26.07.2022 - 13:13
H2FLY meldet Fortschritte bei Flüssigwasserstofftanks
Der Brennstoffzellen-Flugzeug-Entwickler H2FLY hat nach eigenen Angaben die letzten Vorbereitungen für die Integration von Flüssigwasserstofftanks in das Testflugzeug HY4 aufgenommen. Anfang 2023 soll dann ein intensives Programm an Bodentests anlaufen.
Weiterlesen
04.05.2022 - 10:50
H2FLY-Chef Josef Kallo zeigt Wasserstoff-Flieger HY4 auf der AERO
Das von H2FLY federführend entwickelte Wasserstoff-Testflugzeug HY4 ist vor einigen Tagen erstmals fernab des Heimatflughafens Stuttgart gelandet. Auf der diesjährigen Messe AERO Friedrichshafen wurde die HY4 ausgestellt. Wir haben auf der AERO exklusiv mit Josef Kallo, dem Mitbegründer und CEO von H2FLY, gesprochen und uns den Wasserstoff-Flieger zeigen lassen.
Weiterlesen
11.02.2022 - 14:25
POLiS nimmt neue Forschungsanlage in Betrieb
Beim Exzellenzcluster POLiS (Post Lithium Storage), in dem das KIT gemeinsam mit der Universität Ulm an den Batterien der Zukunft arbeitet, ist eine neue Forschungsanlage in Betrieb gegangen, welche die Materialentwicklung vollautomatisch und digital erledigt.
Weiterlesen
07.07.2021 - 12:07
H2FLY und Deutsche Aircraft arbeiten an H2-Regionalflugzeug
Die beiden jungen deutschen Luftfahrtunternehmen H2FLY und Deutsche Aircraft wollen die Wasserstoff-Brennstoffzelle als Antrieb im Regionalflugverkehr etablieren. Als Ziel haben die zwei Firmen fixiert, im Jahr 2025 eine Dornier 328 als Wasserstoff-Brennstoffzellen-Flugzeug abheben zu lassen.
Weiterlesen
14.12.2020 - 12:44
Neue Generation der Hy4 darf in Stuttgart abheben
Am Flughafen Stuttgart ist jetzt die neueste Generation des weltweit ersten viersitzigen Brennstoffzellen-Flugzeugs Hy4 vorgestellt worden. Erst kürzlich hat die aktuellste Antriebsgeneration der Hy4 die Testflugerlaubnis erhalten, womit das Modell nun am Stuttgarter Airport abheben kann.
Weiterlesen
26.11.2020 - 12:08
Batteriezell-Forschung: ProZell stellt Ergebnisse vor
Im Kompetenzcluster ProZell forschen Wissenschaftler in Deutschland seit 2016 an einzelnen Prozessschritten zur Produktion von Batteriezellen. In einem Ergebnisbericht fasst das Cluster seine wichtigsten Ergebnisse aus der ersten Förderphase zusammen.
Weiterlesen
27.03.2019 - 10:54
Gebündelte Akkuforschung mit Fokus auf Elektrochemie
Die größte deutsche Plattform für elektrochemische Energieforschung ist gestern offiziell an den Start gegangen: Im Center for Electrochemical Energy Storage Ulm & Karlsruhe (CELEST) entwickeln Experten künftig disziplinübergreifend leistungsfähige Energiespeicher.
Weiterlesen
03.01.2019 - 14:51
EU-Projekt forscht an neuartigen Magnesium-Batterien
Im Mittelpunkt des von der EU mit über 6,5 Millionen Euro geförderten und nun gestarteten Forschungsprojekts E-MAGIC (European Magnesium Interactive Battery Community) steht die Entwicklung neuartiger Magnesium-Batterien u.a. für Elektroautos.
Weiterlesen
15.07.2016 - 08:11
Uni Ulm, Infineon, Hover-Pods, BYD.
Allradantrieb für E-Bikes: Forscher der Uni Ulm haben einen Allradantrieb für alle Arten von elektrischen Zweirädern vorgestellt. Dieser erhöht die Sicherheit und ist zudem zur Rekuperation fähig und damit effizienter. Den Prototypen haben ID-Bike sowie ipdd und Gigatronik im Verbundprojekt „Sicherheitsfahrwerk mit Elektro-Allradantrieb für E-Bikes und E-Motorräder“ mitentwickelt.
uni-ulm.de
Infineon stärkt E-Sparte: Der deutsche Chiphersteller will den Leistungs- und Verbindungshalbleiter-Spezialisten Wolfspeed aus den USA für 850 Mio Dollar übernehmen. Infineon will mit dessen Siliziumkarbid-Rohscheiben für Leistungshalbleiter auch seine Position in der Elektromobilität stärken.
elektronikpraxis.vogel.de, it-times.de

Schwebende Taxi-Pods in Indien: In Neu-Delhi entsteht ein Pilotprojekt mit Elektro-Pods, die gondelgleich auf Schienen über den Straßen hängen. Sie sollen täglich bis zu 30.000 Pendler mit im Schnitt 60 km/h zur Arbeit tragen. 16 Stationen über eine 13 km lange Strecke sind geplant und die indische Regierung will nächsten Monat den erfolgreichen Bieter für das Projekt benennen.
mashable.com
Grüner Hafen: Am Hafen von Los Angeles startet die vom CARB geförderte Green Omni Terminal Demo. Ein 2,6-MW-Batteriesystem von BYD speichert Solarenergie, die wiederum die Akkus zweier E-Laster der Chinesen versorgt. Am Ende soll die Hafenstation nur mit Erneuerbaren gespeist werden.
ngtnews.com
31.03.2016 - 07:53
ElringKlinger, Infineon, Uni Ulm, Solar Impulse 2.
ElringKlinger plant eigene Stromer-Akkus: Der schwäbische Autozulieferer will künftig komplette Batteriesysteme für E-Fahrzeuge anbieten und ist bereit, dafür zunächst zehn Millionen Euro zu investieren. Die Batteriezellen sollen allerdings zugekauft werden: ElringKlinger sucht derzeit für die Umsetzung seines Plans nach einem Zellhersteller im asiatischen Raum – wo auch sonst?
badische-zeitung.de
Referenzdesign für Umrichter: Infineon Technologies hat gemeinsam mit TDK eine Komplettlösung für Umrichter entwickelt, die u.a. in E-Fahrzeugen eingesetzt werden können. Das Referenzdesign soll Entwickler in die Lage versetzen, Antriebskonzepte schnell und einfach zu testen und zu realisieren.
tdk.eu
— Stellenanzeige —
SKAItek sucht Software Engineer Motor Control (m/w) – die Aufgaben umfassen: Software-Entwicklung in C/C++ für Traktions-Umrichter für e-Mobility, Erarbeitung von Regelungsalgorithmen (SPSM, IPM, ASM), Testen auf 250kW Motorenprüfstand und HIL System sowie Prüfung der SW Quality (Unit Tests, ASpice). Arbeitsort: Brügg/Biel (Schweiz). Weitere Informationen finden Sie unter: www.drivetek.ch (PDF)
Akkus nach Maß: Forscher der Uni Ulm haben zusammen mit chinesischen Kollegen ein Verfahren entwickelt, mit dem sich Li-Ion-Batterien z.B. für E-Autos auf der Nanoebene „maßschneidern“ und somit optimieren lassen. Möglich machen dies winzige Kohlenstoff-Röhren sowie Metalloxide in Molekülform.
springerprofessional.de, uni-ulm.de
Solarflug um die Erde geht weiter: Die Weltumrundung mit dem Solarflugzeug Solar Impulse 2 soll ab Mitte April fortgesetzt werden. Die Schweizer Pioniere Bertrand Piccard und André Borschberg hatten ihre sonnige Mission aufgrund von Problemen mit überhitzten Akkus unterbrechen müssen.
wdr.de
– Feedback –
Meistgeklickter Link am Mittwoch war der Lese-Tipp zur Frage, wie sauber Erdgas als Treibstoff wirklich ist und ob CNG den Umschwung zur Elektromobilität verzögert.
heise.de