Renault-Nissan und Daimler vor eMobility-Kooperation?
Renault-Nissan und Daimler wollen ihre Zusammenarbeit auf elektrische und autonome Fahrzeugtechnik sowie Mobilitätsdienstleistungen ausweiten. Das meldet die Nachrichtenagentur Reuters. Dabei geht es wohl auch um Batterien und elektrische Antriebe.
Laut Reuters erwägen Renault-Nissan und Daimler einen Ausbau ihrer Kooperation u.a. auf den Bereich der Batterie-Technologien für Elektroautos.
So könnte es ein Vorteil für beide Unternehmen sein, zwar unterschiedliche Wege bei der Batterieforschung zu gehen, dann aber die gewonnenen Erkenntnisse zu bündeln. Die Industrie strebe schließlich eine bessere Batteriechemie an, erklärte Daimler-Chef Dieter Zetsche. “Je höher die Ölpreise, desto mehr Rückenwind gibt es für Elektroautos”, wird Zetsche zitiert. Renault-Nissan-Chef Carlos Ghosn ergänzte, dass ein Mangel an Batteriezellen und Elektromotoren dazu führen könne, dass die Autoindustrie die Nachfrage nach E-Fahrzeugen nicht decken könne. Die Botschaft dahinter: Eine engere Zusammenarbeit liegt auf der Hand.
reuters.com
- ANZEIGE -
Wie verzweifelt sind die deutschen Autohersteller?
Nun sind plötzlich Kooperationen möglich.
Früher haben sie alle von oben herab belächelt.
Unsinn, z. B. die Kooperation zwischen Renault und Daimler gibt’s schon länger, z. B. Twingo III/Smart, Kangoo II/Citan, IIRC auch Initiale-Ausstattungslinie etc.
notting
Daimler, Renault und Nissan kooperieren bereits seit 2010: https://de.wikipedia.org/wiki/Daimler-Renault-Nissan-Allianz
A-Klasse, X-Klasse, Citan, etc. – alles geteilte Modelle.
Mal bei Wikipedia nach „Renault Nissan Daimler Allianz“ suchen. Die teilen sich schon seit 2010 einige Modelle: Citan, A-Klasse, X-Klasse, Smart FourFour z.B.
Zoe oder gar Megane mit GLC/GLB-Antriebsstrang? Audi hat zwar einen besseren verbaut (z. B. 150kW), aber zu einem Renault-Preis wie ich ihn mir vorstelle wäre das auch ok 🙂
notting