden. Das Projekt wird vom britischen Verkehrsministerium gefördert. bloomberg.com, engadget.com
Autonome Insel-Stromer: In England wurden gestern diverse Pilotprojekte mit autonomen Fahrzeugen gestartet. Dabei wird auch gestromert: In Milton Keynes verkehren drei elektrisch betriebene Zweisitzer-Pods namens „Lutz Pathfinder“ zwischen dem Hauptbahnhof und der Innenstadt. Spannend ist auch das Projekt in Greenwich, wo elektrische Shuttlebusse fahrerlos Touristen befördern. transportevolved.com, theguardian.com, gov.uk
Mobilität der Zukunft: Gestern wurde der Neubau des Niedersächsischen Forschungszentrums Fahrzeugtechnik (NFF) der TU Braunschweig eröffnet. Rund 150 Wissenschaftler werden dort künftig an Konzepten für die Mobilität der Zukunft forschen, auch der elektrischen. Je ein Institut der TU Braunschweig und der Leibniz Uni Hannover sollen eine Arbeitsgruppe für elektrische Antriebe bilden. idw-online.de, heise.de, ndr.de
— Textanzeige — Elektromobile Lösungen für Kommunen – Verkehrsthemen stellen viele Kommunen vor große Herausforderungen. Elektromobilität kann eine entscheidende Rolle spielen. Welche Lösungen es bereits gibt, können Sie jetzt in den MobiliTec-News nachlesen. www.hannovermesse.de/mobilitec
Effizienter laden: Ein US-Industriekonsortium bestehend aus dem Fiat-Chrysler-Ableger FCA US, Delta Products, Transphorm und Virginia Tech arbeitet an der Entwicklung eines effizienten bidirektionalen 6,6-kW-Bordladegeräts für Elektrofahrzeuge und Plug-in-Hybride auf Galliumnitrid-Basis. greencarcongress.com
Erster Batterie-Zug im Einsatz: Ein von Bombardier umgebauter Electrostar hat jetzt auf britischen Schienen den Fahrgastbetrieb aufgenommen. Der Elektro-Zug kann zusätzlich zur Stromversorgung via Stromabnehmer auch ausschließlich mit Batterien angetrieben werden. insideevs.com, marketwired.com, bombardier.com
– Feedback –
Meistgeklickter Link am Mittwoch waren die neuen Infos zum „Tesla-Fighter“ von BMW – ein i5 oder i7, der schon zur IAA 2015 als Studie gezeigt werden könnte. carmagazine.co.uk
Eight schließt US-Kooperation: Der deutsche Hersteller modularer Solar-Ladelösungen startet eine Vertriebspartnerschaft mit Zam Energy. Das Unternehmen aus Colorado wird die Vermarktung und Distribution der Solar-Ladestationen Point.One und Point.One S in Nordamerika übernehmen. ee-news.ch, emobilitaetonline.de
Neuer Hubject-Partner: Das Joint Venture von BMW, Bosch, Daimler, EnBW, RWE und Siemens schließt sich mit der österreichischen Firma ENIO zusammen. Letztere ermöglicht ab sofort mit ihrem offenen Lade-Managementsystem „ETSweb“ die Vernetzung von Ladestationen über das intercharge-Netzwerk – zunächst in Wien, Wolfsburg, Köln und Bonn, ab 2015 auch in weiteren Städten. hubject.com (PDF)
Elektrisierte Bierbrauer: Die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg mit Sitz in Fürstenfeldbruck bei München hat neun Elektro-Stapler und ein Hybridfahrzeug von Still in Betrieb genommen. Die neuen E-Stapler kommen laut Brauerei mit 30 Prozent weniger Strom aus. amperkurier.de, merkur-online.de
Rent a Tesla: Mit einem Model S ist das Wiener Startup Blitzzcar gestartet, zwei weitere sollen noch 2014 folgen. Sie werden für 248 Euro pro Tag vermietet und dabei vor die Tür gestellt und wieder abgeholt. Ein weiterer Ausbau ist geplant, ebenso wie eine Kooperation mit dem Schnellladenetz „Ella“. diepresse.com, emobilitaetonline.de
E-Taxis für Blackpool: Das Unternehmen Premier Cabs in der westenglischen Küstenstadt Blackpool will ab Januar zwölf Nissan Leaf als Taxis zum Einsatz bringen. Dafür hat die Firma bei der Stadt jetzt acht Schnelllader beantragt, die freilich nicht nur den Taxis zugute kommen würden. blackpoolgazette.co.uk
Milton Keynes soll smarter werden: Das IT-Unternehmen Tech Mahindra, die Open University und der Gemeinderat von Milton Keynes wollen die englische Stadt in eine „Smart City“ verwandeln. In den Plänen zur Vernetzung von Energie und Transportwesen spielen auch E-Fahrzeuge eine Rolle. presseportal.de
Global patentierte Separatoren: LG Chem hat nun auch in Europa und Japan ein Patent für seinen „SRS“-Separator mit Nano-Keramik-Beschichtung für Lithium-Ionen-Batterien erhalten. Die Technologie war zuvor bereits in China, den USA und Südkorea patentiert worden. greencarcongress.com, yonhapnews.co.kr
Dynamisches Cargo-Trike: Das dreispurige Lastenrad MK 1 von Butchers & Bicycles soll dank Neigetechnik der Vorderräder auch rasantere Fahrten in Kurven erlauben. Die Kopenhagener Entwicklung ist auch als Pedelec erhältlich und kostet in dieser Ausführung 4.995 Euro. heise.de
Startschuss für britischen Feldversuch: Das Pilotprojekt in Milton Keynes mit acht E-Bussen, die täglich 17 Stunden im Einsatz sind und zwischendurch induktiv geladen werden (wir berichteten), ist am Samstag offiziell gestartet. Die ersten Eindrücke von Fahrern und Fahrgästen sind vielversprechend. justpark.de, miltonkeynes.co.uk
Steigende Forschungsinvestitionen: Die Autohersteller und die großen Zulieferer wie Bosch und Continental geben laut einer Studie der Boston Consulting Group immer mehr Geld für Forschung aus. Große Zuwächse gab es demnach u.a. in den Bereichen Antriebsstrang und Leichtbaumaterialien. handelsblatt.com, heise.de, techfieber.de
– Feedback –
Meistgeklickter Link am Mittwoch war die per Knopfdruck aktivierbare Wasserwand als Stoppschild in Sydney. techfieber.de
RuhrautoE scheitert in Bottrop: Die Firma Drive Car Sharing GmbH hat die drei in Bottrop stationierten Elektroautos des CarSharing-Angebots von Ferdinand Dudenhöffer mangels Kunden-Nachfrage abgezogen. Nun wird ein zweiter Anlauf geprüft – womöglich mit Unterstützung der Stadt. derwesten.de
Kabellos in Milton Keynes: Die englische Stadt startet in diesem Monat einen Feldversuch mit acht Elektrobussen des nordirischen Herstellers Wrightbus. Sie sollen beinahe rund um die Uhr eingesetzt werden und können während kurzer Zwischenstopps induktiv geladen werden. thegreencarwebsite.co.uk, bbc.co.uk
New York bewertet E-Bus: Zwei Monate lang wurde ein 12-Meter-Elektrobus von BYD in Manhattan auf Herz und Nieren erprobt. Die Betreiber zeigen sich nun sehr zufrieden mit den Tests. Der Bus habe es im Schnitt auf über 225 km Reichweite und 30 Stunden Betriebsdauer pro Akkuladung gebracht. electriccarsreport.com
Sri Lanka setzt auf E-Autos: Der Inselstaat im Indischen Ozean hat beschlossen, den Import von Elektroautos zu erleichtern. Die bisher zu hinterlegende „Barmarge“ in Höhe von 100 Prozent (!) wurde jetzt abgeschafft, zudem will Sri Lanka sein Netzwerk an Ladestationen ausbauen. evworld.com
Keine Pflicht zum Licht: Pkw, Lkw und Motorräder müssen seit dem Jahresbeginn in der Schweiz auch tagsüber mit Licht fahren. Gleiches stand aufgrund hoher Unfallzahlen auch für E-Bikes zur Diskussion, doch das Bundesamt für Straßen (ASTRA) bewertete dies nun als unverhältnismäßig. bazonline.ch
E-Motorrad im Retro-Look: Dechaves Motion zeigt den Prototyp eines völlig neu entwickelten E-Motorrades im „Vintage-Look“, für das lediglich bei den Bremsen und der Aufhängung auf existierende Bauteile zurückgegriffen wurde. Das DCH1 verfügt über einen Radnabenmotor und einen 3,45 kWh großen Akku. Angaben zur Reichweite gibt es noch nicht. technologicvehicles.com
Chrysler hybridisiert: Chrysler wird in den nächsten fünf Jahren mit der McMaster Uni in Ontario (Kanada) die Hybrid-Forschung auf allen Ebenen vorantreiben. Die 18,2 Mio Dollar schwere Partnerschaft wird von der Regierung unterstützt. Chrysler steuert Geld, Ingenieure und Autos bei. electriccarsreport.com, hybridcars.com, greencarcongress.com
Fahrerlose Elektromobilität: In der englischen Stadt Milton Keynes werden ab 2015 fünf Jahre lang batteriebetriebene und autonom steuernde Gefährte getestet. Sie sollen auf eigenen Fahrspuren rollen und über Sensoren verfügen, die Kollisionen etwa mit Fußgängern verhindern. electric-vehiclenews.com
E-Van von Via Motors übersteht Crash-Tests: Die amerikanische Firma, die E-Transporter mit Range Extender herstellen will, wird nun die letzten Zertifizierungen vornehmen und dann mit der Serienproduktion des ersten elektrischen Klein-Lasters beginnen, wie das Unternehmen mitgeteilt hat. hybridcars.com, electriccarsreport.com
– Feedback –
Meistgeklickter Link am Freitag war die Waschanlage im Stil einer Unterwasser-Welt von Mini. probefahrten.eu (mit Video)