06.11.2018 - 17:31

EU-Projekt will das Laden von Elektroautos vereinfachen

ev4roamingeu

Bei Stromnetz Hamburg fand nun der deutsche Kick-Off des Förderprojekts evRoaming4EU statt, das sich der Erleichterung von Roaming-Diensten zum Laden von Elektrofahrzeugen verschrieben hat. 

Eine Reihe von Partnern aus den Niederlanden, Dänemark, Österreich und Deutschland unterstützen gemeinsam die Umsetzung des offenen und unabhängigen Open Charge Point Interface-Protokolls (OCPI). Vorangegangen waren bereits Kick-Off-Events in den Niederlanden und Dänemark. Der Österreich-Start ist für den 19. November angesetzt.

Derzeit gibt es noch zahlreiche Hemmnisse, die eine flächendeckende Einführung und Umsetzung der Elektromobilität europaweit hinauszögern. Stromnetz Hamburg zählt auf: Schlechte Informationen über Standorte und Verfügbarkeit von Ladestationen (inner- und außerhalb des jeweiligen Landes), fehlende oder teils intransparente Preis- und Tarifinformationen, keine klaren Geschäftsmodelle sowie Standardisierungsprobleme bei Ladesteckern und Ladekarten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Um diese Barrieren abbauen zu können, sei es wichtig, gemeinsam und europaweit in diesem Projekt zusammenzuarbeiten. evRoaming4EU soll bis Ende 2019 abgeschlossen sein. Durch die Vereinheitlichung und Interoperabilität der Ladeinfrastruktur, insbesondere der Protokolle für den Informationsaustausch zwischen Backoffice-Operationen der beteiligten Akteure (z.B. Ladeinfrastrukturbetreiber, Mobilitäts- und Navigationsdienstleister) könnten diese Hindernisse beseitigt werden.

Beteiligt sind an evRoaming4EU neben Stromnetz Hamburg noch Copenhagen Electric (CHP-Electric), Smartlab mit der Roaming-Plattform e-clearing.net, die Technische Universität Eindhoven, E.ON, Enio, MRA-Electric und NKL Nederland.
stromnetz.hamburgevroaming4.eu (Partner), evroaming4.eu (Österreich)

- ANZEIGE -

"electrive.net LIVE" - Batterietechnologie für E-Fahrzeuge: Die Bemühungen in Deutschland und Europa eine Batterie-Wertschöpfungskette anzusiedeln, werden durch den „Inflation Reduction Act“ erschwert. Entstehen die Zellfabriken nun in den USA? Und wie schlägt sich die Branche im Wettbewerb mit Asien? Führende ExpertenInnen liefern am 29.03. die Antworten. Sind Sie dabei? Jetzt anmelden!

Stellenanzeigen

Service Ingenieur E-Mobilität Ladeinfrastruktur (m/w/d)

Zum Angebot

Berater (m/w/d) - Bereich Effiziente Mobilität

Zum Angebot

Network Planner:in E-Mobility (m/w/d)

Zum Angebot

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gefunden bei electrive.net
https://www.electrive.net/2018/11/06/eu-projekt-will-das-laden-von-elektroautos-vereinfachen/
06.11.2018 17:05