Automobil

eMobility-Dashboard Juli: 25.464 reine Elektro-Pkw

emobility-dashboard-07-2021-min

Genau 25.464 Elektroautos wurden im Juli in Deutschland neu zugelassen. Das entspricht einem Zuwachs von 51,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat und einem Anteil von 10,8 Prozent unter allen Neuzulassungen des Monats. 

Insgesamt kamen hierzulande über alle Antriebsarten hinweg 236.393 Pkw neu auf die Straße – ein Minus von 24,9 Prozent zum Juli 2020.  Zum Vergleich: Zwischen Juni 2021 und Juni 2020 legten die Neuzulassungen um 24,5 Prozent zu – auf 274.152 Pkw. Der Juli 2021 war also insgesamt ein schwächerer Monat – wohl auch wegen der globalen Halbleiter-Knappheit.

Das gilt bedingt auch für die Elektroautos. Im Gegensatz zum Juli-Gesamttrend konnte dieses Segment im Vergleich zum Vorjahresmonat zwar um 51,6 Prozent auf genannte 25.464 Einheiten zulegen. Im Vergleich zum Juni (+311,6 Prozent) hat sich das Wachstum aber deutlich abgeschwächt. 

Zu den 25.464 Elektroautos verzeichnete das Kraftfahrt-Bundesamt auch 69.795 Neuzulassungen für Fahrzeuge mit Hybridantrieb (+33,0 Prozent, Anteil: 29,5 Prozent), darunter 30.154 Plug-in-Hybride (+57,7 Prozent, Anteil: 12,8 Prozent). Die reinen Hybrid-Pkw für sich (Mild- und Vollhybride, ohne Plug-in-Hybride) kamen auf 39.641 Neuzulassungen im Juli. Auch 38 Brennstoffzellen-Pkw wurden im Juli neu zugelassen.

Mit den steigenden Anteilen (teil-)elektrifizierter Autos nimmt folglich der Anteil der reinen Verbrenner ab. Im Juli 2021 wurden noch 93.176 reine Benziner neu zugelassen (-39,6 Prozent), was einen Marktanteil von 39,4 Prozent bedeutet. Beim Diesel waren es 46.660 Pkw (-47,9 Prozent), womit sich der Diesel-Marktanteil wie schon im Juni bei unter 20 Prozent einpendelt.

Insgesamt konnten nur drei Marken im Juli Zuwächse im Vergleich zum Vorjahresmonat verzeichnen: Land Rover (+2,6 Prozent), Opel (+16 Prozent) und Tesla mit stolzen 140,9 Prozent mehr Fahrzeugen. Konkret wurden von Tesla im Juli 489 Fahrzeuge neu zugelassen – wohl hauptsächlich Model 3. Im laufenden Jahr kommt Tesla in Deutschland auf 14.257 Neuzulassungen.

Genau 2.556 Volkswagen e-Up wurden im Juli in Deutschland neu zugelassen. Damit war der Elektro-Kleinwagen das meistverkaufte Elektroauto im vergangenen Monat. Auch der zweite Platz geht an Volkswagen, der ID.3 kam auf 2.180 Neuzulassungen.

Dahinter folgt mit etwas Abstand eine Gruppe, die sehr eng beisammen liegt: Rang drei geht an den Renault Zoe mit 1.320 Neuzulassungen. Die Elektro-Version des Hyundai Kona kann mit 1.267 Fahrzeugen ganz knapp den vierten Platz erobern, der Fiat 500 kam im Juli auf 1.265 Neuzulassungen – also nur zwei Fahrzeuge weniger. Es folgen der Skoda Enyaq (1.198 Neuzulassungen) und der VW ID.4 (1.036).

Auch im laufenden Jahr liegt der VW e-Up in der BEV-Statistik vorne – mit 18.027 Neuzulassungen. Während das Tesla Model 3 im ersten Halbjahr noch auf Rang 2 lag, konnte bei der Statistik bis Ende Juli der ID.3 den zweiten Platz erobern – während die beiden VW-Modelle recht konstant auf ihre Zulassungen kommen, schwanken die Zahlen bei Tesla (u.a. wegen der Auslieferungspolitik des Herstellers und der Transportwege) von Monat zu Monat enorm: Im Juni führte das Model 3 mit 4.462 Einheiten die Zulassungsliste bei den Elektroautos an, im Juli wurden nur noch 489 Model 3 neu zugelassen – für einen Vergleich mit Tesla sind eher die Quartals- oder Jahreszahlen aussagekräftig, die Monatszahlen eher nicht.

Im Juli gab es weiter unten in der Statistik einige erwähnenswerte Änderungen: In seinem dritten Monat kam der Hyundai Ioniq 5 auf 831 Neuzulassungen, was im Gesamt-Ranking Platz 27 bedeutet. Auch der Ford Mustang Mach-E konnte mit 440 Neuzulassungen sein bisheriges Ergebnis auf 876 Einheiten verdoppeln. Start war auch der Dacia Spring Electric, der in seinem zweiten Monat bereits auf 548 Neuzulassungen kam. Zudem wurden die ersten 239 Exemplare des BMW iX, 23 Mercedes EQS und die ersten 21 Opel Combo-e zugelassen.

Modelle (reine E-Pkw) Januar Februar März April Mai Juni Juli Gesamt Rang
Volkswagen e-Up 1.446 2.215 3.599 2.604 2.819 2.788 2.556 18.027 1
Volkswagen ID.3 1.799 1.892 2.260 2.264 2.252 2.448 2.180 15.095 2
Tesla Model 3 422 1.910 3.699 482 2.744 4.462 489 14.208 3
Hyundai Kona Elektro 1.170 1.315 3.237 1.574 897 1.766 1.267 11.226 4
Renault Zoe 1.166 1.424 1.692 1.268 1.521 2.251 1.320 10.642 5
Smart EQ Fortwo 1.271 1.245 1.901 1.652 1.671 1.079 790 9.609 6
Volkswagen ID.4 325 248 872 1.446 1.277 1.710 1.036 6.914 7
BMW i3 831 849 1.161 964 979 912 716 6.412 8
Opel Corsa-e 689 592 828 1.106 1.156 1.226 648 6.245 9
Fiat 500 403 463 748 693 941 1.362 1.256 5.866 10
Mini Cooper SE 129 585 1.674 785 639 778 841 5.431 11
Skoda Enyaq iV 0 0 6 845 1.646 1.623 1.198 5.318 12
Audi e-tron (inkl. Sportback) 592 826 708 780 657 574 538 4.675 13
Peugeot e-208 553 596 757 806 550 607 651 4.520 14
Smart EQ Forfour 562 305 691 619 529 727 472 3.905 15
Renault Twingo Electric 178 231 356 355 585 1.130 483 3.318 16
Kia e-Niro 350 348 474 575 568 537 458 3.310 17
Seat Mii electric 356 246 362 304 445 838 507 3.058 18
Opel Mokka-e 36 46 526 229 517 665 916 2.935 19
Skoda Citigo e iV 572 344 593 361 288 305 241 2.704 20
Mercedes-Benz EQC 466 197 447 477 221 168 438 2.414 21
Porsche Taycan 278 270 409 339 387 299 362 2.344 22
Peugeot e-2008 207 280 328 419 277 324 382 2.217 23
Mercedes-Benz EQA 13 9 293 211 231 655 779 2.191 24
Nissan Leaf 193 235 529 414 396 231 127 2.125 25
Volkswagen e-Golf 968 381 123 41 15 11 5 1.544 26
Hyundai Ioniq 5 0 0 0 0 175 514 831 1.524 27
Sonstige 221 81 187 349 178 153 301 1.470 28
Mazda MX-30 126 70 210 146 252 315 346 1.465 29
Hyundai Ioniq Elektro 104 132 204 219 190 306 274 1.429 30
Kia e-Soul 140 212 199 210 179 131 217 1.288 31
BMW iX3 67 35 85 123 261 384 309 1.264 32
Polestar 2 135 103 207 154 179 149 183 1.110 33
Audi Q4 e-tron 0 0 0 130 135 541 239 1.045 34
Audi e-tron GT 0 212 96 193 217 122 118 958 35
Dacia Spring Electric 0 0 0 0 0 372 548 921 36
Ford Mustang Mach-e 2 0 1 12 190 231 440 876 37
Citroën ë-C4 103 62 78 115 76 120 173 737 38
Mercedes-Benz EQV 35 52 73 98 118 136 155 667 39
Volvo XC40 86 45 77 66 99 122 95 590 40
Honda E 62 34 41 58 59 80 75 409 41
Jaguar I-Pace 50 39 53 85 57 45 24 353 42
Citroën ë-Jumpy 32 40 30 39 69 70 26 306 43
BMW iX 0 0 0 0 0 0 239 239 44
Opel Zafira-e 10 19 22 33 21 33 36 174 45
Mercedes-Benz eVito 20 12 34 25 20 25 21 157 46
DS 3 Crossback E-Tense 9 12 25 17 10 29 19 121 47
Nissan e-NV200 10 10 34 19 18 16 14 121 48
Peugeot e-Expert 15 7 11 19 9 11 14 86 49
Volkswagen Abt Transporter 17 6 11 2 15 0 2 53 50
Audi A1 „unbekannt“ 13 5 20 0 0 0 0 38 51
Tesla Model X 21 7 2 1 0 4 0 35 52
Toyota Proace Electric 0 0 0 21 9 4 0 34 53
Lexus UX 300e 0 0 9 1 4 3 7 24 54
Mercedes-Benz EQS 0 0 0 0 0 0 23 23 55
Opel Combo-e 0 0 0 0 0 0 21 21 56
Tesla Model S 10 1 2 1 0 0 0 14 57

Von den 25.464 Neuzulassungen reiner Elektro-Pkw waren 11.559 private und 13.892 gewerbliche Neuzulassungen – ein Anteil von 45,4 Prozent bzw. 54,6 Prozent. Auch 13 Neuzulassungen mit dem Status „unbekannt“ verzeichnete das KBA. Unter den gewerblichen BEV-Neuzulassungen befanden sich 3.897 vom Kfz-Handel, 1.242 von Kfz-Herstellern und 1.530 aus der Kfz-Vermietung.

Bei den Plug-in-Hybriden gestaltete sich das wie folgt: Von den 30.154 PHEV-Neuzulassungen waren es 10.591 private (35,1 Prozent) und 19.533 gewerbliche Neuzulassungen (64,8 Prozent). Hier verzeichnete das KBA 30 Neuzulassungen mit dem Status „unbekannt“. Unter den gewerblichen Neuzulassungen befanden sich 3.843 vom Kfz-Handel, 1.748 von Kfz-Herstellern und 954 aus der Kfz-Vermietung.

Auch 38 Brennstoffzellen-Pkw wurden im Juli neu zugelassen. Ein Anteil von 23,7 Prozent (9 Zulassungen) machten private Halter und 76,3 Prozent (29 Zulassungen) gewerbliche Halter aus. Bei den gewerblichen Neuzulassungen waren es 6 aus dem Kfz-Handel und eine aus der Kfz-Vermietung.
kba.de, kba.de (Modelle, Excel), kba.de (Aufteilung der Neuzulassungen, Excel)

6 Kommentare

zu „eMobility-Dashboard Juli: 25.464 reine Elektro-Pkw“
David
04.08.2021 um 15:16
Was ist das denn für eine Tesla-lastige Gehirnwäsche? Im Juli führt im Verkauf in Deutschland bei den elektrischen Autos der e-up. Es wurden fünfmal mehr e-up zugelassen als Autos der Marke Tesla. Damit ist der e-up weiterhin das meistverkaufte Elektroauto in Deutschland 2021.
Sebastian Schaal
04.08.2021 um 15:33
Hallo David, das ist keine Tesla-lastige Gehirnwäsche, sondern die KBA-Zahlen, die bisher bekannt sind. Zu den einzelnen Modellen hat das KBA noch keine Zahlen veröffentlicht – was ist denn Deine Quelle für die Aussage zum e-Up? Viele Grüße Sebastian Schaal
Pedro
05.08.2021 um 12:14
Irgendwie finde ich die Zahlen ziemlich enttäuschend, auch wenn es einen Mangel an Chips gibt. Seit Jahresanfang hat sich der Anteil an BEVs kaum verbessert. Wann ist denn da eine Besserung in Sicht?
E.v.K.
06.08.2021 um 08:56
Ja finde ich auch irgendwie enttäuschend
Norbert
05.08.2021 um 15:56
Genau 25.464 Elektroautos wurden im Juli in Deutschland neu zugelassen. Das entspricht einem Zuwachs von 51,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Wieso ist dann im Juni in der Grafik die Säule der rein elektrischen Fahrzeuge höher als die im Juli?
Sebastian Schaal
05.08.2021 um 17:02
Hallo Norbert, die 51,6 Prozent Wachstum sind wie erwähnt im Vergleich zum Vorjahresmonat, also dem Juli 2020! Im Juni 2021 waren es 33.420 Elektroautos. Viele Grüße Sebastian Schaal

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert