Automobil

86.649 neue Elektro-Pkw im August

kba-august-2023-min

Das Ende der Umweltbonus-Förderung für Unternehmen hat im August zu einem deutlichen Zulassungs-Plus geführt. Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat im August 86.649 Neuzulassungen von Batterie-elektrischen Autos verzeichnet – ein Zuwachs von 170,7 Prozent. Damit waren Batterie-elektrische Autos die beliebteste Antriebsart – noch vor den Benzinern.

Nicht nur im Vergleich zum August 2022 (mit damals 32.006 neuen E-Autos) bedeutet das Ergebnis aus diesem August ein deutliches Plus, auch gegenüber dem Vormonat haben die BEV-Zulassungen zugelegt. Die 86.649 E-Autos im August 2023 sind knapp 38.000 Neuzulassungen mehr als im Juli mit 48.682 Elektro-Pkw – oder ein Wachstum von 77,9 Prozent. Damit ist der August der bisher mit Abstand stärkste BEV-Monat im laufenden Jahr.

Der Hintergrund ist recht klar: Bekanntlich waren nur noch bis zum 31. August Umweltbonus-Anträge für gewerbliche Halter möglich – Voraussetzung für einen Förderantrag beim BAFA ist die Zulassung des Fahrzeugs. Daher haben im August viele Firmen noch kurzfristig lieferbare E-Autos bestellt oder die früher mit einer Umweltbonus-Garantie der Hersteller bestellte Fahrzeuge ausgeliefert bekommen. Davon konnten das VW-Duo ID.4/ID.5 und das Tesla Model Y profitieren, wie die Modellzahlen (siehe unten) zeigen. Aber auch zahlreiche weitere Modelle – vom Opel Cora und Mokka Electric über den Kia EV6 bis hin zum Hyundai Ioniq 6 konnten im August das bisher stärkste Monatsergebnis des Jahres verzeichnen.

Kurz der Blick auf die bekannten Zahlen zum Gesamtmarkt und den Antrieben: Über alle Antriebsarten hinweg kamen im August 273.417 neue Pkw auf die deutschen Straßen. Damit kamen die Batterie-elektrischen Autos auf einen Marktanteil von 31,7 Prozent. Auch hier wird die Auswirkung des Förder-Endes für gewerblich Halter deutlich: Im bisher besten Monat Juli waren es noch 20 Prozent BEV-Anteil. Insgesamt war der August 2023 ein starker Monat, konkret hat das KBA 37,3 Prozent mehr Neuzulassungen verzeichnet als im August 2022.

Die Neuregistrierungen von Plug-in-Hybriden gingen im August gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahres um 41,1 Prozent auf 14.552 Pkw zurück. Damit liegen die Plug-in-Hybride auf dem für 2023 fast üblichen Niveau. Die PHEV kamen damit auf einen Marktanteil von 5,3 Prozent. In Summe hatten somit 37 Prozent aller Neuwagen im August einen Ladeanschluss.

Der Blick auf die weiteren Antriebsarten zeigt: Der Umweltbonus-Einmaleffekt hat sogar dazu geführt, dass die Batterie-Elektroautos die reinen Benziner überholt haben. Den Benzinern sind laut dem KBA 27,6 Prozent aller Neuzulassungen (konkret 75.598 Fahrzeuge)  zuzurechnen – die BEV kommen auf erwähnte 31,7 Prozent. Auch die reinen Diesel kommen mit 14,5 Prozent (39.668 Fahrzeuge) auf einen geringeren Marktanteil. Aber: Sowohl die Benziner (+8,9 Prozent) und die Diesel (+9,2 Prozent) konnten im Vergleich zum August 2022 etwas zulegen.

Hinzu kommen noch 55.844 Hybride (zusammen mit den 14.552 PHEV hatten 70.396 Pkw einen Hybridantrieb), 920 Neuwagen mit Flüssiggas-Antrieb und 130 Pkw mit Erdgasantrieb. Die Hybride kamen somit auf 20,4 Prozent Marktanteil, die LPG-Autos auf 0,3 Prozent und die 130 Neuzulassungen bei den CNG-Antrieben bedeuten 0,0 Prozent Marktanteil. Brennstoffzellen-Autos weist das KBA in der Statistik nicht gesondert aus.

Bei den E-Marken stach Smart im August Smart hervor, mit einem Zulassungsplus von satten 2.166,9 Prozent. Im August 2022 waren die Smart-Neuzulassungen nach dem De-facto-Auslaufen des Fortwo auf einem Minimum, inzwischen wird der #1 wieder in größeren Stückzahlen ausgeliefert – was zu diesem enormen Wachstum führte. Tesla konnte um 30,5 Prozent zulegen und kam im vergangenen Monat auf einen Marktanteil von 2,5 Prozent.

Genau 5.683 Volkswagen ID.4 (inkl. ID.5) wurden im August in Deutschland neu zugelassen, womit sich dieses Modell den ersten Platz in der KBA-Statistik für E-Autos sichern konnte. Auf dem zweiten Rang landete hierzulande das Tesla Model Y, welches im vergangenen Monat auf 4.795 Neuzulassungen kam. Dahinter musste sich der VW ID.3 einreihen.

Mit Blick auf die ersten acht Monate dieses Jahres konnte sich hingegen Tesla an der Spitze festsetzen – mit weitem Abstand. So kam das Model Y von Januar bis August auf insgesamt 34.687 Neuzulassungen. Volkswagen schaffte es mit 28.088 Neuzulassungen vom ID.4 (inkl. ID.5) im gleichen Zeitraum auf den zweiten Rang. Auf dem dritten Platz landete mit dem ID.3 (17.283) ein weiteres MEB-Modell der Wolfsburger.

Rang Modelle (reine Elektro-Pkw) Januar Februar März April Mai Juni Juli August Gesamt
1 Tesla Model Y 3.708 6.442 5.701 1.636 4.240 6.098 2.067 4.795 34.687
2 Volkswagen ID.4 (inkl. ID.5) 1.471 2.099 3.212 2.723 3.720 5.152 4.028 5.683 28.088
3 Volkswagen ID.3 805 1.898 2.582 2.050 2.185 2.355 1.772 3.636 17.283
4 Fiat 500 Elektro 376 1.183 1.534 981 1.594 3.004 2.487 3.193 14.352
5 Skoda Enyaq 729 799 1.207 1.405 1.692 1.936 1.896 3.345 13.009
6 Audi Q4 e-tron 738 1.215 1.649 1.370 1.644 1.646 1.475 2.265 12.002
7 Cupra Born 281 898 1.258 934 1.108 1.435 1.743 3.478 11.135
8 Tesla Model 3 389 1.239 2.560 588 843 1.668 1.758 2.015 11.060
9 Mercedes-Benz EQA 328 798 1.075 850 1.355 1.444 1.963 2.182 9.995
10 Hyundai Kona Elektro 321 753 1.194 653 986 1.195 1.423 2.852 9.377
11 Mini Cooper SE 318 1.045 1.300 920 1.184 1.216 1.069 1.910 8.962
12 Smart EQ Fortwo 721 839 1.495 1.248 1.126 806 906 1.152 8.293
13 Dacia Spring Electric 669 164 514 611 438 907 1.818 3.027 8.148
14 MG Motor MG4 Electric 227 776 1.389 827 941 928 1.193 1.840 8.121
15 BMW iX1 128 537 975 695 1.325 1.157 1.184 2.036 8.037
16 Hyundai Ioniq 5 403 849 697 764 909 876 1.138 2.190 7.826
17 Opel Corsa-e 76 407 474 598 804 766 759 3.079 6.963
18 Audi Q8 e-tron (inkl. Sportback) 1.131 1.343 975 407 530 700 596 905 6.587
19 Opel Mokka Electric 125 477 366 585 528 1.103 692 2.697 6.573
20 BMW i4 73 340 620 574 1.347 903 675 1.064 5.596
21 Mercedes-Benz EQB 285 585 838 466 896 698 664 1.021 5.453
22 Kia EV6 28 153 626 445 471 694 812 2.156 5.385
23 Polestar 2 154 125 756 544 629 950 1.052 754 4.964
24 Volvo XC40 Recharge 252 633 789 445 619 352 615 863 4.568
25 Kia Niro EV 54 154 279 314 545 618 766 1.801 4.531
26 Renault Megane E-Tech 101 158 369 252 345 918 908 1.438 4.489
27 Smart #1 5 5 313 304 497 899 487 1.795 4.305
28 Hyundai Ioniq 6 8 581 478 319 338 472 695 1.411 4.302
29 Peugeot e-208 131 603 660 411 570 706 468 590 4.139
30 Mercedes-Benz EQE 256 392 496 308 661 657 501 833 4.104

Zur besseren Übersicht listen wir an dieser Stelle nur noch die Top-30-Modelle auf.

Eine Besonderheit sollte noch erwähnt werden: Bei vielen Modellen gibt es neben einer Pkw- auch eine Transporter-Variante. Diese Modelle werden jedoch meist als Lastkraftwagen zugelassen und dementsprechend nicht zu den Pkw-Zulassungen gezählt. Es kann aber durchaus auch möglich sein, dass das eine Exemplar eines Transporters-Modells bei den Pkw- und das andere Exemplar eines Transporter-Modells bei den Lkw-Zulassungen landet.
kba.de, kba.de (Excel, einzelne Modelle)

6 Kommentare

zu „86.649 neue Elektro-Pkw im August“
Armageddon
05.09.2023 um 16:53
ui und 0 Wasserstoffzulassungen wie kommt das wohl
PK
05.09.2023 um 19:38
Verrückt, der Tesla Marktanteil bei BEV ist nur 8% (6900/86600). OK weniger Dienstwagen bei Tesla, aber das ist auch weniger als die Chinesen zusammen. Da muss sich Tesla doch etwas Sorgen machen.
Stefan
07.09.2023 um 08:08
Tesla macht sich da definitiv keine Sorgen, wieso denn auch? Weil sie ja global ausgerichtet sind Deutsche Dienstwagen spielen da eine eher untergeordnete Rolle
Bernd
07.09.2023 um 21:32
Bitte veröffentlicht die Top 50. Danke!
GTO
08.09.2023 um 09:25
Zu den Diskussionen über VWs Erfolg/Misserfolg bei E-Autos: YTD sind 5 Modelle aus den Top-10 VW MEBs, mit gleicher Technik auf den gleichen Linien produziert, insgesamt >80'000 Fahrzeuge. Auf dem guten Weg um mit Skaleneffekten zum Erfolg zu kommen.
Peter
08.09.2023 um 21:04
Da haben die deutschen Firmen aber VW gut geholfen Nur wie geht es weiter mit den Dienstwagen von VW und Co

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert