Wiener Initiative „Zero Emission Transport“ soll ausgeweitet werden

Das Projekt „Zero Emission Transport“, bei dem sich bislang 32 Unternehmen wie etwa Dachser oder Lidl verpflichtet haben, emissionsfrei in den 1. und 2. Wiener Gemeindebezirk einzufahren, soll diesen Monat in die zweite Phase gehen.

volvo trucks fm electric dm quehenberger 2024 01
Bild: dm/Mirjam Reither

Die Wirtschaftskammer Wien hat die Initiative im Juni 2024 vorgestellt. „Mit dem Projekt Zero Emission Transport wollen wir die Möglichkeiten aber auch die Herausforderungen eines emissionsfreien Lieferverkehrs in der City sichtbar machen. Und Wiens Unternehmen bei ihren Bestrebungen der Dekarbonisierung unterstützen“, hieß es damals von Walter Ruck, Präsident der Wirtschaftskammer Wien.

Zu den 32 beteiligten Unternehmen hieß es, dass es nicht jedes von Anfang an schaffen werde, nur noch emissionsfrei in den 1. und 2. Wiener Gemeindebezirk einzufahren, sprich mit Elektrofahrzeugen oder auch Wasserstofffahrzeugen. Doch hätten sich alle 32 Unternehmen verpflichtet, ihren Fuhrpark innerhalb der nächsten drei Jahre entsprechend umzustellen. Rund ein halbes Jahr später heißt es dazu nun von Walter Ruck: „Jene Unternehmen, die zu Beginn noch nicht 100 Prozent ihrer Fahrten schadstofffrei durchführen konnten, legen sich laufend neue Elektro-Fahrzeuge zu, um dieses Ziel zu erreichen. Das zeigt uns, wie ernst die Teilnehmer ihre Verantwortung für eine lebenswerte Stadt nehmen“, sagt Ruck.

Nun will die Wirtschaftskammer Wien das Projekt auf das nächste Level bringen: „In der nächsten Stufe werden ab Februar neue Unternehmen dazukommen. Unser Ziel bleibt, dass Wien flächendeckend mit schadstofffreien Fahrzeugen beliefert wird“, sagt Walter Ruck. Entsprechend ist eine Ausweitung auf weitere Bezirke bereits in Vorbereitung. Welche Firmen das sein werden und welche Bezirke als nächste folgen werden, verrät die Wirtschaftskammer Wien aber bislang nicht. In Wien gibt es insgesamt 23 Stadtbezirke.

Wir haben in den letzten Monaten drei der Teilnehmer an „Zero Emission Transport“ vorgestellt und darüber berichtet, welche Fahrzeuge sie in Wien im Einsatz haben: Die Spedition Dachser setzt zwei Fuso eCanter und einen Elektro-Lkw von Quantron ein und sieht zugleich auch als Teil seiner eigenen Initiative „Dachser Emission-Free-Delivery“. Die Spedition Quehenberger setzt im Auftrag der Drogeriekette dm drei Volvo FM Electric in Wien ein. Und der Discounter Lidl setzt sogar sechs FM Electric im Großraum Wien ein. Doch die Bandbreite der teilnehmenden Unternehmen ist noch größer: So ist zum Beispiel auch der Handwerksbetrieb Koch Dach & Terrasse dabei oder auch die Sightseeing-Busbetreiber Big Bus und Vienna Sightseeing Tours.

wko.at

0 Kommentare

zu „Wiener Initiative „Zero Emission Transport“ soll ausgeweitet werden“

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert