Schlagwort: SolidEnergy

19.01.2022 - 14:27

Honda und SES entwickeln Lithium-Metall-Batterien

Honda hat mit dem Batterieentwickler SES (ehemals SolidEnergy Systems) eine Vereinbarung getroffen, um gemeinsam Lithium-Metall-Batterien für Elektrofahrzeuge zu entwickeln. Honda will zudem im Rahmen des von SES geplanten Börsengangs rund zwei Prozent der Aktien des Batterieentwicklers erwerben.

Weiterlesen
06.10.2021 - 10:47

GM intensiviert eigene Entwicklung von Batteriezellen

General Motors errichtet auf dem Campus seines Global Technical Center in Warren im US-Bundesstaat Michigan ein neues Innovationszentrum für Batteriezellen. Die Einrichtung soll sich der Entwicklung und Produktion von GMs Ultium-Zellen der nächsten Generation widmen und Mitte 2022 in Betrieb gehen.

Weiterlesen

- ANZEIGE -

14.07.2021 - 13:23

Batterieentwickler SES plant Börsengang per Fusion

Der aus dem Massachusetts Institute of Technology (MIT) ausgegründete Batterieentwickler SES (ehemals SolidEnergy Systems) hat seinen Gang an die US-Börse angekündigt. Dazu will das Unternehmen mit der Börsenhülle Ivanhoe Capital Acquisition fusionieren.

Weiterlesen
05.07.2021 - 10:24

Hyundai investiert wohl in SolidEnergy

Die südkoreanische Autokonzern Hyundai hat laut einem Medienbericht rund 100 Millionen US-Dollar in eine Beteiligung am Festkörperbatterie-Spezialisten SolidEnergy Systems (SES) investiert. Zu den Investoren von SES gehört unter anderem auch General Motors.

Weiterlesen
20.04.2021 - 12:10

GM investiert in Feststoffbatterie-Spezialist SES

General Motors hat eine 139 Millionen US-Dollar schwere Investitionsrunde des Festkörperbatterie-Spezialisten SolidEnergy Systems (SES) angeführt. Im März hatte der US-amerikanische Autokonzern bereits eine Entwicklungsvereinbarung mit SES geschlossen.

Weiterlesen

- ANZEIGE -

19.08.2016 - 07:53

Akasol, SolidEnergy, Tesla, Bergmann Maschinenbau.

Batterien für Trucks & Co: Mit der sich immer weiter entwickelnden E-Antriebstechnik rücken auch Nutzfahrzeuge stärker in den Fokus. Akasol hat nun ein modulares Lithium-Ionen-Batteriesystem speziell für Lkw, Busse und Spezialfahrzeuge entwickelt. Angefangen bei 150 kW Leistung und 24,4 kWh Kapazität soll das System noch oben frei skalierbar sein. Präsentiert wird es auf der IAA.
omnibusrevue.de

Doppelte Akkukapazität ab 2018? Das MIT-Spinoff SolidEnergy will seine vielversprechende Lithium-Metall-Akkutechnologie ab 2018 für E-Autos anbieten. Dabei wird die Anode durch eine extrem dünne Lithiumfolie ersetzt und soll so die Energiedichte auf bis zu 500 Wh je kg Gewicht deutlich vergrößern.
electriccarsreport.com, telegraph.co.uk

has to be_beENERGISED_var2_DE

Erste Ergebnisse von Tesla-Batterieforscher: Mit Speicherexperte Jeff Dahn hat Tesla praktisch gerade erst losgeforscht, da gibt’s schon die erste Erkenntnis: Ein als essentielle Elektrolytkomponente angesehenes Material verhindert weitere Leistungssteigerungen und sollte ausgetauscht werden.
electrek.co, greencarcongress.com

Mini-Elektrokipper für Profigärtner: Bergmann Maschinenbau hat für den Garten- und Landschaftsbau den E-Dumper 1005 E vorgestellt. Bis zu 450 Kilo Nutzlast kann der kräftige Kippwagen transportieren, gesteuert wird per Lenker. Dank Knicklenkung ist der Minidumper besonders wendig.
bauforum24.biz

01.02.2016 - 08:25

GM, Google, SolidEnergy, Greenwich.

Eigener GM-Vorstand für Elektroautos: Der US-Autobauer GM will sein Portfolio an Elektrofahrzeugen und autonomen Vehikeln strategisch ausbauen. Doug Parks soll diese Bereiche ab 1. Februar im Rang eines Vorstandes voranbringen. Dabei ist er u.a. für die Entwicklung von neuen Batteriesystemen, elektrischen Komponenten und der Software verantwortlich.
automobil-produktion.de, electriccarsreport.com, venturebeat.com

Mehr Tests für autonome Google-Stromer: Der Internetkonzern will die Tests mit seinen selbstfahrenden Elektroautos auf vier weitere US-Städte ausweiten. Ab März sollen die „Google Cars“ an den noch unbekannten weiteren Standorten losrollen. Gerüchten zufolge könnte Ann Arbor im Nordbundesstaat Michigan dazugehören.
autocrunch.de, 9to5google.com

Mehr Geld für Batterie-Startup: Das MIT-Spinoff SolidEnergy hat in einer neuen Finanzierungsrunde weitere zwölf Mio. Dollar eingesammelt. Das Unternehmen will nächstes Jahr eine Batterie auf den Markt bringen, welche in der Lage sein soll, die Reichweite von E-Autos zu verdoppeln (wir berichteten).
venturebeat.com

Selbstfahrende Stromer in Greenwich: In dem Londoner Stadtteil sollen ab Juli sieben autonome Shuttle im ÖPNV mitfahren. Die Kapsel-ähnlichen Vehikel sollen dann gewisse Bereiche des Stadtgebietes abdecken und dort auf öffentlichen Straßen Passagiere befördern.
ibtimes.co.uk, bbc.com, businesscar.co.uk

03.02.2015 - 09:03

Kreisel Electric, ESKAM, SolidEnergy, Nissan.

Kreisel-E-CaddyE-Caddy aus Österreich: Kreisel Electric will ab Mitte 2015 einen Umbau des VW Caddy mit E-Antrieb anbieten. Batteriezellen mit einer Gesamtkapazität von 60 kWh sollen eine Reichweite von 350 Kilometern ermöglichen. Den E-Caddy soll es für rund 35.000 Euro als Umbau-Kit und für rund 45.000 Euro als komplettes E-Fahrzeug zu kaufen geben.
ecomento.tv, kreiselelectric.com, youtube.com (Testfahrt)

Skalierbarer E-Antrieb für Nutzfahrzeuge: Forscher des Fraunhofer IWU in Chemnitz haben in dem vom Bundesforschungsministerium geförderten Projekt ESKAM zusammen mit zehn Partnern ein optimiertes Achsmodul für E-Nutzfahrzeuge mit integriertem Motor sowie einem Getriebe und Leistungselektronik entwickelt. Ende 2015 soll das Modul in einem Fahrzeug getestet werden.
transport-online.de, fraunhofer.de

— Textanzeige —
Lernen Sie im „Flashlight: Technology Foresight Batteriemarkt“ die Relevanz neuester technologischer Entwicklungen aus dem Batteriemarkt für potentielle Geschäftsfelder Ihres Unternehmens kennen. Das Flashlight ist ein Diskussionsgespräch mit Fraunhofer IFAM-Experten. Weitere Infos unter Flashlight >>

MIT-Akku ab 2017: Die Pläne des MIT-Spinoffs SolidEnergy für einen deutlich leistungsfähigeren Li-Ion-Batteriespeicher (wir berichteten) werden allmählich konkreter. Eine Version für Elektroautos soll 2017 auf den Markt kommen und mit einer Energiedichte von über 1.200 Wh/l im Vergleich zu heutigen Li-Ion-Batterien eine doppelte so hohe Reichweite ermöglichen.
futurezone.at, greencarcongress.com

Nissan zeigt WEC-Hybrid: Die Japaner zeigen erste Bilder ihres Hybrid-Rennwagens Nissan GT-R LM Nismo, der u.a. in Le Mans die Konkurrenz von Audi, Porsche und Toyota abhängen soll. Ein 3-Liter-V6-Benziner mit kinetischer Energierückgewinnung soll 1.200 bis 1.400 PS auf den Asphalt bringen.
auto-news.de, green-motors.de, greencarcongress.com

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Vortag war das Model X von Tesla bei Probefahrten auf einem ehemaligen Militärgelände. Übrigens ganz knapp vor dem jungen Elon Musk, der sich über seinen McLaren F1 freut.
youtube.com (Model X), youtube.com (Elon Musk)

04.11.2014 - 09:08

G-Code, MIT, China Racing & Omni Gear, DBFZ Wankel-REx.

Daimler-G-CodeDaimler-Zukunftsstudie: Mercedes hat die Studie „G-Code“ enthüllt, ein futuristisches SUV-Coupé, das von einem Wasserstoff-Verbrenner und einem E-Motor angetrieben wird. Die Lackierung soll nicht nur Sonnenenergie aufnehmen, sondern sich auch über den Fahrtwind aufladen können. Selbst die Hubbewegungen des hydraulischen Fahrwerks können in Strom umgewandelt werden.
welt.de, autobild.de

MIT-Akku als Hoffnungsträger: Für 2016 wird die Kommerzialisierung einer vom MIT entwickelten Lithium-Batterie angekündigt, die in der Lage sein soll, die Reichweite von E-Autos zu verdreifachen. Der angebliche Schlüssel: Eine ultradünne Metall-Anode, die für eine deutlich höhere Energiedichte als Graphit- und Silizium-Anoden sorgt. Vermarkten soll die Batterie die Ausgründung SolidEnergy.
ft.com, electric-vehiclenews.com, thegreencarwebsite.co.uk

Formel-E-Bündnis: China Racing verkündet eine Kooperation mit Omni Gear, um ein elektrisches Getriebe und später einen kompletten E-Antrieb für die Formel E und den freien Markt zu entwickeln. Hintergrund: Die Teams dürfen in der nächsten Saison erstmals eigene Antriebe beisteuern.
electriccarsreport.com, puregreencars.com

Bio-Range-Extender: Das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) testet im Rahmen des bayerisch-sächsischen Schaufensterprojekts „Multi-Flottenaufbau“ einen Wankel-Range-Extender. Untersucht werden dessen Wirkungsgrad und Emissionsverhalten beim Einsatz mit Biokraftstoffen.
idw-online.de

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Montag war die Info, dass die nächste Generation des Elektro-Smart auf der kommenden IAA präsentiert wird.
automobilwoche.de

23.10.2013 - 08:13

Volkswagen, A123 Venture Technologies, SolidEnergy, Electric Works.

Volkswagen ist Spitzenreiter: Die Wolfsburger investieren mit 8,33 Mrd Euro so viel wie kein anderes börsennotiertes Unternehmen in Forschung und Entwicklung. Die beiden größten Konkurrenten – Toyota und General Motors – folgen auf Rang sechs und elf.
wiwo.de, autogazette.de

US-Kooperation: A123 Venture Technologies hat seine Zusammenarbeit mit SolidEnergy, einem Startup des Massachusetts Institute of Technology (MIT), verkündet. Zusammen will man eine Erhöhung der Energiedichte von Lithium-Ionen-Batterien erreichen und traut sich dabei eine Vervierfachung zu.
hybridcars.com

Rekordwertung für VW e-Up: Mit 101 Punkten erreichte der Wolfsburger Stromer die höchste jemals im ADAC EcoTest ermittelte Punktzahl. Der CO2-Ausstoß orientierte sich dabei wie bei anderen E-Autos am aktuellen Strommix, den realistischen Energieverbrauch beziffert der Autoclub mit 11,7 kWh pro 100 Kilometer.
volkswagen-media-services.com, emobilitaetonline.de

E-Stehroller: Der Rover von Electric Works ist ein kleiner, faltbarer Scooter, auf dem man sich stehend, vollelektrisch und bis zu 45 km/h schnell fortbewegen kann. Das Spaß-Gefährt ist trotz des hohen Anschaffungspreises von 5.920 Dollar (4.200 Euro) in diesem Jahr bereits ausverkauft.
green.autoblog.com

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Dienstag war das Zitat von Sven Bauer, Chef des Batterie-Herstellers BMZ, der den Akku des BMW i3 für einen „Quantensprung“ gegenüber dem des Tesla Model S hält.
adacemobility.com

Gefunden bei electrive.net
https://www.electrive.net/2022/01/19/honda-und-ses-entwickeln-lithium-metall-batterien/
19.01.2022 14:16