Batterietausch: CATL und Sinopec streben Bau von 500 Stationen an

CATL schließt sich mit dem chinesischen Ölkonzern Sinopec zusammen, um noch in diesem Jahr gemeinsam mindestens 500 Batteriewechselstationen für Elektrofahrzeuge zu errichten. Langfristig sollen es auf Initiative der beiden Akteure 10.000 werden.

Bild: CATL

Das Portal CN EV Post berichtet, dass beide Seiten „kürzlich“ einen entsprechenden Vertrag unterzeichnet haben – und ihre „langfristige strategische Partnerschaft“ in einer aktuellen Pressemitteilung jetzt auch publik machen. Gemeinsames Ziel beider Akteure ist ein landesweites Netz an Batterietauschstationen – mit 500 Einheiten noch in diesem Jahr und längerfristig 10.000 Einheiten, ohne dass hier jedoch ein Zeithorizont genannt wird.

Klar ist aber, dass CATL seine Erfahrung bei der Batterietechnologie und der Entwicklung von Batteriewechselsystemen einbringen wird, während Sinopec mit „landesweiten Ressourcen bei Tankstellenstandorten und den Aufbau von Energieinfrastruktur“ wuchern kann. Außerdem sind sowohl Wechselstationen für Pkw als auch für Nutzfahrzeuge geplant. CATL hat für beide Anwendungsfälle bereits Wechselbatterien entwickelt („Choco-Swap“ bzw. „Qiji Energy„).

Der Markt für Wechselbatterien ist in China auf Wachstumskurs, die in diesem Bereich aktiven Hauptakteure jedoch an einer Hand abzuzählen. Neben CATL und Sinopec zählt vor allem Autohersteller Nio zu den Treibern des Markts. Unter allen Playern bestehen denn auch Wechselbeziehungen, so sind auch Nio und Sinopec seit 2021 Partner, um gemeinsam Lade- und Batterietauschinfrastruktur aufzubauen. Zwischen Nio und CATL entwickelt sich ebenfalls ein enges Band: Erst kürzlich hat das Duo den gemeinsamen Aufbau eines Netzwerks für den Akku-Tausch vereinbart. Genutzt werden soll dabei ebenfalls die Choco-Swap-Technologie von CATL – und zwar in neu entwickelten Modellen der Nio-Submarke Firefly.

Zum Hintergrund: CATLs Choco-SEB-System (SEB steht dabei für Swapping Electric Block und „Choco“ soll auf die Optik der SEB hinweisen) hatte die CATL-Tochter CAES (Contemporary Amperex Energy Service Technology) Anfang 2022 zum ersten Mal vorgestellt. Ende 2024 präsentierte CATL dann zwei standardisierte Batteriepacks für das Wechselsystem – den 20# für kleinere Autos und den 25# für größere Fahrzeuge. Ersteren Akku gibt es in den Varianten 52 kWh NMC oder 42 kWh LFP, letzteren entweder mit 70 kWh NMC oder
56 kWh LFP.

Im Zuge der damaligen Präsentation kündigte CATL zudem an, 2025 in China 1.000 Batteriewechselstationen installieren zu wollen. Außerdem gab der Konzern an, dass aus seiner Sicht bis 2030 ein Drittel des Energiebedarfs von Elektroautos durch Batterieaustausch gedeckt werden könne. Und: CATL lieferte im Dezember einen Überblick über bis zu zehn Fahrzeuge, die sein Batteriewechselsystem unterstützen und im Jahr 2025 auf den Markt kommen werden. Im Einzelnen:

Changan Oshan 520
GAC Aion S
Hongqi E-QM5
SAIC Roewe D7
BAIC C66
Wuling Bingo
Wuling Starlight
SAIC Rising F7
SAIC Maxus Mifa 9
SAIC Maxus Dana

cnevpost.com

0 Kommentare

zu „Batterietausch: CATL und Sinopec streben Bau von 500 Stationen an“

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert