SAIC bringt komplett neuen MG4 EV
Den MG4 Electric hatte SAIC erst im Jahr 2022 auf den Markt gebracht – als damals erstes Modell auf Basis einer reinen Elektro-Plattform namens MSP. Die bis dato angebotenen Elektro-MGs bauten alle noch auf Verbrenner-Fahrzeugen auf. In Europa war der MG4 gemessen an den Stückzahlen eines der erfolgreichsten Elektroautos aus chinesischer Produktion – weshalb für dieses oder kommendes Jahr ein Facelift des Modells erwartet wurde.
Im Heimatmarkt China war der MG4 allerdings weniger erfolgreich – dort hat aber auch die Marke MG Motor keine Tradition. Im Zuge der Insolvenz des MG-Eigentümers Rover gingen die Markenrechte 2005 nach China – und der chinesische Autokonzern SAIC nutzte sie später für seine Elektro-Offensive in Europa. Um aber auch in China erfolgreicher zu sein, hat sich SAIC dazu entschieden, das Facelift zu verwerfen und stattdessen eine komplett neue Generation des Kompakt-Stromers auf den Markt zu bringen.
SAIC spricht davon, dass der neue MG4 EV das erste globale Modell der Marke sei. Dabei wird aber nicht genau erläutert, was damit gemeint ist. Denn schon der Vorgänger wurde zum Beispiel in Europa und in Thailand verkauft, in Thailand ist sogar eine zusätzliche Produktion zu China angesiedelt. Also war auch schon der „alte“ MG4 Electric ein globales Modell.
Neue Generation ist spürbar größer
Laut den Daten aus China ist die neue Generation 4,40 Meter lang, 1,84 Meter breit und 1,55 Meter hoch bei einem Radstand von 2,75 Metern. Da das neue Modell fast elf Zentimeter länger ist und der Radstand um 4,5 Zentimeter zugelegt hat, wird klar, dass es sich nicht nur um ein Facelift handelt. Auch bei der Höhe und Breite hat der neue MG4 etwas zugelegt, jedoch nicht so stark.
Wie aus dem Zulassungsantrag beim Ministerium für Industrie und Informationstechnologie (MIIT) hervorgeht, ist eine LFP-Batterie von Rept Battero Energy verbaut, der Energiegehalt wird dort aber nicht genannt. Auch beim Vorgänger kamen in der Standard-Range-Version LFP-Zellen in einem 51-kWh-Pack (49 kWh netto) zum Einsatz. In Europa gab es optional auch größere Batterien, dann aber mit NMC-Zellen. Die Antriebsleistung gibt das MIIT mit 120 kW an, bisher waren es 125 kW in der Basis. Die Fahrleistungen könnten sich aber dennoch verbessern, denn der Nachfolger ist deutlich leichter: Dort stehen 1.485 Kilogramm im Datenblatt, der „alte“ MG4 war mindestens 1.641 Kilogramm schwer.





Auch das Design ist neu. Der erste MG4 war als Premieren-Modell der MSP-Plattform noch in einem damals komplett neuen Stil gezeichnet. Die neue Version orientiert sich hingegen eher am MG Cyberster und dem kleineren Hybridmodell MG3. Die Scheinwerfer sind mit ihrer LED-Signatur neu, in der Seitenansicht fällt die (optional) weiß lackierte Dachlinie auf und am Heck wird bei den Rückleuchten wieder die Design-Patenschaft des Cyberster deutlich. Es gibt zwar wie bisher einen großen Dachspoiler, die charakteristische Stufe im Kofferraumdeckel des ersten MG4 scheint hingegen nicht mehr so ausgeprägt zu sein. CarNewsChina schreibt, dass die Designer des neuen MG4 EV „Funktionalität und Design gegenüber Energieeffizienz priorisiert“ hätten. Denn Details wie die konventionellen Türgriffe anstelle von flächenbündig integrierten Griffen und das Design der 17-Zoll-Felgen sind nicht aerodynamisch optimiert.
Die Preise des neuen MG4 in China sind noch nicht bekannt. Auf seinem Heimatmarkt muss sich der MG4 gegen Modelle wie den BYD Dolphin und den GAC Aion UT behaupten, die ebenfalls in Europa erhältlich sind bzw. im Falle des Aion UT kurz vor dem Marktstart stehen. Andere Konkurrenzmodelle wie der Wuling Bingo und der Geely Xingyuan werden hierzulande aber nicht angeboten. Da der MG4 als „globales Modell“ angekündigt wird, dürfte die neue Version des MG-Kompaktmodells auch bald in Europa eingeführt werden.
carnewschina.com, carnewschina.com (MIIT-Daten)
15 Kommentare