Der Volkswagen-Konzern zieht Zwischenbilanz zum Aufbau seines weltweiten Schnellladenetzwerks. Bis Ende 2022 sind demnach gut ein Drittel der bis 2025 geplanten 45.000 Schnellladestationen ans Netz gegangen – insgesamt rund 15.000 mit einer Leistung von bis zu 350 kW.
Der Energieversorger Iberdrola hat sein öffentliches Ladenetz für Elektroautos in Spanien im vergangenen Jahr um 65 Prozent auf mehr als 2.500 Ladepunkte an über 500 Standorten ausgebaut. Und: Bis Ende 2023 sollen zusätzlich unter anderem 280 Ladepunkte für E-Stadtbusse entstehen.
Der spanische Energiekonzern Iberdrola und das britische Mineralölunternehmen BP haben eine umfassende Kooperation vereinbart. Die beiden Partner wollen insgesamt bis zu einer Milliarde Euro investieren, um Schnellladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge und Elektrolyseure zur Erzeugung von grünem Wasserstoff aufzubauen.
Die Unternehmen Iberdrola, CIE Automotive, Enagás, EIT InnoEnergy und CIC energiGUNE haben mit der Baskischen Regierung die Initiative Basquevolt zur Erforschung und Produktion von Feststoffbatterien ins Leben gerufen.
Der Volkswagen-Konzern und Seat erhöhen ihre Investitionen für die E-Mobilität in Spanien von den zunächst vorgesehenen sieben Milliarden auf zehn Milliarden Euro. Das Geld will VW nicht nur in die eigenen Werke, sondern auch den Aufbau einer Lieferkette investieren.
Hallo und willkommen zum „eMobility Update“! Mit diesen Meldungen verabschieden wir uns ins Wochenende: BMW i5 in drei Varianten? ++ Toyota nimmt Reservierungen für den bZ4X an ++ Erster Porsche Charging Hub eröffnet ++ Nio bringt ES7 noch dieses Jahr ++ Und das gleiche gilt für den Genesis GV60 ++
Der spanische Energieversorger Iberdrola hat im Rahmen seiner Kooperation mit Porsche den nach eigenen Angaben derzeit größten HPC-Ladepark für Elektroautos in Südeuropa in Betrieb genommen. 34 weitere HPC-Anlagen sind geplant.
Volvo Cars hat sich in Spanien mit dem Energieversorger Iberdrola zusammengeschlossen, um ein Netzwerk öffentlicher Ladepunkte an seinen Autohäusern im Land aufzubauen. Die erste dieser Ladestationen wurde in Lérida in Katalonien in Betrieb genommen.
Der spanische Energieversorger Iberdrola hat zwei weitere Kooperationen zum Aufbau von Ladeinfrastruktur geschlossen. 400 Ladepunkte sind an Niederlassungen der Baumarktkette Leroy Merlin in Spanien geplant und mehr als 50 Ladepunkte in Kooperation mit First Stop in Spanien und Portugal.
Die Entwicklung des ersten „Mittelmeerkorridors“ für rein elektrische Schwerlasttransporte – das ist das Ziel einer neuen Kooperation des spanischen Energieversorgers Iberdrola mit dem Logistiker Disfrimur und dem Leistungselektronik-Spezialisten Ingeteam.
Die spanischen Konzerne Irizar und Iberdrola wollen gemeinsam an der Elektrifizierung städtischer Busflotten, der dafür nötigen Ladeinfrastruktur sowie Recycling und Wiederverwendung von E-Bus-Batterien arbeiten. Dazu haben beide Seiten nun eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet.
Willkommen zum „eMobility Update“. Mit diesen Themen starten wir in die neue Woche: Fiat soll zur Elektro-Marke werden ++ Tesla reicht Pläne für Batteriefabrik ein ++ Nissan verschiebt Premiere des Ariya ++ 200 neue Ladestationen in Spanien ++ Und dann haben wir noch die Mai-Zulassungszahlen ++ Los geht’s!
Der spanische Energieversorger Iberdrola hat sich mit dem Unternehmen Restaurant Brands Iberia (RB Iberia) auf die Installation von 400 Ladepunkten für Elektroautos an knapp 200 Filialen von Burger King und Popeyes in Spanien verständigt. Später könnte die Kooperation auch auf Portugal ausgedehnt werden.
Volkswagen hat bei seinem „Power Day“ seine Technologie-Roadmap für die Bereiche Batterie und Laden bis 2030 vorgestellt. Ziel der Roadmap ist, Komplexität und Kosten der Batterie signifikant zu senken. Kern des Plans sind zahlreiche Lade-Kooperationen, eine neue Einheits-Batteriezelle und gleich sechs Zellfabriken in ganz Europa.
Der spanische Staat will im Rahmen eines öffentlich-privaten Konsortiums mit der Volkswagen-Marke Seat und dem Energieunternehmen Iberdrola eine Batteriezellenfabrik für Elektroautos bauen. Das bestätigten VW-Chef Herbert Diess und Spaniens König Felipe bei einer Veranstaltung.
Der spanische Ladeinfrastruktur-Hersteller Wallbox hat eine Finanzierungsrunde in Höhe von 33 Millionen Euro abgeschlossen. An der von den Neuinvestoren Cathay Innovation und Wind Ventures geleiteten Runde nahmen auch bestehende Investoren wie Iberdrola und Seaya Ventures teil.
Der Energieversorger Iberdrola und die Bank BNP Paribas haben ein eMobility-Einstiegspaket für spanische Privatleute und Gewerbetreibende geschnürt und planen auch die Einführung von Finanzierungslösungen für Iberdrola-Kunden in anderen europäischen Ländern wie Portugal, Italien und Frankreich.
Porsche und der spanische Energieversorger Iberdrola kündigen den Aufbau von 35 HPC-Parks mit je sechs bis acht Ladepunkten in Spanien an. 20 Standorte werden voraussichtlich im kommenden Jahr in Betrieb genommen, die übrigen 15 Ladeparks folgen 2022.
Iberdrola erweitert seine Pläne zum Aufbau von Ladeinfrastruktur für Elektroautos: Der spanische Energieversorger will in den nächsten fünf Jahren 150 Millionen Euro in die Installation von 150.000 Ladepunkten in Haushalten, Unternehmen, Städten sowie an Autobahnen und Überlandstraßen investieren.
Iberdrola und Avia haben vereinbart, mehr als 500 Schnelllader für E-Autos an über 100 Tankstellen in Spanien und Portugal zu installieren. Es handelt sich dabei um die Erweiterung der bestehenden Partnerschaft der beiden Unternehmen aus dem vergangenen Jahr zur Errichtung von 48 Schnellladern an 24 Standorten in Spanien.
Mercedes-Benz kooperiert in Spanien mit Iberdrola. Der spanische Energiekonzern wird für alle privaten und gewerblichen Käufer der EQ-Modelle von Mercedes-Benz Ladestationen liefern, installieren und diese mit Ökostrom versorgen.
Der spanische Energieversorger Iberdrola wird bis zum kommenden Jahr an Filialen des schwedischen Möbelriesen Ikea in Spanien über 50 Ladestationen für E-Autos installieren. Los geht’s in Kürze.
Der spanische Energieversorger Iberdrola plant, bis 2021 insgesamt 25.000 Ladestationen für E-Fahrzeuge in Spanien zu installieren. 16.000 davon sollen an Häusern und die restlichen 9.000 an Firmenparkplätzen entstehen.
EU-Förderung für E-Busse & Co.: Der Bremer Senat hat den Zuschlag zur Koordination des neuen Forschungs- und Demonstrationsprojekts „Electrification of public transport in cities (ELIPTIC)“ erhalten. Insgesamt 34 europäische Partner werden darin die Nutzungsmöglichkeiten der Elektromobilität im ÖPNV erforschen. Dabei geht es auch um die intermodale Verbindung mit E-CarSharing und E-Bikes. bundesverkehrsportal.de, eliptic-project.eu (Infos zum Projekt als PDF)
Bewertung integrierter Elektromobilität ist der Name eines neuen Projektes, das Bestandteil der zweiten Förderphase des Spitzenclusters Elektromobilität Süd-West ist. Partner aus Wissenschaft und Industrie untersuchen darin verschiedene Möglichkeiten, wie sich öffentliche Verkehrsangebote oder flexible Dienste wie Carsharing besser aufeinander abstimmen und in den Alltag integrieren lassen. e-mobilbw.de, kit.edu
E-Bus-Test in Dresden verlängert: Der im November 2014 gestartete Praxistest mit einem Elektrobus in Dresden wird um drei Monate bis Ende April ausgeweitet. Dabei wechselt der Bus nun auf den knapp zehn Kilometer langen Abschnitt der Linie 61 zwischen Bühlau und dem Busbetriebshof Gruna. omnibusrevue.de, newstix.de
Spanische i3-Flotte: Der spanische Energieversorger Iberdrola startet zusammen mit BMW und Alphabet das erste Corporate Carsharing mit Elektroautos in Spanien. Rund 350 Mitarbeiter von Iberdrola in Madrid, Bilbao, Barcelona und Valencia werden gemeinsam Zugriff auf eine i3-Flotte haben. evwind.es, evfleetworld.co.uk
Solarstrom auf Rädern: Der kalifornische Anbieter Envision Solar hat jetzt einen Fahrzeug-Anhänger für seine portablen Solarladestationen EV ARC vorgestellt. Die autark arbeitenden Stromspender sollen damit unkompliziert zu Kunden transportiert und dort aufgestellt werden können. renewableenergymagazine.com, envisionsolar.com
— Textanzeige — Elektromobilität einfach vermitteln: Sie sind PR-Profi und wollen die Geschichten Ihres Unternehmens oder die Vorteile der Elektromobilität sinnvoll kommunizieren? Dann buchen Sie das Seminar „Storytelling in der Unternehmenskommunikation“ am 26. März 2015 in Berlin. Organisiert von den electrive-Gründern und Profis aus der Medienbranche. Infos und Anmeldung auf medienrot.de oder per Seminarflyer (PDF).