SAIC bringt komplett neuen MG4 EV

Die SAIC-Marke MG Motor hat in China den neuen MG4 offiziell vorgestellt. Dabei handelt es sich nicht nur um ein Facelift des eigentlich noch jungen MG4, sondern um ein komplett neues Fahrzeug – das auch das erste globale Modell der Marke in 2025 werden soll.

Bild: MG Motor

Den MG4 Electric hatte SAIC erst im Jahr 2022 auf den Markt gebracht – als damals erstes Modell auf Basis einer reinen Elektro-Plattform namens MSP. Die bis dato angebotenen Elektro-MGs bauten alle noch auf Verbrenner-Fahrzeugen auf. In Europa war der MG4 gemessen an den Stückzahlen eines der erfolgreichsten Elektroautos aus chinesischer Produktion – weshalb für dieses oder kommendes Jahr ein Facelift des Modells erwartet wurde.

Im Heimatmarkt China war der MG4 allerdings weniger erfolgreich – dort hat aber auch die Marke MG Motor keine Tradition. Im Zuge der Insolvenz des MG-Eigentümers Rover gingen die Markenrechte 2005 nach China – und der chinesische Autokonzern SAIC nutzte sie später für seine Elektro-Offensive in Europa. Um aber auch in China erfolgreicher zu sein, hat sich SAIC dazu entschieden, das Facelift zu verwerfen und stattdessen eine komplett neue Generation des Kompakt-Stromers auf den Markt zu bringen.

SAIC spricht davon, dass der neue MG4 EV das erste globale Modell der Marke sei. Dabei wird aber nicht genau erläutert, was damit gemeint ist. Denn schon der Vorgänger wurde zum Beispiel in Europa und in Thailand verkauft, in Thailand ist sogar eine zusätzliche Produktion zu China angesiedelt. Also war auch schon der „alte“ MG4 Electric ein globales Modell.

Neue Generation ist spürbar größer

Laut den Daten aus China ist die neue Generation 4,40 Meter lang, 1,84 Meter breit und 1,55 Meter hoch bei einem Radstand von 2,75 Metern. Da das neue Modell fast elf Zentimeter länger ist und der Radstand um 4,5 Zentimeter zugelegt hat, wird klar, dass es sich nicht nur um ein Facelift handelt. Auch bei der Höhe und Breite hat der neue MG4 etwas zugelegt, jedoch nicht so stark.

Wie aus dem Zulassungsantrag beim Ministerium für Industrie und Informationstechnologie (MIIT) hervorgeht, ist eine LFP-Batterie von Rept Battero Energy verbaut, der Energiegehalt wird dort aber nicht genannt. Auch beim Vorgänger kamen in der Standard-Range-Version LFP-Zellen in einem 51-kWh-Pack (49 kWh netto) zum Einsatz. In Europa gab es optional auch größere Batterien, dann aber mit NMC-Zellen. Die Antriebsleistung gibt das MIIT mit 120 kW an, bisher waren es 125 kW in der Basis. Die Fahrleistungen könnten sich aber dennoch verbessern, denn der Nachfolger ist deutlich leichter: Dort stehen 1.485 Kilogramm im Datenblatt, der „alte“ MG4 war mindestens 1.641 Kilogramm schwer.

Auch das Design ist neu. Der erste MG4 war als Premieren-Modell der MSP-Plattform noch in einem damals komplett neuen Stil gezeichnet. Die neue Version orientiert sich hingegen eher am MG Cyberster und dem kleineren Hybridmodell MG3. Die Scheinwerfer sind mit ihrer LED-Signatur neu, in der Seitenansicht fällt die (optional) weiß lackierte Dachlinie auf und am Heck wird bei den Rückleuchten wieder die Design-Patenschaft des Cyberster deutlich. Es gibt zwar wie bisher einen großen Dachspoiler, die charakteristische Stufe im Kofferraumdeckel des ersten MG4 scheint hingegen nicht mehr so ausgeprägt zu sein. CarNewsChina schreibt, dass die Designer des neuen MG4 EV „Funktionalität und Design gegenüber Energieeffizienz priorisiert“ hätten. Denn Details wie die konventionellen Türgriffe anstelle von flächenbündig integrierten Griffen und das Design der 17-Zoll-Felgen sind nicht aerodynamisch optimiert.

Die Preise des neuen MG4 in China sind noch nicht bekannt. Auf seinem Heimatmarkt muss sich der MG4 gegen Modelle wie den BYD Dolphin und den GAC Aion UT behaupten, die ebenfalls in Europa erhältlich sind bzw. im Falle des Aion UT kurz vor dem Marktstart stehen. Andere Konkurrenzmodelle wie der Wuling Bingo und der Geely Xingyuan werden hierzulande aber nicht angeboten. Da der MG4 als „globales Modell“ angekündigt wird, dürfte die neue Version des MG-Kompaktmodells auch bald in Europa eingeführt werden.

carnewschina.com, carnewschina.com (MIIT-Daten)

15 Kommentare

zu „SAIC bringt komplett neuen MG4 EV“
Mike
20.03.2025 um 11:55
Gar nicht so schlecht (wobei der bisherige MG4 auch nicht häßlich war). Auch der Ladeanschluss für Einzelgaragenparker geeignet.
Markus
20.03.2025 um 13:47
Ich mag den Ladeanschluss lieber hinten da ich rückwärts parke und an der Rückwand dann auch die Wallbox ist. Aber würde schon irgendwie gehen. Ladeleistung war bisher zumindest beim NMC Akku ja auch ok. Um die 26 Minuten ist für die Klasse annehmbar. Ich kam damit bisher gut auch auf Urlaubsfahrten zurecht. Abgeholt hatte ich ihn damals im Ruhrpott und bin damit gleich mal quer nach Ostbayern. War kein Thema. Ich hoffe nur der alte MG4 bekommt trotzdem noch das ein oder andere Softwareupdate. Perfekt ist er noch nicht auch wenn schon viel seit Marktstart verbessert wurde.
E-Fahrer
20.03.2025 um 14:07
In der Front ein bisschen sehr "teslaesk", aber sonst prima, wesentlich gefälliger, als der Vorgänger. Und beim Preis dürften sich VW, Seat und Skoda wohl die Söckchen hochziehen.
Mike
20.03.2025 um 17:24
Schauen wir mal beim Preis - aktuell ist der MG4 in diversen Portalen deutlich teurer als der ID.3.
Christian
21.03.2025 um 15:06
Den MG4 bekommst du für 20 k in der Schweiz. Deutschland ist einfach krank. Kein Wunder das da niemand mehr was kauft.
Dixi K
20.03.2025 um 17:21
Der Vorgänger hat mir besser gefallen.
Zetti
21.03.2025 um 07:53
Definitiv! War deutlich mutiger im Design.
Carsten Mojatz
20.03.2025 um 22:56
Aber wann kommt der denn endlich als Kombi??? War ja mal für 2024 angekündigt. Ich glaube, ganz viele Menschen wollen vernünftige und praktische Autos und keine SUV und Sportwagen. Aber die werden ja kaum angeboten..
sebastian
21.03.2025 um 18:53
der MG4 kommt gar nicht als Kombi. Den Kombi gibt es, ist aber der MG5.
Micha
29.03.2025 um 19:43
Der MG5 soll laut Pressestimmen demnächst eingestellt werden und ein neuer Kombi auf der neuen 4er Plattform kommen!
Frank
21.03.2025 um 00:13
Wartung,Inspektion,Möngelbehebung alles scheisse. Nie wieder!!!
Me
21.03.2025 um 06:28
Der ist mir wieder zu rundgelutscht. Der Vorgänger hatte Charakter.
Mark
21.03.2025 um 07:34
Hm, sieht für mich langweiliger als der Vorgänger aus. Könnte genauso ein BYD oder sonst was beliebiges sein. Der alte war durch die Ecken und Kanten sofort als MG4 zu erkennen. Schade, aber vielleicht kamm man jetzt den alten günstiger bekommen. Hier bei uns näherten sich die Leasingpreise schon wieder der 200€ Grenze für den Trophy, 36M, 10000km/Jahr.
Stefan
21.03.2025 um 07:43
Die Effizienz eines Elektroautos ist mir sehr wichtig! Gerade in Deutschland sind die Stromkosten hoch, da lohnt es sich, mehr Augenmerk auf diesen Punkt zu legen! MG scheint nicht die einzige Marje zu sein, der dies nicht wichtig genug zu sein scheint, schade!
Kumpelanton
21.03.2025 um 08:26
Warum erinnert mich die Seitenansicht so sehr an meinen "alten" E-Niro?

Schreiben Sie einen Kommentar zu E-Fahrer Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert