02.01.2023 - 11:54
Österreich fördert Beschaffung von 118 E-Bussen
Österreichs Umweltministerium hat Förderzusagen für weitere 118 E-Busse in sechs Bundesländern erteilt. Die Fördersumme beläuft sich auf insgesamt 38 Millionen Euro. Größter Profiteur ist aufgrund der ambitionierten Pläne Vorarlberg.
Weiterlesen
27.09.2022 - 14:20
Österreich: Vorarlberg plant Kauf von 56 neuen E-Bussen
Die Elektrifizierung des Busfuhrparks im österreichischen Vorarlberg wird weiter vorangetrieben. In den nächsten drei Jahren sollen Berichten zufolge zunächst 56 neue E-Busse dazukommen. Die österreichische Bundesregierung unterstützt das Vorhaben finanziell.
Weiterlesen
24.02.2020 - 13:33
Vorarlberg: Erstes E-Bus-Quartett für Überland-Linie
Österreichs erste Elektrobusse im Überland-Linienbetrieb starten in Vorarlberg. Die nun präsentierten vier E-Busse von Iveco Heuliez mit Reichweiten von bis zu 290 Kilometern werden ab Ende Februar auf den Linien zwischen Bludenz über Feldkirch nach Götzis fahren.
Weiterlesen
21.10.2016 - 07:43
Vorarlberg, ASB, Utrecht, Hyundai, Kandi.
E-Autoförderung in Vorarlberg: Das österreichische Bundesland legt für seine Elektromobilitätsstrategie zwei neue Förderprogramme auf. Für öffentliche Dienstleistungen, etwa im Personenverkehr, erhalten 20 E-Fahrzeuge je bis zu 4.500 Euro. Zudem können sich bis zu zehn Gemeinden bis zu 75 Prozent der Kosten für den Bau von E-Carsharing-Stationen erstatten lassen.
vorarlberg.at
E-Gefährt für die Pflege: Der Arbeiter-Samariter-Bund München/Oberbayern hat vier Renault Zoe in Betrieb genommen. Der häusliche Pflegedienst kommt im Raum München also besonders leise daher.
emobilserver.de, renault-magazin.de
Utrecht kauft Strombusse: Zehn elektrisch angetriebene Busse hat die niederländische Stadt nun in Empfang genommen. Die 12-Meter-Modelle sollen ab dem kommenden Frühjahr ältere Diesel-Busse ersetzen und dann eine Linie rein elektrisch bedienen. Ihre Speicher füllen sie an den Endhaltestellen, außerhalb der Betriebszeiten agieren die Batterien zudem als netzdienliche Pufferspeicher.
emobilitaetonline.de

Hyundai-Standorte mit Ladefunktion: Die Südkoreaner wollen mit dem Energieversorger Eneco mindestens 85 Ladestationen bei ihren Händlern in Belgien und Luxemburg installieren. Anlass ist u.a. die Markteinführung des Ioniq. Die erste dieser Ladestationen wurde in Brügge installiert.
lesoir.be
E-Autopakt für China: Der Elektroauto-Hersteller Kandi kooperiert mit Shanxi Coal, einem der größten Kohleproduzenten Chinas, um den Verkauf von mehr als 50.000 Kandi-Stromern über einen Zeitraum von fünf Jahren umzusetzen. Beide Partner rechnen mit rasantem Wachstum des Geschäfts.
streetinsider.com
21.06.2016 - 07:44
Steiermark, Vorarlberg, Mobility House, Repower, Mahindra.
Elektro-Offensive in der Steiermark: Das österreichische Bundesland fördert in diesem Jahr insgesamt 24 Projekte zum E-Carsharing. Dafür rollen zusammen 79 neue E-Autos auf die Straßen und es entstehen 144 neue Ladestationen. Die Fördergelder aus Mitteln des Ökofonds wurden aufgrund der großen Zahl an Projektideen auf 2 Mio Euro verdoppelt.
kleinezeitung.at, steiermark.at
Vorarlberg peilt 10.000 E-Autos an: Die Westösterreicher planen ebenfalls mit wachsender E-Durchdringung. Ihr Ziel: Bis 2020 sollen 10.000 E-Autos, 500 elektrische Nutzfahrzeuge und 20 E-Busse auf den bergigen Straßen unterwegs sein. Im Privatsektor sollen die Facelifts deutscher E-Modelle mit mehr Reichweite helfen. Zudem haben die Gemeinden bereits ihre Bestellungen erhöht.
derstandard.at
Hausspeicher mit Ladestation: The Mobility House kooperiert mit der Sonnen GmbH (ehemals Sonnenbatterie), um ihren Kunden eine Kombination aus Heimspeicher und Ladestation für Elektro-Fahrzeuge anbieten zu können. Dabei soll vor allem auch das heimische Ladetempo steigen.
mobilityhouse.com
— Stellenanzeige —
Kienbaum sucht für ein Automobilunternehmen im Raum Stuttgart eine/n Fachprojektingenieur/in Gesamtfahrzeug Hochvoltkomponenten zur Unterstützung der Entwicklung für die E-Mobilität. In dieser Position übernehmen Sie die technische Betreuung von Baugruppen im Bereich Hochvoltkomponenten. Darüber hinaus überprüfen und bewerten Sie den Entwicklungsstand vom Prototypen bis zur Serienreife. Alle Infos unter: kienbaum.com
Vernetzte Schweizer Lader: Der Energieversorger Repower stellt mit Plug’n’Roll ein vernetztes System zum Aufladen von E-Autos vor. Die Ladestationen stellen per Internetverbindung Details zum Standort, Steckertyp und der Belegung bereit. Nutzer können sich mit einer App kurzfristig darüber informieren.
cafe-europe.com, repower.com
Indische E-Scooter für die USA: Der E-Roller-Verleiher Scoot Networks aus San Francisco integriert jetzt auch den GenZe 2.0 von Mahindra in seine Flotte, 100 Stück sollen jeden Monat hinzukommen.
engadget.com, genze.com
14.03.2016 - 08:59
Utrecht, Thüringen, Freiburg, Vorarlberg, Thailand.
Sonnenstrom rollt in Utrecht: Die viertgrößte Stadt der Niederlande hat ein Infrastruktur-Projekt mit Renault, ElaadNL und LomboXnet amgeschoben. Bis 2017 sollen 1.000 Solarladestationen errichtet werden; parallel dazu startet ein E-Carsharing mit 150 Renault Zoe. Und Projektphase zwei sieht den Aufbau eines Vehicle-to-Grid-Systems vor. Da geht also einiges voran mitten in Holland.
v2g.co.uk, evfleetworld.co.uk
Thüringen pendelt elektrisch: Fast 500 Thüringer haben sich für die Aktion „2 Tage elektrisch zur Arbeit“ beworben. Sie alle sollen im Laufe der kommenden drei Monate die Gelegenheit bekommen, ein Elektroauto im Alltag zu erproben. Sieben Erfurter Autohäuser machen die Aktion möglich.
jenapolis.de
E-Möbelwagen rollen weiter: Die Freiburger Verkehrs AG, Badenova und Ikea bewerten ihren zweijährigen Testlauf mit dem elektromobilen Möbeltransport (wir berichteten) positiv: 1.772 Mal haben Kunden die Spontanleihe der drei Elektro-Kombis genutzt und legten dabei 34.214 km zurück. Das Projekt wird nun für zwei weitere Jahre auch ohne die Badenova fortgesetzt.
badische-zeitung.de
Kaufanreize für Vorarlberger: Die Vorarlberger Kraftwerke (VKW) konnten sich für ihr E-Mobilitätsprojekt Vlotte 500.000 Euro aus einer Ausschreibung des Klima- und Energiefonds sichern. Damit unterstützen sie nun 125 Privatkunden bei der Anschaffung von E-Fahrzeugen mit je 4.000 Euro.
oekonews.at, vkw.at (Förderkriterien)
3-Stufen-Plan für Thailand: In Bangkok wurde ein dreistufiger Plan verabschiedet, um die Elektromobilität voranzubringen. Der Maßnahmenkatalog umfasst neben der Deckelung der Kaufpreise die Anschaffung von E-Fahrzeugen für Ministerien und E-Bussen für die Hauptstadt (wir berichteten) sowie den Aufbau einer Batterieproduktion. In Phase drei (2020 bis 2036) sollen 1,2 Mio E-Fahrzeuge auf den Straßen rollen und bis zu 800 Ladestationen zur Verfügung stehen.
bangkokpost.com

12.02.2016 - 08:51
Ontario, gesteuertes Laden, München, Vorarlberg, Naturtourismus.
Bis zu 14.000 Dollar E-Kaufprämie: Die kandische Provinz Ontario stockt ihre Zuschüsse für E-Autos und Plug-in-Hybride auf 6.000 bis 10.000 Dollar auf, bisher lagen sie bei 5.000 bis 8.000 Dollar. Zusätzliche 3.000 Dollar winken für EVs mit hoher Batteriekapazität, weitere 1.000 Dollar gpbt’s für einen Fünfsitzer. Insgesamt kann man im Bestfall in Ontario stolze 14.000 Dollar an Zuschüssen abgreifen.
cbc.ca, citynews.ca, insideevs.com
Software-Forschung für gesteuertes Laden: Die University of California Berkeley erhält von der Energiekommission des Bundesstaates 1,5 Mio Dollar zur Entwicklung einer neuen Software-Plattform namens OpenVBOSS (Open Vehicle and Building Operation System Services). Sie soll das gesteuerte Laden von E-Fahrzeugen regeln.
greencarcongress.com
H2-Tanke für München: Die OMV-Tankstelle am Flughafen München soll um eine Wasserstoff-Tankanlage erweitert werden, der Baubeginn ist für spätestens Anfang April geplant. Der Bau erfolgt im Rahmen des bundesweiten Investitionsprogramms NIP zum Aufbau einer Wasserstoff-Infrastruktur.
sueddeutsche.de
Stromer-Zulauf in Vorarlberg: Die öffentliche Hand des westösterreichischen Bundeslandes könnte dieses Jahr bis zu 50 Elektroautos für den eigenen Fuhrpark ordern. Der eigene Umweltverband hat schon mal 32 E-Fahrzeuge ausgeschrieben. Die Renault Zoe sollen demnächst ausgeliefert werden.
wirtschaftszeit.at, vorarlberg.orf.at
Naturtourismus mit Pedelecs: Sechs E-Bike-Touren und eine E-Motorrad-Tour sollen unter dem Motto „Das Harzer Welterbe elektrisiert!“ Zweiradfahrern den Harz und seine Natur näherbringen. Das Vorhaben ist eines von 30 Projekten in der niedersächsischen Metropolregion.
regionalgoslar.de, landkreis-goslar.de
— Textanzeige —
Sie suchen Experten für Elektromobilität? Da können wir helfen! Ihre Stellenanzeige erscheint mit Ihrem Logo, Kurztext und Link in unserem Newsletter, auf der Webseite und im RSS-Feed – sowie in Kurzform in unserem Twitter-Kanal. Schon ab 299 Euro netto! Alle Infos finden Sie in dieser Übersicht www.electrive.net (PDF)
06.10.2015 - 08:05
Berlin, Vorarlberg, Kitzbühel, Leicester, Seaward.
Berliner E-Buslinie ohne Strom: Die städtische BVG musste nun sogar alle vier E-Busse der Linie 204 aus dem Verkehr nehmen. Die Batterien hätten ständig Fehlermeldungen gesendet, so ein BVG-Sprecher. Erst vor kurzem wurden zwei Fahrzeuge in die Werkstatt beordert (wir berichteten).
tagesspiegel.de
E-Autos von der Genossenschaft: Im österreichischen Vorarlberg ist die Carsharing-Plattform Caruso an den Start gegangen. Das Ziel ist, die Elektromobilität in der Region flächendeckend zu etablieren, so die Initiatoren. Dafür soll Caruso genossenschaftlich organisiert werden und sich an öffentliche Flottenbetreiber, etwa Bauträger oder Einrichtungen, richten.
emobilitaetonline.de
Autostrom für Kitzbühel: Der Wintersportort in den österreichischen Alpen hat in den vergangenen Tagen sechs Ladesäulen in Betrieb genommen. Weitere sollen demnächst folgen. Auslöser für den Ausbau war laut dem Stadtwerke-Chef die Anschaffung eines eigenen Elektroautos.
tt.com
UK-Stadt testet E-Autos: Die Ortschaft Leicester in der Mitte Englands hat nun testweise 15 Diesel-Wagen durch Stromer ersetzt. Diese sollen innerhalb von sechs Monaten unter anderem als Shuttle für Schulen ihre Zuverlässigkeit beweisen. Bei positivem Ergebnis könnten in den nächsten drei Jahren 95 Fahrzeuge durch besonders emissionsarme Modelle wie etwa E-Autos ausgetauscht werden.
mobilaro.de, leicestermercury.co.uk
Fehlerprüfungen für AC-Ladestationen können die neuen Diagnosegeräte von Seaward durchführen. Leichte Handhabung soll regelmäßige Wartungen vereinfachen. Das Prüfgerät simuliert dazu alle gängigen Ladekabel-Betriebswerte und testet so die Einsatztauglichkeit der Anlage.
finanznachrichten.de
24.10.2014 - 08:25
Volkswagen, Austrian Mobile Power, Vorarlberg, VGI-Test, Cork.
E-Up-Sharing startet: VW stellt ausgewählten Hochschulen im Rahmen des niedersächsischen E-Schaufensters jetzt insgesamt 50 e-Up fürs Carsharing zur Verfügung. Entsprechend der Nachfrage kann die Anzahl laut VW noch wachsen. Das Angebot wird an den TUs in Braunschweig, Clausthal sowie Goslar und den Ostfalia-Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Wolfsburg, Wolfenbüttel und Salzgitter verfügbar sein und von der Innovationsgesellschaft TU Braunschweig (iTUBS) betrieben.
auto-medienportal.net, volkswagen-media-services.com
ID-Codes für Österreich: Austrian Mobile Power vergibt jetzt an österreichische Ladestationsbetreiber und Serviceanbieter die ersten fünf Stellen von europaweit eindeutigen eMobility-IDs. Voraussetzung ist, dass die Ladetechnik die technischen Mindeststandards erfüllt.
oekonews.at, id-vergabestelle.at (Beantragung)
Vorarlberg testet E-Bus: Ab dem Frühjahr 2015 will das Bundesland im Westen Österreichs im Rahmen eines Pilotprojekts erstmals einen Elektrobus zum Einsatz bringen. Der 12-Meter-Bus stammt vom Hersteller eBus-Europa und soll 200 Kilometer ohne Ladestopp schaffen.
oekonews.at
VGI-Test erfolgreich: Das große US-Demonstrationsprojekt zur Netzintegration von E-Autos, das letzte Woche stattfand und an dem acht Autobauer und diverse Energieversorger beteiligt waren, wird als voller Erfolg gewertet. Das Stoppen und Starten von Ladevorgängen in Abhängigkeit der Netzauslastung mit Technik von Sumitomo Electric klappte angeblich reibungslos.
usatoday.com, transportevolved.com
Irische E-Mobility-Musterstadt: Die Initiative „Drive4Zero“ will Cork mit umfassender Förderung zur irischen Vorzeigestadt in Sachen Elektromobilität machen. Geplant sind u.a. Subventionen für E-Autos, eine Befreiung von Parkgebühren und eine Verdopplung der öffentlichen Ladepunkte. Die ersten 2.000 Elektroauto-Käufer bekommen sogar kostenlos einen Schnelllader für zuhause!
irishexaminer.com