31.714 neue Elektro-Pkw im September

Im September hat das Kraftfahrt-Bundesamt nur 31.714 Neuzulassungen von Elektroautos verzeichnet. Nach dem bisherigen Jahres-Hoch im August war es ein Einbruch mit Ansage – der noch lange nachwirken könnte.

Bild: electrive

Der Rückgang von 86.649 neuen Elektroautos im August auf jene 31.714 E-Autos im September kommt nicht überraschend: Der Hauptgrund ist die zum 31. August beendete Umweltbonus-Förderung für Unternehmen, seit dem 1. September können nur noch Privatpersonen die Förderung beantragen. Daher hatten viele gewerbliche Kunden geplante Fahrzeuganschaffungen vorgezogen, was zu dem August-Rekord geführt hatte. Doch jetzt fehlt mit den Firmenkunden ein Großteil der Neuwagen-Klientel. Im September wurden laut dem KBA 66,9 Prozent aller Neuwagen auf gewerbliche Halter zugelassen.

Wie stark sich das langfristiger auswirken wird, ist noch offen: War der September nur ein einmaliger Einbruch nach dem Förder-Ende oder wird es sich über viele Monate auf die E-Zulassungen auswirken? Klar ist: Nach der Umweltbonus-Kürzung zum Jahreswechsel und dem Allzeit-Hoch der E-Auto-Zulassungen im Dezember 2022 folgte bereits im Januar der Kater auf die Förder-Party. Nach neun Monaten wiederholt sich das Spiel also.

Selbst gegenüber dem September 2022 gingen die Elektroauto-Registrierungen um 28,6 Prozent zurück. Der BEV-Anteil unter allen Pkw-Neuzulassungen lag im September 2023 bei 14,1 Prozent (August 2023: 31,7 Prozent). Damit fallen die Elektroautos wieder hinter die Diesel-Neuwagen zurück.

Insgesamt verzeichnete das KBA im September 224.502 neue Pkw, was mit -0,1 Prozent auf dem Niveau des Vorjahresmonats liegt. Mit dem erwähnten Rückgang bei den reinen E-Autos setzen sich die 224.502 Neuzulassungen jedoch anders zusammen. Nach wie vor die größte Gruppe bilden die reinen Benziner mit 78.979 Fahrzeugen (+9,1 Prozent) und 35,2 Prozent Marktanteil. Es folgen die Hybride (ohne PHEV) mit 57.795 Fahrzeugen und 25,7 Prozent Marktanteil. Die Diesel haben mit 39.900 Neuzulassungen (17,8 Prozent Marktanteil) die E-Autos wieder überholt. Im August hatte der Umweltbonus-Einmaleffekt noch dafür gesorgt, dass die E-Autos sogar vor den Benzinern lagen.

Die Plug-in-Hybride haben nach dem Förder-Stopp zum Jahreswechsel 45,7 Prozent verloren und kommen noch auf 15.383 Neuzulassungen, was 6,8 Prozent Marktanteil bedeutet. Rechnet man BEV und PHEV zusammen, hatten im September 20,9 Prozent aller Neuwagen einen Ladeanschluss.

LPG-Pkw und CNG-Pkw kommen auf 0,3 bzw. 0,5 Prozent Marktanteil, Brennstoffzellenautos führt das KBA in der Veröffentlichung nicht gesondert aus.

Bei den Marken sticht wie schon im August Smart hervor – das KBA hat hier im Vergleich zum September 2022 ein Plus von 137,4 Prozent verzeichnet. Im Vorjahr waren die Smart-Neuzulassungen nach dem De-facto-Auslaufen des Fortwo auf einem Minimum, inzwischen wird der #1 wieder in größeren Stückzahlen ausgeliefert – was zu diesem enormen Wachstum führte.

Der Förder-Stopp für gewerbliche Kunden mit Wirkung zum September könnte hingegen Tesla empfindlich getroffen haben: Gegenüber dem Vorjahresmonat bedeuten die 4.216 neuen Teslas einen Rückgang um 69,3 Prozent – was aber immer noch einem Marktanteil von 1,9 Prozent entspricht (August 2023: 2,5 Prozent).

Unter den reinen Elektro-Marken folgen MG (777 Neuzulassungen) Polestar mit 506 Fahrzeugen vor Great Wall Motor mit 333 Neuzulassungen, BYD mit 196 Fahrzeugen und Nio mit 80 Neuzulassungen und Lucid mit 11 zugelassenen Air. Das KBA führt zwar auch Aiways in der Liste auf, aber keine einzige Neuzulassung im September.

Genau 3.921 Tesla Model Y wurden im September in Deutschland neu zugelassen – obwohl das im Vergleich zum August für das Tesla-SUV einem Rückgang entspricht, reicht dieses Ergebnis im September für Platz 1 in der KBA-Statistik für E-Autos. Auf den Plätzen 2 und 3 folgen hingegen elektrische Kleinwagen: Der Opel Corsa Electric wurde 2.175 Mal zugelassen, der Fiat 500 Elektro kam auf 1.765 Neuzulassungen.

Der August-Spitzenreiter – das VW-Duo ID.4/ID.5 mit damals über 5.600 Fahrzeugen – muss sich im September mit 1.265 Neuzulassungen mit Rang fünf begnügen, noch hinter dem Opel Mokka Electric mit 1.286 Fahrzeugen. Die MEB-Schwestermodelle Audi Q4 e-tron (1.187 Fahrzeuge) und der Skoda Enyaq (1.137 Einheiten) folgen. Auffällig ist auch, dass Mercedes-Benz mit dem EQA und EQE im September zwei Modelle mit vierstelligen Zulassungszahlen vorweisen kann – mit 1.137 bzw. 1.007 Fahrzeugen.

In der September-Auswertung alleine schafft es das Tesla Model 3 mit gerade einmal 130 Neuzulassungen nicht einmal in die Top 30 – selbst vom Porsche Taycan (338), Ora Funky Cat (329) oder Jeep Avenger (274) wurden mehr Fahrzeuge zugelassen. Nur dank des starken Q3 kann sich das Model 3 auf Jahressicht in den Top Ten behaupten.

Rang Modell Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sept Gesamt
1 Tesla Model Y 3.708 6.442 5.701 1.636 4.240 6.098 2.067 4.795 3.921 38.608
2 VW ID.4/ID.5 1.471 2.099 3.212 2.723 3.720 5.152 4.028 5.683 1.265 29.353
3 VW ID.3 805 1.898 2.582 2.050 2.185 2.355 1.772 3.636 712 17.995
4 Fiat 500 Elektro 376 1.183 1.534 981 1.594 3.004 2.487 3.193 1.765 16.117
5 Sokda Enyaq 729 799 1.207 1.405 1.692 1.936 1.896 3.345 1.137 14.146
6 Audi Q4 e-tron 738 1.215 1.649 1.370 1.644 1.646 1.475 2.265 1.187 13.189
7 Cupra Born 281 898 1.258 934 1.108 1.435 1.743 3.478 974 12.082
8 Tesla Model 3 389 1.239 2.560 588 843 1.668 1.758 2.015 130 11.190
9 Mercedes-Benz EQA 328 798 1.075 850 1.355 1.444 1.963 2.182 1.104 11.099
10 Hyundai Kona Elektro 321 753 1.194 653 986 1.195 1.423 2.852 421 9.789
11 Mini Cooper SE 318 1.045 1.300 920 1.184 1.216 1.069 1.910 813 9.775
12 Opel Corsa Electric 76 407 474 598 804 766 759 3.079 2.175 9.138
13 Dacia Spring Electric 669 164 514 611 438 907 1.818 3.027 753 8.901
14 BMW iX1 128 537 975 695 1.325 1.157 1.184 2.036 743 8.780
15 Smart EQ Fortwo 721 839 1.495 1.248 1.126 806 906 1.152 384 8.677
16 MG4 Electric 227 776 1.389 827 941 928 1.193 1.840 539 8.660
17 Hyundai Ioniq 5 403 849 697 764 909 876 1.138 2.190 612 8.438
18 Opel Mokka Electric 125 477 366 585 528 1.103 692 2.697 1.286 7.859
19 Audi Q8 e-tron 1.131 1.343 975 407 530 700 596 905 433 7.020
20 Mercedes-Benz EQB 285 585 838 466 896 698 664 1.021 555 6.008
21 Kia EV6 28 153 626 445 471 694 812 2.156 572 5.957
22 BMW i4 73 340 620 574 1.347 903 675 1.064 346 5.942
23 Polestar 2 154 125 756 544 629 950 1.052 754 506 5.470
24 Mercedes-Benz EQE 256 392 496 308 661 657 501 833 1.007 5.111
25 Peugeot e-208 131 603 660 411 570 706 468 590 859 4.998
26 Kia Niro EV 54 154 279 314 545 618 766 1.801 318 4.849
27 Volvo XC40 Recharge 252 633 789 445 619 352 615 863 165 4.733
28 Smart #1 5 5 313 304 497 899 487 1.795 435 4.740
29 Renault Megane E-Tech 101 158 369 252 345 918 908 1.438 212 4.701
30 Hyundai Ioniq 6 8 581 478 319 338 472 695 1.411 263 4.565

Zur besseren Übersicht listen wir an dieser Stelle nur noch die Top-30-Modelle auf.

Eine Besonderheit sollte noch erwähnt werden: Bei vielen Modellen gibt es neben einer Pkw- auch eine Transporter-Variante. Diese Modelle werden jedoch meist als Lastkraftwagen zugelassen und dementsprechend nicht zu den Pkw-Zulassungen gezählt. Es kann aber durchaus auch möglich sein, dass das eine Exemplar eines Transporters-Modells bei den Pkw- und das andere Exemplar eines Transporter-Modells bei den Lkw-Zulassungen landet.

kba.de, kba.de (Excel, einzelne Modelle)

4 Kommentare

zu „31.714 neue Elektro-Pkw im September“
Andreas V.
11.10.2023 um 19:02
@Redaktion: Warum ist die Tabelle diesmal nach Gesamtzahlen sortiert? Sollte die nicht vorrangig den Monat September wiedergeben??
Sebastian Schaal
12.10.2023 um 08:54
Hallo Herr V., wir sortieren die Tabelle im eMobility-Dashboard schon lange nach dem Jahresverlauf, nicht nach dem jeweiligen Monat. Viele Grüße Sebastian Schaal
Kiefer
12.10.2023 um 18:03
Bitte die Top 50 wieder einführen. Danke!
Gregor
13.10.2023 um 09:28
Wiedermal toll, das ihr die Zahlen so übersichtlich aufbereitet habt. Danke.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert