Basquevolt: Fortschritte bei Feststoff-Batteriezellen

Das 2022 gegründete Unternehmen Basquevolt will Fortschritte bei der Entwicklung seiner Feststoff-Batteriezellen erzielt haben. Noch in diesem Jahr soll das Forschungs- und Entwicklungszentrum von Basquevolt erste 20-Ah-Zellen fertigen, die sich für den Einsatz in Elektrofahrzeugen eignen sollen.

Hinter Basquevolt stehen die Unternehmen Iberdrola, CIE Automotive, Enagás, EIT InnoEnergy und CIC energiGUNE. Zusammen mit der Baskischen Regierung hatten sie die Initiative zur Erforschung und Produktion von Feststoffbatterien im vergangenen Jahr angestoßen. Als Standort für die erste Phase der Basquevolt-Aktivitäten dient der Álava Technology Park in Spanien – ein baskisches Forschungszentrum mit etablierter Forschung auf dem Gebiet der Festkörperbatterien.

So weit, so bekannt. Nun macht Basquevolt publik, „bis Ende 2023 eine 100% europäische Festkörperbatterietechnologie liefern“ zu wollen. Konkret gibt das Unternehmen an, seit April 2022 erste Mehrschichtzellen getestet und dabei eine Energiedichte von 1.000 Wh/l bzw. 450 Wh/kg erreicht sowie gleichzeitig die Gesamtkosten des Batteriepakets deutlich gesenkt zu haben. Basquevolt spricht von einer potenziellen Kostenreduzierung in Höhe von 30 Prozent im Vergleich zu heutigen Lithium-Ionen-Batterien.

Zum Zeitplan: Noch in diesem Jahr soll das Forschungs- und Entwicklungszentrum von Basquevolt erste 20-Ah-Zellen fertigen, die sich für den Einsatz in Elektrofahrzeugen eignen. Ende 2025 will das Unternehmen dann mit der Serienproduktion von Festkörperzellen in seinem künftigen Werk in Vitoria-Gasteiz beginnen. Diese Produktionsstätte soll über eine Kapazität von 1 GWh verfügen.

Basquevolt-Vorstandschef Francisco Carranza äußert, dass diese Ankündigung einen bedeutenden Meilenstein für sein Unternehmen darstelle und dessen Position als Pionier in der europäischen Festkörperindustrie untermauere. „Unser engagiertes Forschungs- und Entwicklungsteam hat die technischen Herausforderungen erfolgreich gemeistert und eine kostengünstige Festkörperbatterietechnologie mit einer sehr hohen Energiedichte entwickelt. Dieser Durchbruch hat das Potenzial, mehrere Sektoren zu revolutionieren, darunter das Transportwesen und die Energiespeicherung. Wir werden unsere Festkörperbatterietechnologie weiter verfeinern und mit Partnern aus der Industrie zusammenarbeiten, um diese Innovation auf den Markt zu bringen und so einen positiven Wandel auf globaler Ebene zu bewirken.“

Basquevolt arbeitet im Álava Technology Park eng mit einem Forscherteam unter der Leitung von Michel Armand zusammen. Bei Michel Armand handelt es sich um einen französischen Professor für Chemie. Er ist zudem Physiker, Materialforscher und Elektrochemiker. Er arbeitet seit 2011 am CIC energiGUNE in Spanien. Er erdachte Ende der 1970er Jahre die Grundlagen einer aufladbaren Batterie, in der Lithium-Ionen zwischen zwei Festkörpern hin- und herwandern und sei damit „der geistige Vater moderner Batterien“, wie es heißt. Es verwundert daher nur wenig, dass die Technologie von Basquevolt auf der Verwendung eines von CIC energiGUNE patentierten Verbundelektrolyten basiert.

Übrigens: Auch die französische Bolloré-Tochte Blue Solutions, die bereits Feststoffbatterien auf dem Markt hat, beruft sich auf ein Patent von Michel Armand. Das sagte uns der kürzlich in den Ruhestand gegangene ehemalige Geschäftsführer Jean-Luc Monfort 2021 in einem Interview.
innoenergy.com (PDF), basquevolt.com

0 Kommentare

zu „Basquevolt: Fortschritte bei Feststoff-Batteriezellen“

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Lesen Sie auch