Über 50 neue Ladepunkte in Regensburger Parkhaus eingeweiht
Das Ende 2022 eingeweihte städtische Parkhaus in der Franz-Mayer-Straße 3 in Regensburg bietet 377 Parkplätze – und auf 50 dieser Parkplätze finden Elektroautofahrer nun einen AC-Ladepunkt vor. Es handelt sich um AC-Ladestationen des niederländischen Herstellers Alfen mit aktuell statischen 11 kW pro Wallbox. Die Ladestationen können später auch mittels dynamischem Lastmanagement ausgestattet und auf eine Ladeleistung von 22 kW pro Ladepunkt erhöht werden.
Eigentlich sollten die Ladepunkte schon viel früher in Betrieb gehen: Die Stadt Regensburg kündigt die 50 Ladepunkte bis heute für „ab Frühjahr 2024“ auf ihrer Website an. „Das hat aber aus unterschiedlichen Gründen leider nicht geklappt. Jetzt ist es aber soweit und alle Ladepunkte sind verfügbar“, so ein Sprecher von Stadtwerk.Regensburg auf Nachfrage von electrive.
Weiterhin wurde auch eine Schnellladestation des italienischen Herstellers Alpitronic installiert. Sie liefert 150 kW Ladeleistung bzw. 75 kW bei zwei gleichzeitig ladenden Fahrzeugen. Der Schnelllader soll dafür sorgen, dass E-Auto-Fahrer auch bei einem kurzen Parkvorgang den Akku voll bekommen.
„Damit verbessert sich das Ladeinfrastruktur-Angebot in diesem in den letzten Jahren enorm gewachsenen und weiter prosperierenden Stadtteil für die umliegenden Unternehmen, Besucher und Anwohner erheblich“, so Manfred Koller, Geschäftsführer von Stadtwerk.Regensburg. „Und wir tragen unserem Anspruch Rechnung, nachhaltig und zukunftsorientiert zu handeln.“ Das Parkhaus kann auch für Park & Ride genutzt werden, denn dank der guten ÖPNV-Anbindung gelangt man von dort in nur fünf Minuten in die Innenstadt. Zudem ist auch das E-Carsharing-Angebot Earl von Stadtwerk.Regensburg in das Parkhaus mit zwei Elektroautos eingezogen.
Die Energie bezieht der Ladepark vom örtlichen Versorger REWAG, wobei es sich zu 100 Prozent um Ökostrom handelt. Zugleich ist REWAG auch der Betreiber der Ladepunkte, die wahlweise mit der REWAG-Ladekarte genutzt werden können oder per Roaming. Auch das Ad-hoc-Laden per PayPal oder Kreditkarte ist möglich.
Stadtwerk.Regensburg investierte rund 670.000 Euro in den Mittelspannungsanschluss, die Trafostation und die neuen Ladesäulen. Weitere 150.000 Euro kamen aus dem Programm „Bayern innovativ“ des Freistaats Bayern hinzu.
Ein weiterer wichtiger Schritt für den Ladepark im Parkhaus TechCampus ist bereits geplant: „Aktuell planen wir eine Photovoltaikanlage für das Dach des Parkhauses mit einer Leistung von 92 kWp. Das entspricht einem Stromertrag von knapp über 92.000 Kilowattstunden pro Jahr“, erklärt Stefan Sulzenbacher, Teamleiter innovative Geschäftsmodelle und Elektromobilität bei der REWAG. „Wir prüfen gerade, ob wir damit auch eine dynamische Preisgestaltung an den Ladestationen anbieten können, was einen besonders innovativen Charakter hätte.“ Das Projekt, das die REWAG finanzieren wird, soll im 2. Halbjahr 2025 starten und idealerweise bis Ende des Jahres umgesetzt werden und live gehen.
2 Kommentare