Schlagwort: Qualcomm

07.01.2020 - 09:58

CES: Sony stellt eigenes Elektroauto vor

Sony hat auf der CES überraschend einen Prototypen eines Elektroautos vorgestellt. Zu konkreten Produktionsplänen schweigt sich der Elektronik-Riese aber bislang aus. Die E-Limousine von Sony namens „VISION-S“ basiert auf einer eigens entwickelten E-Auto-Plattform, an der auch deutsche Zulieferer beteiligt waren.

Weiterlesen
31.05.2019 - 11:56

Brusa: Neuer Münchner Standort nimmt Arbeit auf

Der erst am 1. April gegründete Münchner Ableger der Schweizer Brusa Elektronik AG hat bereits seine Tätigkeit aufgenommen. Ziel ist die Entwicklung neuer induktiver Ladesysteme für Elektroautos zur Serienreife. Viele Mitarbeiter sind quasi alte Bekannte.

Weiterlesen

- ANZEIGE -

11.02.2019 - 17:05

Qualcomm-Plattform Halo künftig unter WiTricity-Dach

WiTricity übernimmt von Qualcomm die Technologieplattform Halo sowie diverse Patente im Bereich der kontaktlosen Energieübertragung. Die Übernahme solle dazu beitragen, induktives Laden von E-Fahrzeugen schneller am Markt einführen zu können, so WiTricity.

Weiterlesen
28.05.2018 - 07:01

Kabellos – geht los

Von der Ankündigung zur Wirklichkeit: BMW setzt sich von anderen Autoherstellern ab und liefert ab Juli die induktive Ladelösung BMW Wireless Charging aus. Das Unternehmen aus Bayern ist damit der Pionier. Christoph M. Schwarzer hat vorab auch den Preis in Erfahrung gebracht und sich den Status der Standardisierung sowie die Lösungen der Premium-Konkurrenz angeschaut.

Weiterlesen
07.02.2018 - 21:56

Thomas Nindl von Qualcomm Halo über induktives Laden

Das induktive Laden ist in der breiten Maße bisher nicht angekommen. Dennoch kommt es laut Thomas Nindl, Director Business Development bei Qualcomm Halo, in großen Schritten. Im Video-Interview erklärt er, wo die Herausforderungen liegen – und spricht über die idealen Einsatzzwecke. 

Weiterlesen

- ANZEIGE -

Power2Drive

26.07.2017 - 14:01

Induktive Ladesysteme von Qualcomm für Asien

Qualcomm und der japanische Automobilzulieferer Nichicon haben ein Lizenzabkommen im Bereich induktiver Ladesysteme für Elektroautos geschlossen. Damit könnte Qualcomms Technologie zur dynamischen Aufladung (DEVC) bald in Fernost debütieren.

Weiterlesen
18.05.2017 - 15:42

Qualcomm zeigt Induktivladung während der Fahrt

Qualcomm hat im Rahmen des EU-Projekts FABRIC auf einer Teststrecke mit seiner induktiven Halo-Ladetechnologie die dynamische Aufladung (DEVC) von zwei Renault Kangoo Z.E. erfolgreich demonstriert. Und das angeblich mit bis zu 20 kW bei Autobahn-Geschwindigkeiten. 

Weiterlesen
10.01.2017 - 16:56

CES 2017: Qualcomm Halo lädt Elektroautos induktiv

Auf der CES in Las Vegas zeigt Qualcomm mit Halo sein induktives Ladesystem. Je nach Plattform lädt es drahtlos mit 3,7 bis 22 kW. Für die mittlere Plattform nennt Qualcomm eine Eingangsleistung von 7,4 kW und eine Ausgangsleistung von 6,6 kW. Der Hersteller spricht von einem Wirkungsgrad von über 90%.
heise.de

20.12.2016 - 12:31

Induktive Ladesysteme: Interoperalität und Validierung von SAE TIR J2954

Validierung für induktive Ladesysteme abgeschlossen: SAE International arbeitet daran, sicherzustellen, dass induktive Ladesysteme für E-Autos von verschiedenen Herstellern nahtlos miteinander interagieren können. Nun wurden die Tests zur Unterstützung des SAE Technical Information Report ​​J2954 abgeschlossen, der Leitlinien zur Gewährleistung der Leistung, Sicherheit sowie Interoperabilität bieten soll. 

Weiterlesen
11.11.2016 - 08:30

Marokko, Qualcomm, Preh, Plug Power, Seltene Erden.

E-Pickup aus Marokko: Die Société Nationale du Transport et de la Logistique (SNTL) hat anlässlich der Klimakonferenz einen rein elektrischen Pickup namens Aslan präsentiert, der auf einer modularen und skalierbaren Plattform aufbaut. Die Eckdaten: 19-kWh-Akku, 180 km Reichweite, 800 Kilo Nutzlast. Es handelt sich bislang nur um einen Prototyp, der komplett in Marokko gebaut wurde.
moroccoworldnews.com, osvehicle.com

Qualcomm partnert mit Preh: Qualcomm und der Zulieferer Preh haben ein Lizenzabkommen im Bereich induktiver Ladesysteme für Elektroautos geschlossen. Dadurch kann Preh kabellose Ladesysteme auf Basis der Technologie von Qualcomm Halo entwickeln, produzieren und vertreiben.
automobil-industrie.vogel.de, hanser-automotive.de

Der US-Brennstoffzellen-Spezialist Plug Power bereitet seine Expansion nach China vor. Dort erwarten die Amerikaner in den nächsten zwei bis drei Jahren den größten BZ-Markt der Welt. Laut CEO Andy Marsh befindet sich Plug Power bereits in Verhandlungen mit mehreren China-Partnern.
bizjournals.com

Nachschubsorgen bei Seltenen Erden? Permanentmagneten und Katalysatoren werden in den nächsten zehn Jahren die größten Märkte für Seltene Erden sein, prognostiziert der Marktforscher Roskill. Demnach könnte es durch die steigende Nachfrage nach Magneten für Traktionsmotoren zu einem Engpass bei Neodym kommen.
greencarcongress.com

01.11.2016 - 08:22

Qualcomm, ELSA, Microvast, UC Riverside.

Qualcomm-Wireless-ChargingNeues von Qualcomm: Qualcomm und Lumen Australia haben ein Lizenzabkommen zur Entwicklung und Produktion kabelloser Ladesysteme für E-Autos geschlossen. Es ermöglicht Lumen die Lieferung induktiver Ladesysteme mit Halo-Technologie an Autohersteller. Unterdessen ist auch offiziell verkündet worden, dass Qualcomm den niederländischen Rivalen NXP Semiconductors übernehmen wird.
elektroniknet.de, pressrelations.de (Lizenz); qualcomm.com (Übernahme)

Halbzeit für 2nd-Life-Projekt: Auf der Halbzeit-Konferenz des dreijährigen EU-Forschungsprojekts ELSA wurden Ergebnisse zur Entwicklung und Erprobung von stationären Speichersystemen auf Basis von gebrauchten E-Auto-Akkus von Renault und Nissan vorgestellt. Das Konsortium präsentierte erste Erkenntnisse der sechs Modellstandorte in Europa, an denen ELSA-Systeme getestet werden.
automotive-business-review.com, renault.com, elsa-h2020.eu (Projekt-Website)

Die Stadt Mannheim hat eine Absichtserklärung mit dem amerikanisch-chinesischen Batterieentwickler Microvast zur Ansiedlung eines anwendungstechnischen Zentrums unterzeichnet. Künftig soll Microvast von Mannheim aus den EMEA-Markt (Europa, Nahost und Afrika) mit kompletten Akkusystemen für E-Fahrzeuge und andere Anwendungen beliefern. Dazu sollen die in China vorgefertigten Akku-Zellen in Mannheim weiterverarbeitet und getestet werden.
mannheim.de

Silizium-Anoden aus Kieselalgen: Forscher der University of California, Riverside haben jetzt eine kostengünstige und energieeffiziente Art entwickelt, um aus Siliziumdioxidschalen fossiler Kieselalgen Anoden für Lithium-Ionen-Batterien zu gewinnen. Die Forschung soll zur Entwicklung leistungsfähigerer und günstigerer Li-Ionen-Akkus auf Silizium-Basis u.a. für E-Autos führen.
phys.org, ucr.edu

13.10.2016 - 07:27

BMW, Digital e-drive, Qualcomm, Fraunhofer ISE, NREL.

BMW-Motorrad der Zukunft: Nach den Visionen für BMW sowie für Mini und Rolls-Royce hat die BMW Group nun auch für ihre Motorrad-Sparte ein futuristisches Konzeptfahrzeug vorgestellt. Die ‚Vision Next 100‘ fährt natürlich emissionsfrei, verfügt über einen flexiblen Rahmen ohne Gelenke und soll es möglich machen, dass der Fahrer auf Schutzkleidung verzichten kann: Aktive Assistenzsysteme balancieren das Bike während der Fahrt und auch im Stand aus.
n24.de, golem.de, bmwgroup.com

Start für Digital e-drive: Am FKFS in Stuttgart wurde das Forschungsprojekt „Digital e-drive“ gestartet. Das von Daimler und Bosch finanzierte Projekt befasst sich mit digitalen Methoden zur Untersuchung von Betriebsstrategien elektrischer Antriebsstränge in automatisierten und vernetzten Fahrzeugen.
springerprofessional.de, fkfs.de

— Textanzeige —
e-mobil BW_LieSE-FilmInnovations- und Wachstumspotenziale für den Mittelstand: Um Marktchancen der Mobilität der Zukunft nutzen zu können, müssen traditionelle Geschäftsmodelle reformiert und Technologiekompetenzen gezielt ausgebaut werden. Der Wandel in der Mobilitätsindustrie betrifft neben den Fahrzeugherstellern insbesondere die kleinen und mittelständischen Automobilzulieferer. Das vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg geförderte Projekt „LieSE – Lieferant im System Elektromobilität“ zeigt, welche Innovations- und Wachstumspotentiale der Mobilitätswandel bringt. Film ab! emobil-sw.de

Induktivladung für S-Klasse-PHEV: Qualcomm stellt die induktive Ladetechnik vor, die ab 2017 für den Mercedes S550e angeboten wird. Das WEVC-System auf Basis der in der Formel E getesteten Halo-Technologie von Qualcomm lädt den Akku der Plug-in-Hybrid-Version der S-Klasse mit 3,6 kW und soll einen Wirkungsgrad vergleichbar mit dem eines kabelgebundenen Ladesystems erreichen.
car-it.com, golem.de, qualcomm.com

Fraunhofer ISE kooperiert mit NREL: Die beiden größten Forschungseinrichtungen für erneuerbare Energien bündeln ihre Kräfte. Das deutsche Fraunhofer-Institut ISE und das National Renewable Energy Laboratory (NREL) des US-Energieministeriums haben sich auf eine enge Zusammenarbeit bei der Erforschung von Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technologien verständigt.
ise.fraunhofer.de

04.10.2016 - 07:57

LG Chem, Qualcomm, Brennstoffzelle, Siemens.

LG Chem wächst weiter: Der koreanische Batterie-Krösus kauft das Kathodenmaterial-Geschäft von GS EM, einem Tochterunternehmen von GS Energy – samt Patenten und Produktionsstätte. Laut LG Chem soll der Deal dazu beitragen, dass man zum führenden Anbieter von Batterien für Elektroautos aufsteigt, wobei die Koreaner angesichts der Belieferung von GM (Chevy Bolt/Opel Ampera-e) und Renault (Zoe) ohnehin schon marktprägend sind. Als Neukunde kommt noch Faraday Future hinzu.
pulsenews.co.kr (GS EM), fortune.com (FF)

Qualcomm will NXP schlucken: In der Halbleiter-Industrie bahnt sich laut Medienberichten die nächste große Übernahme an. Der amerikanische Chiphersteller Qualcomm wolle mit Blick auf das Automotive-Geschäft den niederländischen Rivalen NXP Semiconductors übernehmen. Der Deal hätte ein Volumen von mehr als 30 Mrd Dollar. Die Gespräche sind allerdings wohl noch in einem frühen Stadium.
forbes.com, handelsblatt.com

has to be_beENERGISED_var1_DE_v2

E-Schubschiff aus Berlin: Im Rahmen des NIP II will die Bundesregierung wie berichtet auch den Einsatz von Brennstoffzellen auf dem Wasser voranbringen. Nun gibt es Infos zu einem konkreten Projekt: 2,14 Mio Euro fließen in das Forschungsprojekt Elektra der TU Berlin, wo ein mit Strom betriebenes Schubschiff entstehen soll, das auf kurzen Strecken mit Batterie-Power fährt und für längere Distanzen auf eine Brennstoffzelle setzt.
bizzenergytoday.com

E-Antriebe für norwegische Fähren: Siemens liefert derweil die Antriebssysteme für zwei neue batteriebetriebene Fähren. Die Schiffe werden ab Januar 2018 auf der 2,4 km langen Route E39 zwischen Anda und Lote an der Westküste Norwegens verkehren und 120 Autos, 12 Anhänger und 349 Passagiere befördern können. Siemens behauptet sich damit als führender Ausrüster für Elektro-Schiffe.
emobilserver.de, siemens.com

29.07.2016 - 08:17

ABT Sportsline, Battery50, Fjord, Qualcomm.

ABT präsentiert eCab: Ein rein elektrisches Fahrgestell stellt der Fahrzeugveredler ABT Sportsline vor. eCab ist als Plattform für unterschiedlichste Aufbau-Konzepte geeignet, vom TÜV abgenommen und bietet 120 km Reichweite. Zehn ABT eCabs werden bereits von DHL unter Alltagsbedingungen getestet.
auto-reporter.net, abt-sportsline.de

Höhere Energiedichte: Das US-Konsortium Battery500 hat es sich zum Ziel gesetzt, ein Akku-Paket mit einer Energiedichte von 500 Wh/kg zu entwickeln. Erreicht werden soll dies mit einer Lithium-Metall-Batterie. Die US-Regierung fördert das fünfjährige Forschungsprojekt mit bis zu 10 Mio Dollar.
greencarcongress.com

these_des_monats_juli16_300x250-IKT

Olli-Tests in Dänemark: Die dänische Kommune Vesthimmerlands plant den Einsatz von fahrerlosen elektrischen Shuttlebussen. Zum Einsatz kommt der kürzlich vorgestellte E-Bus Olli von Local Motors mit IBM-Technik, der teilweise aus dem 3D-Drucker stammt. Die Tests starten im September.
cphpost.dk, lokaltindblik.dk

E-Fähren für Norwegen: Die norwegische Verkehrsgesellschaft Fjord1 will ab Januar 2018 zwei rein elektrisch betriebene Fähren einsetzen, deren Akkus durch vollautomatische Ladestationen mit Strom versorgt werden. Der Bau der beiden E-Fähren wird im Oktober dieses Jahres in der Türkei starten.
passengership.info

Induktiv-Kommerzialisierung: Qualcomm hat eine Lizenzvereinbarung mit Lear unterzeichnet. Der Zulieferer wird die Halo-Technologien von Qualcomm für induktives Laden in sein Produktportfolio für Anbieter von E-Fahrzeugen, Plug-in-Hybriden und Ladeinfrastruktur integrieren.
elektroniknet.de, greencarcongress.com

04.04.2016 - 07:04

Oak Ridge labor, Qualcomm, Nano One, evinci Mobility.

Induktiv-Forschung: Das Oak Ridge Labor des US-Energieministeriums hat ein induktives Ladesystem für Elektrofahrzeuge mit 20 kW Ladeleistung und 90 Prozent Effizienz demonstriert. Als nächstes Ziel nennen die Forscher 50 kW, also induktives Laden auf Niveau heutiger kabelgebundener Schnelllader!
greencarcongress.com (mit Video)

Induktiv-Deal: Ricardo erhält von Qualcomm die Lizenz, kabellose Ladesysteme für Autohersteller zu entwickeln, zu produzieren und zu verkaufen. Tochtergesellschaften von Qualcomm werden Ricardo laut der Lizenzvereinbarung mit technischem Know-how unterstützen.
greencarcongress.com

— Textanzeige —
CoFAT-Visual-2016Bei der 5. internationalen Konferenz CoFAT am 3.-4. Mai 2016 in Fürstenfeldbruck bei München wird Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner zum Thema „Ladeinfrastruktur in Bayern“ mit Automobilexperten und Wissenschaftlern diskutieren. Neben den größten Automobilherstellern und -zulieferern wie BMW und Bosch werden auch Hidden Champions und Nachwuchsforscher ihre Innovationen vorstellen. Eine begleitende Fachausstellung und abwechslungsreiche Side Events runden das Programm ab.
Alle Infos: www.bayern-innovativ.de/cofat2016

Akkus ohne Kobalt: Nano One ist es nach eigenen Angaben gelungen, ein Kathodenmaterial für kobaltfreie Lithium-Ionen-Hochvoltbatterien herzustellen. Dieses Material sei bemerkenswert stabil und könnte in Bezug auf seine hohe Leistungsfähigkeit und seine Kostenvorteile durch den Wegfall von Kobalt eine gute Alternative zu den marktüblichen Materialien darstellen.
irw-press.com, nanoone.ca

E-Bike-Fernwartung: evinci Mobility forscht an der Entwicklung eines Fernwartungssystems für Elektro-­Leichtfahrzeuge, das eine einfache und schnelle Bedienung per Smartphone und Cloud möglich machen soll. Das Projekt wird vom Freistaat Bayern mit rund einer Viertelmillion Euro gefördert.
pedelec-elektro-fahrrad.de

26.05.2015 - 08:15

Umweltbilanz von E-Autos, Daimler & Qualcomm, Schaeffler, Improve.

Lebenszyklus-Analyse von E-Autos: Joanneum Research hat zusammen mit internationalen Partnern (u.a. DLR) die Umweltbilanz von E-Autos weltweit von der Produktion bis zur Entsorgung untersucht. Demnach sorgen die Stromer im Lebenszyklus durch den Ersatz konventioneller Fahrzeuge im globalen Schnitt für deutlich sinkende Emissionen. Die Umweltbilanz in den 33 analysierten Ländern fällt jedoch erwartungsgemäß sehr unterschiedlich aus – je nach Art der Stromerzeugung vor Ort.
orf.at, emobilitaetonline.de

Neuer Induktiv-Partner für Daimler: Bisher sind wir davon ausgegangen, dass Daimler und BMW zusammen mit Technologiepartner Brusa an einer gemeinsamen induktiven Ladelösung arbeiten. Doch nun kündigt der schwäbische Autohersteller überraschend eine strategische Zusammenarbeit mit Qualcomm für vernetzte Fahrzeuge der Zukunft an. Als eines der zentralen Themen nennt Daimler dabei kabellose Ladeoptionen auf Basis der von Qualcomm entwickelten Halo WEVC Technologie.
handelsblatt.com, automobil-produktion.de, daimler.com

— Textanzeige —
FVA_E-Motive7. E-MOTIVE Expertenforum „Elektrische Fahrzeugantriebe“: Am 09. und 10. Juni 2015 präsentieren Spitzenreferenten aus dem E-MOTIVE Innovationsnetzwerk an der „BMW DRIVING ACADEMY“ in München/Maisach Trends und neueste Forschungsergebnisse. Melden Sie sich jetzt an und machen Sie eine Probefahrt in einem Elektroauto der BMW i-Serie. www.e-motive.net

Schaeffler entwickelt Formel-E-Antrieb: Der Zulieferer konstruiert als Technologiepartner von Audi Abt für die zweite Saison der elektrischen Rennserie einen eigenen Antrieb (Elektromotor und Leistungselektronik). Die ersten Komponenten sollen schon in den nächsten Wochen getestet werden.
motorsport-total.com, prnewswire.com

Optimierte Routenführung: Einer Verbesserung des Energieverbrauchs und der Vorhersagbarkeit der Reichweite von E-Nutzfahrzeugen u.a. durch detaillierte Informationen zu Verkehrsdichte, Wetter und Fahrgewohnheiten widmet sich das EU-Projekt Improve (u.a. TU Graz, Continental, Fraunhofer und Siemens). Zum Projektende im Juli 2016 soll auf Basis der Forschungsergebnisse ein E-Fahrzeug für Flottenbetreiber gebaut werden, das bereit für eine limitierte Serienproduktion ist.
diepresse.com, improve-fp7.eu (Projektseite)

03.03.2015 - 08:46

LG Chem, NXP & Freescale, Qualcomm, Solar Impulse 2.

Kampfansage von LG Chem: Der südkoreanische Chemiekonzern kündigt verstärkte Investitionen in die Materialforschung und Entwicklung von Batterien für Elektrofahrzeuge an. Man verfüge bereits über Technologien, die E-Autos zu 400 bis 500 km Reichweite verhelfen könnten und es werde „nicht lange“ dauern, diese Batterien zu produzieren, ließ Park Jin-soo, CEO von LG Chem wissen.
asiaone.com

Milliarden-Deal in der Chip-Branche: Der niederländische Chiphersteller NXP übernimmt für rund 11,8 Mrd Dollar den US-Konzern Freescale. Der Deal soll im zweiten Halbjahr 2015 über die Bühne gehen. NXP und Freescale bieten u.a. diverse Komponenten für Hybrid- und Elektrofahrzeuge an.
handelsblatt.com, spiegel.de

— Textanzeige —
KONGRESS Forum ElektroMobilität e.V.Last Call für 10. – 11. März! Der KONGRESS des Forum ElektroMobilität e.V. hat sich als wichtige Dialogplattform für führende Experten im Zielfeld Elektromobilität etabliert – Kommen Sie dazu und sichern Sie sich jetzt noch einen der letzten Teilnehmerplätze!
Programm und Anmeldung >>

Qualcomm erobert die Königsklasse: Der Spezialist für induktive Ladetechnik wird offizieller Technologiepartner des Formel-1-Teams von Mercedes AMG Petronas. Laut Presseinfo ist langfristig auch die Integration von induktiver Ladetechnologie in die Königsklasse des Rennsports geplant.
prnewswire.com

Solar Impulse 2 vor Take-off: Am kommenden Wochenende soll die solare Weltumrundung der Schweizer Flug-Pioniere Bertrand Piccard und André Borschberg starten. Für die Überquerung von Pazifik und Atlantik müssen die Piloten fünf Tage und fünf Nächte am Stück in der Luft bleiben.
spiegel.de

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Montag war das Zeitraffer-Video mit dem Vergleich der Ladegeschwindigkeit eines Tesla Model S per CHAdeMO-Adapter und Supercharger.
youtube.com

10.12.2014 - 09:14

ABB, EDF, TEN-T, Qualcomm & Chargemaster, EMILIA, NRW, Laos.

Neue Schnelllader, Teil 1: ABB liefert weitere 100 Schnelladestationen vom Typ „Terra 53 DC“ an den dänischen E-Mobility-Provider Clever. Sie sollen nicht nur in Dänemark, sondern zusammen mit Partnern auch in Nachbarländern installiert werden. Auch wenn es nicht explizit genannt wird: Die neuen Schnelllader dürften Teil des europäischen „Central European Green Corridors“ werden.
nzz.ch, abb.com

Neue Schnelllader, Teil 2: Nur einen Tag, nachdem Bolloré seine Pläne zum Aufbau von 16.000 Ladepunkten enthüllt hatte (wir berichteten), folgt schon die nächste Ankündigung aus Frankreich. Électricité de France (EDF) will im Januar 2015 mit dem Aufbau von 200 Schnellladestationen entlang französischer Autobahnen beginnen – vor allem in Grenznähe zu Deutschland, Belgien und Italien. Unterstützt wird das Projekt u.a von Renault, BMW und VW. Die EU steuert 4,5 Mio Euro bei.
leparisien.fr, automobile-propre.com (auf Französisch)

Geld für H2-Infrastruktur: Das TEN-T Programm der EU wird knapp 3,5 Mio Euro in Studien zur Vorbereitung eines europäischen Wasserstoff-Tankstellen-Netzwerks investieren. Laut Mitteilung geht es u.a. um nationale Umsetzungspläne für Belgien, Finnland, Polen und Lettland sowie drei H2-Tankstellen „mit speziellen innovativen Elementen“ in Finnland und Schweden.
europa.eu

Öffentliche Induktivladung wird konkreter: Qualcomm, Spezialist für induktive Ladesysteme, investiert in den englischen Ladeinfrastruktur-Betreiber Chargemaster. Deren Ladestationen sollen mit Qualcomm-Technologie nachgerüstet werden. Ein Zeitplan wird bislang nicht genannt.
greencarcongress.com, electriccarsreport.com

Elektrischer Güterverkehr: In Österreich wurde gestern das Projekt EMILIA (Electric Mobility for Innovative Freight Logistics in Austria) vorgestellt. 15 Unternehmen arbeiten bis 2017 u.a. an Konzepten und konkreten Fahrzeugen zur Elektrifizierung der „letzten Meile“ beim Warentransport.
futurezone.at, apa.at

NRW-Ohrfeige für das E-Gesetz: Laut einer Umfrage der WAZ in nordrhein-westfälischen Städten haben diese kaum Interesse, Privilegien für Elektroautos zu gewähren. Weder Gratis-Parken noch die Freigabe von Busspuren seien derzeit in den meisten Kommunen ein Thema.
derwesten.de

Elektrifizierungs-Pläne in Laos: Die Stadt Luang Prabang will 100 Elektroautos importieren, für welche die Japan International Cooperation Agency (JICA) 4 Mio Dollar bereitstellt. Dies könnte nur der Anfang sein, denn künftig sollen auch weitere Städte in Laos elektrifiziert werden.
thaipbs.or.th, 12go.asia

16.09.2014 - 08:09

Safety Car am Limit.

Die Vorzüge des eigenen induktiven Ladesystems zu erklären, stellt für Ingenieure von Qualcomm nun wahrlich keine Herausforderung dar. Wenn sie das aber auf dem Beifahrersitz des BMW i8 tun sollen und Rennfahrer Nelson Piquet Junior am Steuer sitzt, sieht das schon anders aus…
youtube.com

25.08.2014 - 08:13

Qualcomm, Honda, Porsche, Uni Standford.

Details zur induktiven Rennsport-Ladung: Das kabellose Ladesystem von Qualcomm, das für die Formel-E-Begleitfahrzeuge BMW i3 und i8 verwendet wird (wir berichteten), überträgt beachtliche 20 kW mit einem Wirkungsgrad von rund 92 Prozent und einer Versatztoleranz von derzeit 150 mm.
elektroniknet.de

Mehr Hybridpower für US-Kunden: Honda bietet für seinen CR-Z mit Hybridantrieb in den Staaten jetzt ein Power-Upgrade an. Mit einem neuen Kompressorkit zum Preis von 5.495 Dollar können US-Kunden die Systemleistung des CR-Z von 137 auf knapp 200 PS steigern.
auto-motor-und-sport.de, hybridcars.com

Performance-Tests in der Lausitz: Zur Vorbereitung auf den zweiten Saisonabschnitt der WEC testete Porsche den 919 Hybrid jetzt auf dem Eurospeedway. Die Schwaben streben eine Verbesserung der Performance an, während im Vorfeld von Le Mans der Fokus v.a. auf der Standfestigkeit gelegen hatte.
auto-medienportal.net

Kostengünstige Elektrolyse: Forscher der Uni Standford haben einen Elektrolyseur zur Gewinnung von Wasserstoff aus Wasser entwickelt, der mit einer simplen 1,5-Volt-Batterie betrieben wird. Dabei kommen sie ohne Platin aus, sondern verwenden für die Elektroden lediglich Nickel und Eisen.
stanford.edu, sciencedaily.com

14.08.2014 - 08:21

Schaeffler, Prestolite, Uni Standford, Qualcomm.

Schaeffler-Fag-VelomaticSchaeffler-Automatik für E-Bikes: Der Zulieferer will vom Pedelec-Boom profitieren und hat für die Eurobike eine automatische Fahrradschaltung angekündigt, die sich auf Basis von Trittfrequenz, Kraft, Geschwindigkeit und Neigung für den optimalen Gang und Schaltzeitpunkt „entscheidet“. Die Fag-Velomatic soll mit allen Fahrradtypen und Antrieben kompatibel sein und mit Smartphones kommunizieren können.
ebike-news.de

Großauftrag für PEPS: Der chinesische Bushersteller Foton hat 18 Monate lang den Elektroantrieb SUMO HD von Prestolite E-Propulsion Systems (PEPS) getestet und ist offenbar überzeugt. Foton bestellte jetzt für seine Busse stolze 250 Einheiten des Antriebs.
chargedevs.com

Verbesserte Separatoren: Forscher der Uni Standford unterstreichen den großen Einfluss des Separators auf die Zyklenfestigkeit von Lithium-Schwefel-Batterien. Sie wollen durch eine dünne leitfähige Beschichtung eine deutliche Verbesserung der Stabilität erreicht haben.
greencarcongress.com

Induktivladung für den BMW i8? Laut Joe Barrett von Qualcomm wird das Safety Car der Premierensaison der Formel E bereits kabellos geladen. Das Auto soll am 19. August am Donington Park präsentiert werden. Es wird sich dabei vermutlich um den BMW i8 handeln (wir berichteten).
electricautosport.com

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Mittwoch war der Vorschlag des spanischen Designers Daniel Garcia für einen Audi A9 der Zukunft.
autobild.de

15.11.2013 - 09:19

Qualcomm Halo, Studienführer, Branchen-Termine.

Video-Tipp: Qualcomm Halo erläutert in einem Video sein induktives Ladesystem. Dabei wird die Funktionsweise sowohl symbolisch als auch rein praktisch dargestellt.
youtube.com via cleantechnica.com

In eigener Sache: Wir haben für Sie unseren Studienführer überarbeitet. Die dort seit Anfang 2011 gesammelten über 300 Studien und Publikationen aus allen Bereichen der Elektromobilität sind jetzt über einen Reiter (oben rechts) nach Kategorien durchsuchbar. Klicken Sie doch mal wieder rein!
electrive.net/studien

Termine der kommenden Woche: Zukünftige Energiespeicher und -systeme (18./19. November, Ulm) ++ eStammtisch Schleswig-Holsteiner Runde (19. November, Rendsburg) ++ Batteriepacks richtig entwickeln – Von der Idee bis zur Serie (21. November, Aschaffenburg) ++ Fachingenieur Elektromobilität VDI Vorbereitungsworkshop zur Zertifikatsprüfung (23. November, München).
electrive.net/terminkalender – alle Termine im praktischen Überblick

10.09.2013 - 07:50

Fraunhofer IPA, Qualcomm, Transport & Environment, LG Chem.

Fraunhofer IPA startet AFKAR: Das Projekt soll erforschen, wie Elektro-Fahrzeuge kurze Strecken und den Weg zur Ladestation mittels geeigneter Sensoren autonom zurücklegen können. Dabei soll u.a. ein dynamisches Modell entwickelt werden, das die Umgebungssituation permanent erfasst.
idw-online.de

Qualcomm fördert Formel E: Als neuer Technologie-Partner liefert Qualcomm induktive Ladesysteme. Zum Start der ersten Rennserie 2014/15 steuern die Amerikaner ihr Halo Wireless Electric Vehicle Charging (WEVC) für die Sicherheitsfahrzeuge am Streckenrand bei.
greencarcongress.com, electriccarsreport.com

— Textanzeige —
Outlander-PHEV-AnzeigeDeutschlandpremiere des Outlander PHEV. Erleben Sie das Beste aus drei Welten: Plug-in Hybrid Elektro-SUV mit Allradantrieb. Hervorragende Umwelteigenschaften und große Alltagstauglichkeit zeichnen den neuen Mitsubishi Outlander PHEV aus. Erleben Sie die einzigartige Antriebsarchitektur auf der IAA in Halle 3.1, Stand D04. www.mitsubishi-motors.de

CO2-Werte zu schaffen: Zumindest für 2015 sei der Grenzwert von 130 g/km bezogen auf alle Hersteller schon heute fast erreicht, so eine Studie von Transport & Environment. Bei der Betrachtung einzelner Hersteller liegen Volvo, Toyota und Daimler vorne, ausgerechnet BMW hinkt hinterher.
heise.de

Volt-Akku-Fabrik geschlossen: Die US-amerikanische Environmental Protection Agency (EPA) hat das erst vor einem Monat eröffnete Werk von LG Chem in Michigan für sechs Wochen geschlossen. Grund ist die Verwendung einer Chemikalie, die angeblich nicht ordentlich registriert wurde.
green.autoblog.com

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Montag war der Vergleich zwischen VW-Baukasten-Strategie und Projekt „i“ von BMW durch Tom Grünweg – inklusive lobender Worte von Ferdinand Dudenhöffer.
spiegel.de

28.08.2013 - 08:30

ADAC-Autokosten, Qualcomm-Induktionsladung.

Klick-Tipp: Der ADAC hat die Autokosten verschiedener Kleinwagen mit Autogas-, Diesel-, Hybrid- und Erdgasantrieb miteinander verglichen. Fazit des Clubs: Die niedrigeren Energiekosten der Alternativen können die zum Teil wesentlich höheren Anschaffungskosten (noch) nicht kompensieren.
adac.de, motorvision.de

Lese-Tipp: Über die kabellose Ladetechnik für Elektroautos von Qualcomm haben wir schon des Öfteren berichtet. Ein lesenswerter Artikel von Peter Münder wirft jetzt einen Blick in die Vergangenheit der Technik und auch in deren Zukunft: Denn Qualcomm will künftig auch während der Fahrt laden.
zeit.de

08.11.2012 - 07:06

Nissan, Audi, Stephan Wunnerlich, Qualcomm, Dekra.

– Marken + Namen –

Nissan glaubt weiter an seine Mission: Nissan-COO Toshiyuki Shiga zeigte sich in Japan zwar enttäuscht vom stotternden Absatz des Leaf, will aber am E-Fahrplan festhalten. Derweil setzt Nissan deutsche Händler, die den Leaf noch nicht im Autohaus stehen haben, unter Druck endlich mitzumachen.
hybridcars.com (Toshiyuki Shiga), greencarreports.com (Deutscher Handel)

Audi bestätigt Aus für R8 e-tron: Der Elektro-Flitzer kommt aus Kostengründen (wir berichteten) nicht wie geplant Ende 2012 auf den Markt, hat eine Audi-Sprecherin jetzt bestätigt. Ob eine Serienproduktion zu einem späteren Zeitpunkt möglich wäre, ließ sie offen.
autobild.de

Formel E in London? Offenbar ist der Olympia-Park der britischen Hauptstadt als Austragungsort für die elektrische Rennserie im Gespräch, welche die FIA ab 2014 etablieren will.
greencarreports.com, businessgreen.com

Tesla Model S vs. Fisker Karma: Einen Gewinner gibt es beim Vergleich der beiden Edelstromer nicht, beide überzeugen technisch und zeigen, wie die Mobilität der Zukunft aussehen kann. Nur das laute Brummen des Range Extenders beim Karma überrascht den Testfahrer Stefan Voswinkel ein wenig.
autobild.de

BMW Active Hybrid 3 vs. Toyota Prius Plug-in: Im zweiten Vergleich konkurrieren „Engelchen und Teufelchen des Zwitter-Antriebs“ miteinander. Den Wettkampf, den nach Ansicht von Alexander Bloch und Dirk Gulde der Toyota gewonnen hat, kann man zwar nicht ernst nehmen, amüsant ist er aber schon.
auto-motor-und-sport.de

– Zahl des Tages –

Satte 400.000 Quadratmeter überspannt das weltgrößte Photovoltaik-System der Automobilindustrie, welches Renault jetzt an sechs Standorten simultan in Betrieb genommen hat. Die Anlagen liefern genug Strom für eine Kleinstadt mit 15.000 Einwohnern. Weitere 400.000 Quadratmeter sind in Arbeit.
green.autoblog.com

– Forschung + Technologie –

Stephan Wunnerlich von EnBW glaubt an die Chancen der E-Mobilität: „Wir gehen einfach davon aus, dass es zukünftig interessante Geschäftsmodelle für die Energiewirtschaft geben wird“, sagt Wunnerlich im Video-Interview mit electrive.net. Beim Versorger EnBW ist der Senior Manager Innovationen für die E-Mobilität zuständig und setzt große Hoffnungen in Hubject, das Joint Venture mehrerer Auto- und Energiekonzerne: „Hubject ist ein wichtiger Baustein zum Laden für alle“, sagt Stephan Wunnerlich.
electrive.net (Video, 4:38 Minuten), youtube.com (mobile Version)

Induktives Laden in London: Qualcomm stellt seine kabellose Ladetechnologie wie geplant bei einem ambitionierten Test zur Verfügung. Zunächst sind nur eine Handvoll private E-Fahrzeuge dabei, 2014 soll das Vorhaben jedoch auf 50 Taxis auf Basis des Renault Fluence Z.E. ausgeweitet werden.
thegreencarwebsite.co.uk, businessgreen.com

Karma-Brand aufgeklärt: Der Brand mehrerer Fisker Karma in der Sturmnacht von Sandy geht offenbar auf einen Kurzschluss im normalen Bordnetz eines Fahrzeugs zurück. Der Aussetzer wurde durch das Salzwasser verursacht. Insgesamt wurden über 300 neue Karmas im Hafen von New Jersey beschädigt.
puregreencars.com, smartplanet.com

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Mittwoch war der Tesla Model S im Fahrbericht von Patrick Broich.
welt.de

– Zitat des Tages –

„Kein Mensch weiß, wie sich die Elektromobilität in Zukunft entwickelt. Eine Prognose ist absolut vermessen.“

Christian Mohrdieck, Leiter Brennstoffzellen- und Batterieantriebsentwicklung bei Daimler, glaubt dennoch, dass kein Weg an E-Fahrzeugen vorbei führt, und ergänzt: „Es kommt noch was nach dem Verbrennungsmotor.“
automobilwoche.de

– Flotten + Vertrieb –

Diesel schlägt Hybrid: Zumindest, wenn es nach einer neuen Schätzung von Pike Research geht. Demnach könnten in den USA Diesel-Modelle zwischen 2012 und 2018 die Hybriden knapp übertreffen.
hybridcars.com, pikeresearch.com (Studie)

Neumarkt (Franken) will E-Gesamtkonzept: Und lehnt mit diesem Argument einen Antrag der örtlichen Grünen-Fraktion auf eine städtische Förderung privater E-Auto-Käufe ab. Immerhin gibt es schon zwei Ladesäulen und drei Mitsubishi i-MiEV in Neumarkt – und ein Logo für die städtische Initiative.
mittelbayerische.de

Dekra prüft Allgäuer E-Flotte: 27 E-Autos der insgesamt 50 für die Hochschule Kempten im Forschungseinsatz befindlichen Stromer erfüllen dieser Tage eine weitere Funktion. Sie helfen dabei, die Hauptuntersuchung speziell an die Anforderungen der alternativen Antriebe anzupassen.
auto-medienportal.net, emobileticker.de

BS-Energy baut E-Flotte auf: Im Rahmen des niedersächsischen E-Schaufensters wollen die Stadtwerke Braunschweig im kommenden Jahr 25 bis 50 Elektroautos in den Flottenbetrieb aufnehmen.
braunschweiger-zeitung.de

– Jobmarkt –

– Stellenanzeige –
EcoLibro sucht Mobilitätsberater/in: Sie beraten Unternehmen und öffentliche Einrichtungen hinsichtlich einer nachhaltigen Optimierung ihrer betrieblichen Mobilität und forcieren ganzheitliche Lösungen für unsere Kunden. Sie können komplexe Sachverhalte schnell auffassen und einordnen, sind kommunikationsstark, präsentationssicher und überzeugend? Dann bewerben Sie sich jetzt! Die komplette Stellenausschreibung finden Sie hier: www.ecolibro.de (PDF)
– Stellenanzeige –
Ingenieure für die Entwicklung von elektronischen Steuergeräten: Sie wollen als Ingenieur die Zukunft aktiv mitgestalten? Begleiten Sie BMW Peugeot Citroën Electrification auf seinem Weg zum führenden Akteur im Bereich der Elektrifizierung von Antriebssystemen. Wir bieten spannende Jobperspektiven für Schrittmacher im Entwicklungs- und Produktionsbereich.
www.bpc-electrification.com/careers
– Stellenanzeige –
Hubject sucht Manager/in R&D: Sie wirken aktiv an europäischen Harmonisierungsinitiativen bei der Elektromobilität mit, führen Markt- und Wettbewerbsanalysen durch und prüfen die Marktfähigkeit neuer Angebote. Sie bringen mehrjährige Berufserfahrung sowohl im Forschungs- und Entwicklungsbereich als auch im Projektmanagement mit. Ausgeprägte Reisebereitschaft, Kommunikationsstärke sowie analytische und konzeptionelle Fähigkeiten sind erwünscht. Vorkenntnisse im Bereich der Elektromobilität sind von Vorteil. Mehr Infos hier: www.hubject.com (PDF)


Die aktuellen Stellenangebote aus unserem Jobmarkt gibt’s immer Dienstag und Donnerstag im Newsletter – und jederzeit auf unserer Webseite unter electrive.net/jobs. Infos für Arbeitgeber gibt’s hier!

– Rückspiegel –

„Idiotin“ am Straßenrand: Weil eine Amerikanerin gleich zweimal unerlaubt auf einem Bürgersteig entlang gefahren ist, muss sie nun peinliche Konsequenzen tragen – ein Schild mit der Aufschrift „Idiotin“.
spiegel.de

25.07.2012 - 05:16

Coulomb, BMW, Lincoln, Giant, Bluebird, Qualcomm.

– Marken + Namen –

BMW investiert in Coulomb Technologies: Über den neuen Beteiligungsarm BMW i Ventures steigt der Autobauer bei den US-Experten für Ladeinfrastruktur ein, die mit ChargePoint das größte Lade-Netzwerk der Welt betreiben. Coulomb hat dieser Tage zudem Version 4.0 von ChargePoint gelauncht.
greencarcongress.com (Investment), hybridcars.com (ChargePoint 4.0)

Lincoln MKZ Hybrid ohne Aufpreis: Die Amerikaner werden ihre Hybrid-Limousine für 35.925 Dollar zuzüglich Auslieferungsgebühr verkaufen und bieten den Teilzeitstromer damit im Gegensatz zu vielen anderen Herstellern zum Preis der herkömmlichen Benzin-Version an. Hut ab Lincoln!
greencarreports.com, washingtonpost.com

Zero Motorcycles mit neuem CEO: Richard Walker, der zuvor für Hightech-Unternehmen wie Hewlett Packard gearbeitet hat, wird neuer Chef des US-Herstellers von Elektro-Motorrädern.
motorcycle-usa.com

— Textanzeige —
Radisson Blu - Ankommen und AufladenMit Radisson Blu fahren Sie immer richtig! Nutzen Sie die RWE-Ladeinfrastruktur, die Ihnen die Radisson Blu Hotels in Deutschland bieten, und füllen Sie während Ihres Aufenthaltes in den Garagen und auf den Parkflächen der Häuser die Batterie Ihres Elektroautos wieder auf. Der Strom ist in der Übernachtung bereits inbegriffen und somit starten Sie und Ihr Auto einfach gut in den Tag. www.radissonblu.de

Giant bringt neue E-Bike-Reihe: Die Modelle vom Typ Twist Freedom werden erstmals mit einem 250-Wattstunden-Akku von Yamaha ausgestattet sein; die Reichweite wird mit 90 km angegeben. Für das gute Reichweiten-Verhältnis sorgt eine 3-fach Sensorik für Getriebe, Kraft und Geschwindigkeit.
elektrobike-online.com

Jaguar C-X75 kommt erst 2014: Der Superhybride wird gebaut – allerdings nur in einer Kleinserie von 200 Fahrzeugen. Diese kommen frühestens 2014 auf den Markt und damit etwas später als gedacht.
carmagazine.co.uk

– Zahl des Tages –

Mit insgesamt 56 Mio Pfund (etwa 72 Mio Euro) aus öffentlichen und privaten Mitteln soll die Entwicklung alternativer Antriebstechnologien in Großbritannien angekurbelt werden. Unter anderem soll dabei ein kostengünstiges elektrisches Antriebssystem inklusive Motor, Regler und Getriebe entstehen.
thegreencarwebsite.co.uk, businessgreen.com

– Forschung + Technologie –

Bluebird Electric City mit Wechsel-Batterie: EV Innovations hat ein elektrisches Nutzfahrzeug für multiple Anwendungen vom Stadtbus bis zum Transporter entwickelt. Karosserie und Antrieb sind extrem variabel. So soll es drei Versionen mit Reichweiten von 65 bis 644 km geben. Der Preis soll sich an dem von Diesel-Fahrzeugen orientieren. Das Austauschen der Batterie soll in nur drei Minuten vonstatten gehen.
technologicvehicles.com

Induktives Laden: Renault und Delta Motorsport wollen die „Wireless Electric Vehicle Charging“ (WEVC)-Technologie von Qualcomm Halo in einige Fahrzeuge einbauen, um so einen Testlauf in London möglich zu machen.
greencarcongress.com, puregreencars.com

Goldige Lithium-Luft-Batterie: Wissenschaftler der University of Saint Andrews in Schottland haben den Prototypen einer Lithium-Luft-Batterie mit Gold angereichert, um die Energiedichte und Langzeitstabilität des Akkus zu verbessern – offenbar mit Erfolg.
gigaom.com

EU genehmigt Wasserstoff-Flur-Studien: Der Vorschlag von TEN-T, dem Programm der Europäischen Kommission zur Etablierung eines paneuropäischen Transportnetzwerkes, enthält neben Studien auch ein Pilotprogramm. So soll die Planung für eine für H2-Autos optimierte 1.100 km lange Strecke von Schweden über Dänemark und Deutschland bis nach Holland entwickelt werden.
fuelcelltoday.com

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Dienstag war die Meldung über den Schweizer E-Bike-Hersteller Stromer, der das Model Ronja Furrer als Markenbotschafterin engagiert und sogleich ein Fotoshooting realisiert hat.
elektrobike-online.com (mit Bildergalerie)

– Flotten + Vertrieb –

US-Verkäufe im ersten Halbjahr: Rund 4.100 reine Elektroautos sind in den ersten sechs Monaten in den USA verkauft worden – mit dem Nissan Leaf als Marktführer. Plug-in-Hybride liefen deutlich besser: Rund 13.000 gingen weg. Für 2013 erwarten Experten in diesem Segment 40.000 bis 50.000 Verkäufe.
dailygreen.de

Ford C-Max Hybrid kommt 2013 nach Deutschland: Der Wagen wird als erster Teilzeitstromer von Ford hierzulande für 18.935 Euro zu haben sein. Die herkömmliche Version hat sich in Europa binnen zwei Jahren immerhin 144.000 mal verkauft.
autohaus.de

75 Prozent Rabatt für private Ladestationen: Eigentümer eines Elektroautos in Ostengland können dank der Zuschüsse des regionalen Ladenetzwerkes Source East bis zu 75 Prozent bei der Installation einer privaten POD-Ladestation einsparen. Dadurch kostet der Homecharger nur noch knapp 290 Euro.
thegreencarwebsite.co.uk

– Service –

Video-Tipp: Das Model S von Tesla wird derzeit vielfach unter die Lupe genommen. Das zehnminütige Video von Motor Trend erlaubt spannende Einblicke in die Fertigung und liefert erste Fahreindrücke.
youtube.com

– Rückspiegel –

Elektro-Trabbi sucht Motor: Der auf der IAA 2009 heiß umworbene Trabant NT ist nie auf den Markt gekommen. Derzeit liegt das Projekt auf Eis, weil es angeblich keinen „wirklich serienreifen und bezahlbaren Elektromotor auf dem Markt“ gibt. Diese Ausrede können wir allerdings nicht gelten lassen.
green-motors.de

+ + +
„electrive today“ ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Das tägliche Update zur E-Mobilität erscheint immer werktags gegen 8 Uhr pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei „electrive today“ treffsicher werben? Alle Infos dazu finden Sie hier!
+ + +

18.01.2012 - 08:16

Vito E-Cell, Opel Ampera, PG Elektrus, E-Clearing, PSA.

– Marken + Namen –

Vito E-Cell mit Zwischenbilanz: 100 Fahrzeuge sind seit einem Jahr in Berlin und Stuttgart im Einsatz, nun legt Daimler eine erste Auswertung vor. Demnach eignet sich der E-Transporter ideal für den Betrieb in der Stadt. Reichweiten-Angst sei dabei kein Thema: 80 km sind auch im Winter drin; die Fahrer bewerteten die Reichweite als gut oder zumindest befriedigend.
atzonline.de

B-Klasse E-Cell Plus im April in New York: Auf der Auto Show im April am Big Apple will Daimler die fertige Serien-Version der reichweitenverlängerten B-Klasse E-Cell vorstellen. Mit Aussagen zum genauen Marktstart und zum Produktionsvolumen hält sich der deutsche Autobauer aber noch zurück.
plugincars.com

Großbritannien steht zur E-Förderung: Das entsprechende Programm laufe trotz des verhaltenen Starts definitiv bis 2015, lässt die britische Regierung mitteilen und sorgt damit bei Herstellern und Importeuren für Planungssicherheit. Auch E-Transporter werden künftig mit bis zu 8.000 Pfund gefördert.
businessgreen.com, greencarcongress.com

Tesla muss die Märkte beruhigen: Gründer und CEO Elon Musk beeilt sich zu betonen, dass der Abgang von Chefentwickler Peter Rawlinson keine Auswirkungen auf den Marktstart des Model S habe. Die Aktie von Tesla war nach Bekanntwerden der Personalie stark unter Druck geraten.
autonews.com

– Zahl des Tages –

Rund 2.000 Probefahrten mit dem Opel Ampera wurden am Wochenende beim Verkaufsauftakt in 220 Autohäusern durchgeführt, teilt Opel mit. Die Händler sind mit dem Start augenscheinlich sehr zufrieden.
autohaus.de

– Forschung + Technologie –

PG Elektrus als Tesla Roadster reloaded: Die Regensburger E-Bike-Schmiede PG hat gestern in Berlin ihren E-Sportwagen Elektrus vorgestellt. Allerdings ist der Stromer, der ähnlich wie der Tesla Roadster auf einer Lotus-Basis aufbaut, noch nicht ganz fertig, weshalb bei der Premiere Stars und Sternchen im Vordergrund standen. Gebaut werden soll der Zweisitzer mit 200 kW Motor und bis zu 350 km Reichweite in einer Kleinserie von Michael Fröhlich in Düsseldorf.
sportauto-online.de, pg-elektrus.com

Europäisches Clearinghouse für E-Mobilität: Smartlab, die Firma hinter der Stadtwerke-Kooperation ladenetz.de, entwickelt in einem Forschungsprojekt eine Art Europa-Schnittstelle. Unter e-clearing.net werden die Aktivitäten verschiedener Ladesäulen-Hersteller, -betreiber und Stromanbieter gebündelt.
smartlab-gmbh.de

Qualcomm stellt induktives Ladesystem vor: Inductive Power Transfer (IPT) heißt das kabellose System, das sich Qualcomm mit der Übernahme von Halo gesichert hat. Zwei Leistungsstufen (7 kW und 18 kW) sind verfügbar. 2014 startet in London wie berichtet ein auf zwei Jahre angelegter Feldversuch.
automotive-business-review.com (IPT), admiral.com (London)

Neuer Super-Kondensator von Ioxus: Die US-Firma hat ihren neuen Super-Kondensator Ioxus iCAP 3.000F vorgestellt und nimmt damit inbesondere den Transport-Sektor ins Visier.
greencarcongress.com

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Dienstag waren die Details zum Berliner E-Schaufenster. Die Beiträge zu den Bewerbung der anderen Bundesländer folgten dicht gedrängt dahinter.
tagesspiegel.de

– Zitat des Tages –

„Wichtig ist, dass die Leute erkennen: Das funktioniert ja tatsächlich.“

Heidi Hetzer, 75-jährige Opel-Autohaus-Chefin aus Berlin, glaubt nach dem erfreulichen Ampera-Start an die Elektromobilität – auch wenn die „noch etwas Zeit“ brauche.
autohaus.de

– Flotten + Vertrieb –

PSA liefert 4.000 Stromer aus: 2011 war nicht gerade das beste Jahr für PSA Peugeot Citroën. Doch immerhin hat der französische Konzern bereits 4.000 Elektroautos der Modelle Citroën C-Zero und Peugeot iOn ausgeliefert und ist mit einem Marktanteil von knapp 30 Prozent E-Marktführer in Europa.
puregreencars.com

Karabag meldet Verkaufsplus: 270 elektrische Kleinwagen und Transporter hat die Firma von Sirri Karabag im vergangenen Jahr verkauft und stellt damit nach eigenen Angaben rund ein Fünftel aller E-Fahrzeuge in Deutschland. 2010 gingen 250 Karabag-Stromer weg.
autohaus.de

— Textanzeige —
Schon gewusst? Mit einer Textanzeige bei „electrive today“ erreichen Sie für nur 200 Euro über 2.000 Fach- und Führungskräfte mit dem Fokus E-Mobilität. Wie funktioniert die Schaltung? Senden Sie einfach Ihren 350 Zeichen langen Text, den Link und Ihren Wunschtermin per Mail an post@electrive.net und schon geht’s los!
www.electrive.net/werbung (alle Möglichkeiten, Infos und Preise im Überblick)

E-Bus in den französischen Alpen: Der Busbetrieb VFD schickt seit dem Wochenende einen elektrischen Kleinbus von PVI Gepebus durch Villard de Lans. Der 22-Sitzer schafft 100 bis 120 km.
eco-way.ch

GM hat Volt-Kampagne in der Schublade: Für den Fall, dass die Feuer-Krise in den USA noch mal Fahrt aufnehmen sollte, hat General Motors eine Online-Kampagne entwickelt, die Internet-Nutzer auf eine Webseite locken soll, auf der die Sicherheit des E-Autos beschworen wird.
green.autoblog.com

– Rückspiegel –

Weltumrundung mit Mega-Kabel: Zwei Franzosen starten im Februar zur „Odyssée Electrique“. Mit einem Citroën C-Zero wollen sie die Welt umrunden und dabei nicht an Ladesäulen „tanken“, sondern bei Leuten oder Firmen, die ihre Steckdosen mit ihnen teilen. Ein 30-Meter-Kabel ist für alle Fälle an Bord.
technologicvehicles.com (mit Video)

+ + +
„electrive today“ ist das tägliche Update zur E-Mobilität. Der Newsletter für Fach- und Führungskräfte erscheint immer werktags gegen 8 Uhr pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses E-Mail-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei „electrive today“ schnell, flexibel und effektiv werben? Alle Infos dazu finden Sie hier!
+ + +

09.11.2011 - 08:21

Nissan Pivo, Mercedes, Renault, Fraunhofer LBF, BMW.

– Marken + Namen –

Nissan stellt Pivo III in Tokio vor: Die dritte Generation des kleinen City-Stromers kommt zur Tokio Motor Show, lässt eine gewisse Serientauglichkeit erahnen und passt zum aktuellen Kabinenroller-Trend. Im Pivo III sitzt der Fahrer wie bei der Mia allein in der ersten Reihe. Praktisch: Alle vier mit Radnaben-Motoren ausgestatteten Räder sind lenkbar. Der Wendekreis liegt bei unter vier Metern.
auto-motor-und-sport.de, green.autoblog.com

Mercedes SL 450 Hybrid ist offenbar beschlossene Sache: Die Stuttgarter kombinieren einen Dreiliter-V6-Motor mit einem 27 PS starken Elektromotor. Auch Porsche setzt beim 911 auf Mildhybrid.
autobild.de

Renault will zur Formel E: Neben BMW will offenbar auch Renault in die elektrische Rennserie der FIA einsteigen, die 2013 starten soll. Das meldet zumindest Hauke Schrieber von „Auto Bild“.
autobild.de

XL Hybrids holt früheren Think-Chef: Richard Canny, Ex-CEO des inzwischen heftig gegen die Wand gefahrenen E-Auto-Bauers Think Global, ergänzt die Führungsebene des Start-ups XL Hybrids. Die Firma aus Boston will konventionelle US-Transporter zu Hybrid-Fahrzeugen umrüsten.
greenbiz.com

Qualcomm schluckt HaloIPT: Der Mobilfunk-Entwickler aus San Diego übernimmt mit HaloIPT einen der Experten für kabelloses Laden von E-Fahrzeugen und stößt damit in ein neues Gechäftsfeld vor. Alle Halo-Mitarbeiter wechseln ins Qualcomm-Entwicklungszentrum in Großbritannien.
techcrunch.com

– Zahl des Tages –

Nissan verschenkt 400 Schnellladestationen, um den Ausbau der Ladeinfrastruktur in Europa voranzutreiben. Allein 65 Ladesäulen gehen nach Großbritannien und sollen dort von den Betreibern entlang von Autobahnen installiert werden. Nissans Ziel ist ein flächendeckendes Ladenetz in Europa.
thegreencarwebsite.co.uk, electric-vehicles-cars-bikes.blogspot.com

– Forschung + Technologie –

Fraunhofer LBF setzt auf E-Mobilität: Das Darmstädter Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit errichtet ein Zentrum für Systemzuverlässigkeit in der Elektromobilität und integriert obendrei das Deutsche Kunststoff-Institut (DKI). Die Wissenschaftler wollen damit die gesamte Wertschöpfungskette vom Molekül über das Bauteil bis zum kompletten System abbilden.
elektroniknet.de

AAA testet Notladung: Die mobile Schnellladung liegengebliebener E-Autos stellt den US-Pannenhelfer AAA vor große Herausforderungen. Der Verkehrsclub hat jetzt mit den ersten Tests begonnen.
foxnews.com, greencarreports.com

— Textanzeige —
Die PR-Bilder des Jahres: Die dpa-Tochter news aktuell verleiht zum sechsten Mal den renommierten PR-Bild Award für die besten Fotos des Jahres. Gesamtsieger ist die Agentur headON communication aus Österreich mit dem Foto „Kopflos in Headsets investiert?“. Über 1.500 PR-Bilder wurden eingereicht, über 11.000 Kommunikatoren haben abgestimmt. Und auch ein E-Auto hat gewonnen! Hier geht’s zu den Besten der Besten: www.pr-bild-award.de

Gordon Murray T27: Der Winzling hat mit einem Verbrauch von 7 kWh auf 100 km bei der RAC Future Car Challenge in England quasi den Sparstrumpf gewonnen – als energieeffizientestes E-Auto im Feld.
plugincars.com

Neuer Batterie-Hersteller aus Kalifornien: Das Start-up Seeo hat in Hayward nahe San Francisco eine erste Demo-Produktionslinie für Lithium-Ionen-Zellen mit trockenem Polymer-Elektrolyt eingerichtet. Ihre Technologie haben die Seeo-Gründer zuvor am Lawrence Berkeley National Laboratory entwickelt.
gigaom.com

Lese-Tipp: Die „WirtschaftsWoche“ hat ihr Spezial zu Deutschlands schnellsten Städten online gestellt. Das umfassende Stück veranschaulicht, wie Autobauer, Bahnbetreiber und Technologiekonzerne den vernetzten Nahverkehr in den Städten revolutionieren wollen – u.a. auch mit E-Fahrzeugen.
wiwo.de

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Dienstag war unser Rückspiegel über den Mini-Roboter, der Fahrrad fährt und damit quasi E-Mobilität in Vollendung vorführt.
20min.ch

– Zitat des Tages –

„Mit allen vorhersehbaren Entwicklungen werden Lithium-Ionen-Akkus vielleicht doppelt so gut werden wie heute. Um wirklich eine Veränderung im Transportsystem und im Stromnetz hervorzurufen, brauchen wir eine höhere Energiedichte.“

Sagt Chandrasekhar Narayan, der bei IBM das Projekt „Battery 500“ leitet, in einem lesenswerten Beitrag von „Heise“ über Lithium-Luft- und Fluorid-Ionen-Batterien.
heise.de

– Marketing + Vertrieb –

BMW holt Europa-Premiere von „Mission Impossible“ nach München: Als Film-Metropole ist München nicht gerade bekannt, doch das neue Action-Feuerwerk mit Tom Cruise wird am 9. Dezember in der BMW-Welt vorgestellt. Hintergrund ist der i8, der in dem Streifen die automobile Hauptrolle spielt.
sueddeutsche.de, press.bmwgroup.com

VDKI fordert E-Prämie: Einmal mehr fordert der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller einen Kaufanreiz von mindestens 5.000 Euro für die Anschaffung von E-Autos. Doch der Ruf wird wohl erneut verhallen, schließlich will die Bundesregierung wohl kaum die ausländischen Hersteller fördern.
automobilwoche.de

Renault Fluence Z.E. kostet als Grundmodell 25.690 Euro. Der Akku muss für 82 bis 168 Euro je nach Fahrleistung und Laufzeit geleast werden. Renault garantiert 75% Leistungsfähigkeit der Batterie über sechs Jahre oder 120.000 km. Inbegriffen ist ein auch ein Hilfsdienst im Falle eines leeren Akkus.
sueddeutsche.de

E-Bikes für den Frankenwald: Die regionalen Tourismus-Verbände von Kulmbach bis Steinwiesen wollen im kommenden Jahr ein Netz von E-Bike-Verleih- und Akku-Wechselstationen knüpfen. Frankenwald Tourismus sucht regionale Partner; die Pedelecs stellt der Großverleiher Movelo bereit.
frankenpost.de

Fünf Brennstoffzellen-Busse für die Schweiz: Das Schweizer Unternehmen PostAuto setzt ab Dezember auf seinen Linien in und um Brugg fünf Mercedes-Benz Citaro FuelCELL-Hybridbusse ein. Zugleich entsteht in Brugg die erste Wasserstofftankstelle für Busse in der Schweiz.
newstix.de

– Rückspiegel –

Griff ins Klo: Mit dem Markenbegriff E-Tron für die E-Autos von Audi werden sich die Ingolstädter zumindest in Frankreich keine Freunde machen. Denn die Vokabel „étron“ wird im Französischen für den „Kothaufen“ verwendet. Und in den will sich vermutlich kein Franzose setzen.
text-raum.de

+ + +
„electrive today“ ist das tägliche Update zur E-Mobilität. Der Newsletter für Fach- und Führungskräfte erscheint immer werktags gegen 8 Uhr pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses E-Mail-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei „electrive today“ schnell, flexibel und effektiv werben? Alle Infos dazu finden Sie hier!
+ + +

Gefunden bei electrive.net
https://www.electrive.net/2022/11/08/renault-konkretisiert-plaene-fuer-emobility-abspaltung/
08.11.2022 09:31