CATL legt Erfurter Batteriewerk für bis zu 100 GWh aus

catl-batteriezellen-iaa-2017-peter-schwierz

Der chinesische Batteriezellhersteller CATL korrigiert die Pläne für seine Fabrik in Erfurt nach oben. Grund sind die strengeren CO2-Vorgaben für Fahrzeuge in Europa. CATL hält in Thüringen eine Kapazität von bis zu 100 GWh für realistisch. Wir haben mit Europachef Matthias Zentgraf darüber gesprochen.

Zu Beginn ein kurzer Blick zurück: Als die Pläne für Erfurt im Sommer durchgesickert waren – der Branchendienst electrive.net hatte über den genauen Standort als erstes berichtet – war von einer Kapazität in Höhe von 14 GWh pro Jahr in der ersten Ausbaustufe die Rede. Die Produktion soll bereits 2021 starten. Bis 2022, so die Planung damals, wollte CATL rund 240 Millionen Euro in den Standort investieren. Nun jedoch zeichnet sich ab, dass die Batteriezellfabrik im Industriegebiet Erfurter Kreuz deutlich größer werden könnte als anfänglich gedacht.

Auf dem Batterieforum Deutschland zeigte CATL-Europachef Matthias Zentgraf in seinem Vortrag eine Folie, die eine jährliche Produktionskapazität von 60 Gigawattstunden (GWh) ab 2026 andeutete. Wir haben daraufhin das Gespräch mit Matthias Zentgraf gesucht. Dabei zeigte sich schnell, dass selbst die 60 GWh noch übertroffen werden könnten. „Wir haben Mitte des letzten Jahres gedacht, die großen Aufträge sind vergeben. Aber dem war nicht so. Es geht weiter nach oben“, sagte Zentgraf. „Die Anfragen der Automobilhersteller sind da! Bei realistischer Planung gehen wir – niedrig gerechnet – von einem Bedarf in Höhe von 100 GWh im Jahr 2025 aus.“ Wenn das keine Ansage ist!

Während die meisten europäischen Zulieferer also weiterhin zaudern, schafft der an der Börse in China gelistete Zellfabrikant CATL in Deutschland zügig Fakten. Die Batterieproduktion in Erfurt könnte somit die Ausmaße der Gigafactory von Tesla in Nevada schnell übertreffen. Denn Tesla-Chef Elon Musk strebt mit seiner Batteriefabrik auf lange Sicht ebenfalls eine Kapazität von rund 100 Gigawattstunden an.

Da ist es nur gut, dass sich CATL ein ausreichend großes Areal in Thüringen gesichert hat. Es handelt sich um zwei Flächen mit jeweils 35 Hektar plus weitere 17 Hektar für einen Zulieferer-Park, in dem die nötigen Vorprodukte hergestellt werden sollen. „Unsere Initialplanung wird gerade überarbeitet“, sagte Matthias Zentgraf im Gespräch mit electrive.net. Vieles deutet darauf hin, dass CATL nun mehr Produktionslinien in seine Hallen stellt. Ursprünglich waren auf dem ersten 35-Hektar-Feld zwei Fertigungshallen angedacht. „Womöglich werden die Hallen jetzt größer“, so Zentgraf. Die Gründe liegen für den Manager, dessen Karriere über Continental und Samsung SDI zu CATL führte, auf der Hand: „Das Umfeld hat sich stark geändert, die neuen CO2-Ziele führen zu einem schnelleren eMobility-Hochlauf.“

Zentgraf hat übrigens keine Zweifel, „dass die Automobilindustrie und wir diese Elektroautos im Zeitplan und in hoher Qualität auf die Straße bringen“ werden. Der größte Unsicherheitsfaktor beim Markthochlauf sei der Kunde: „Denn der muss diese Autos ja schließlich auch kaufen.“ Dass die Hersteller darum bemüht sein werden, ihren Käufern gute Angebote zu machen, liegt auf der Hand. Angesichts des EU-Beschlusses, den CO2-Ausstoß von neuen Pkw bis 2030 um 37,5 Prozent im Vergleich zu 2021 abzusenken, geht allein Volkswagen davon aus, bis 2030 jährlich etwa 600.000 Elektroautos mehr verkaufen zu müssen, als ursprünglich kalkuliert wurde.

Aus Erfurt werden Kunden in ganz Europa versorgt

Zu den Kunden, die CATL von Erfurt aus beliefern will, gehören BMW, Daimler, der französische PSA-Konzern sowie auch Volvo und Jaguar Land Rover, um nur einige zu nennen. Und was ist mit Volkswagen? Wir fragten Matthias Zentgraf, ob vor 2030 auch Züge mit seinen Batteriezellen zum VW-Konzern rollen werden. Die vielsagende Antwort: „Das ist nicht auszuschließen!“ Fakt ist: CATL will die Wolfsburger auch in Europa als Kunden gewinnen, der mögliche Aufbau einer eigenen VW-Zellfertigung mit SK Innovation ist Zentgraf ein Dorn im Auge. Schließlich arbeitet VW auch in China mit CATL zusammen.

Für Thüringen könnte davon unabhängig ein goldenes Batterie-Zeitalter anbrechen. „Erfurt war aufgrund der Nähe zu den Kunden ideal“, begründet der CATL-Europachef die Entscheidung für das mitteldeutsche Bundesland. Ungarn, Polen und Slowenien waren als Standorte ebenfalls im Rennen. Doch für Matthias Zentgraf hätte es aus CO2-Sicht keinen Sinn gemacht, Rohstoffe wie Kobalt aus den Nordsee-Häfen nach Osteuropa zu transportieren, um dann fertige Batteriezellen wieder zu den Autobauern in Deutschland zu verfrachten. Darüber hinaus seien in Osteuropa kaum erneuerbare Energien verfügbar und Qualifizierung sowie Loyalität der künftigen Mitarbeiter in Erfurt besser.

Batterietransport mit der Bahn

Den CO2-Fußabdruck will CATL, das wird in dem Gespräch immer wieder deutlich, fest im Blick behalten. Deshalb werden die Materialien für die Produktion auch auf dem Schienenweg nach Erfurt gelangen – und die fertigen Zellen auf dieselbe Weise zu den Autobauern. Dafür soll sogar ein neuer Bahnanschluss ans Erfurter Werk gebaut werden, ggf. mit einem kleinen Containerterminal. Gut, dass es weitere Flächen gibt, die sich CATL dafür optioniert hat. Die Herausforderung der Logistik ist groß: 93 Container würden die 100-GWh-Fabrik einmal verlassen – pro Tag. „Diese taktgenau mit der Bahn – und eben nicht mit dem Lkw – an die Produktionsstätten der Hersteller zu liefern, ist unsere Vision.“

1 Kommentar

zu „CATL legt Erfurter Batteriewerk für bis zu 100 GWh aus“
Manfred Stummer
05.02.2019 um 17:08
Da könnte sich BMW-Motor in Steyr eine dicke Scheibe abschneiden. https://www.nachrichten.at/oberoesterreich/steyr/BMW-Deutsche-Bahn-holt-Motoren-mit-Lastautos-ab;art68,3017663 Selbstverständlich werden die Motorteile, aus allen Herren Länder, auch mit LKW angeliefert - bei 1,3 Millionen Motoren jährlich! Ob die Bewohner von Steyr dass noch lange hinnehmen?

Schreiben Sie einen Kommentar zu Manfred Stummer Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Lesen Sie auch