Der chinesische Elektroauto-Hersteller Nio hat angekündigt, 2023 in Deutschland seine Infrastruktur in verschiedenen Bereichen auszubauen. Sieben weitere Batterietausch-Stationen und mindestens drei Nio Houses sind jetzt bestätigt.
Im westlichen Landkreis Regensburg startete ein neuer, elektrisch betriebener On-Demand-Service namens Elma, den CleverShuttle im Auftrag der landkreiseigenen Nahverkehrsgesellschaft GFN betreibt. Dazu nimmt DB-Tochter Clevershuttle vier Elektro-Shuttles in den Dienst.
Im BMW-Werk Regensburg hat der Autobauer die Serienproduktion des E-SUV iX1 begonnen. Das im Juni präsentierte vollelektrische Modell läuft dort auf einer flexiblen Produktion mit allen Antriebsformen auf einer Linie vom Band. Damit werden nun in allen deutschen BMW-Werken Elektroautos gebaut.
Tesla könnte laut Beobachtern schon nächste Woche mit der Testproduktion des Model Y in Texas beginnen – und noch in diesem Jahr mit der regulären Produktion. Auch zu dem kommenden Einsteigsmodell, welches oft als Model 2 bezeichnet wird, gibt es neue Gerüchte.
Das Stadtwerk Regensburg Mobilität nimmt sechs Mercedes-Benz eCitaro in Betrieb. Bei den Elektrofahrzeugen handelt es sich um zweitürige Solobusse mit Festkörperbatterien. Zum Einsatz kommen wird das Sextett ab Juli auf Regensburgs neuer P+R Linie.
Die Avia Gruppe hat in Regensburg innerhalb einer Woche seine ersten beiden „HyperCharge“-Ladesäulen in Deutschland in Betrieb genommen. An jedem der rechts und links der Donau gelegenen Standorte können Elektroautos ab sofort mit einer Leistung von 150 kW DC oder 22 kW AC laden.
Die BMW Group startet die Produktion von Batteriekomponenten in den Werken Leipzig und Regensburg. Am Montag, den 3. Mai 2021, läuft in Leipzig die Serienproduktion von Batteriemodulen an. Das Werk Regensburg begann bereits im April mit der Lackierung von Batteriezellen für Hochvoltbatterien.
Das E-Mobilitätscluster Regensburg hat angekündigt, zusammen mit der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg und der Industrie- und Handelskammer Regensburg für Oberpfalz/Kelheim das größte Forschungs- und Entwicklungsnetzwerk für Wasserstoff in Bayern aufzubauen.
Bayernwerk hat auf seinem Betriebsgelände in Regensburg einen Speichercontainer mit einer Kapazität von 480 kWh in Betrieb genommen, der aus gebrauchten Lithium-Ionen-Akkus von Audi-Testfahrzeugen besteht. Der in Zusammenarbeit mit der Innofas GmbH entwickelte Speichercontainer ist ein Prototyp und verfügt über drei Ladepunkte für Elektrofahrzeuge.
Siemens Smart Infrastructure hat von den Regensburger Verkehrsbetrieben den Auftrag erhalten, das Busdepot in der Markomannenstraße für den Umstieg auf Elektromobilität auszurüsten. Siemens wird dafür sowohl die Ladeinfrastruktur als auch die Stromversorgungstechnik liefern.
BMW hat angekündigt, 400 Millionen Euro in eine neue Fahrzeugmontage für das Stammwerk München zu investieren. Dort sollen künftig auch Elektroautos gefertigt werden – auf der Fläche des heutigen Motorenbaus.
BMW hat seine Elektro-Strategie geändert und entwickelt jetzt doch eine eigene E-Auto-Plattform. Zum Einsatz kommen soll die neue Plattform nach 2025 im neuen Werk in Ungarn. Außerdem kündigen die Bayern an, ab 2022 auch in Regensburg den Bau eines rein elektrischen Modells beginnen zu wollen.
Das BMU fördert die Anschaffung von Elektrobussen in München und Regensburg mit rund 27,5 Millionen Euro. Im Rahmen der Projekte werden in Regensburg 22 und in München 53 rein elektrisch betriebene Nahverkehrsbusse beschafft.
BMW hat angekündigt, seine Produktionskapazitäten für E-Antriebe in Deutschland weiter auszubauen. Ab 2021 werden im BMW-Werk Regensburg Batteriezellen für Hochvoltbatterien lackiert und ab 2022 komplette Hochvoltbatterien produziert.
Der kommunale Versorger Das Stadtwerk.Regensburg erweitert sein E-Carsharing-Angebot Earl um 15 weitere E-Autos auf insgesamt 20 Fahrzeuge. Die ersten neuen Exemplare werden voraussichtlich im August in Betrieb gehen. Beschafft werden die Modelle BMW i3, Renault Zoe, Nissan Leaf und Nissan e-NV200.
Das Stadtwerk Regensburg hat vom Bund Fördermittel in Höhe von 8,1 Millionen Euro für die Anschaffung von Elektrobussen und die Bereitstellung der nötigen Ladeinfrastruktur erhalten. Eine EU-weite Ausschreibung für die E-Busse läuft bereits.
Bei Infineon geht am Standort Regensburg nach zweiwöchigen Tests ein rein elektrischer Lkw in den Regelbetrieb. Zudem hat Daimler einen weiteren Fuso eCanter in London ausgeliefert – für einen speziellen Einsatzzweck.
Der Halbleiterhersteller Infineon hat sich zum Ziel gesetzt, seinen Mitarbeitern das Laden von E-Fahrzeugen zu ermöglichen und damit die Elektrifizierung seines Fuhrparks zu unterstützen. Beim Aufbau der Ladeinfrastruktur setzt der Konzern auf The Mobility House (TMH).
Neben Berlin fördert auch die Stadt Regensburg die Anschaffung von Elektrofahrzeugen. Geld gibt es für Pedelecs und Fahrradanhänger, Elektroroller bis hin zu elektrischen Nutzfahrzeugen. Insgesamt stellt die Stadt hierfür 550.000 Euro bereit.
Im Regensburger Dörnberg-Viertel entsteht das angeblich größte Ladeinfrastruktur- und Lastmanagementprojekt in Deutschland. Das komplette Ladeinfrastruktursystem wird von chargeIT mobility geliefert. Projektiert sind aktuell mindestens 220 Ladepunkte – mit Option auf mehr.
Das bayerische Landesförderprogramm für Ladeinfrastruktur geht mit einem neuen Förderaufruf in die nächste Runde. Der zweite Aufruf ist allerdings begrenzt auf die Städte Augsburg, München, Nürnberg, Regensburg und Würzburg.
Das E-Mobilitätscluster Regensburg lädt im März zu einem Ideen- und Projektfindungsworkshop des geplanten Forschungs- und Entwicklungsnetzwerks SUMoS „Smart Urban Mobility Services“ ein.
Der Deggendorfer BYD-Vertriebspartner Fenecon hat zusammen mit dem Regensburger Taxiunternehmen Hetznegger Deutschlands erstes Elektro-Taxi von BYD in Betrieb genommen.
Die Stadt Regensburg hat ihre Förderrichtlinie geändert, wonach nun auch Privatpersonen Zuschüsse für elektrisch unterstützte Lastenräder erhalten können. Der Bonus beläuft sich auf 25 Prozent des Kaufpreises. Maximal steuert die Stadt jedoch 1.000 Euro bei. wochenblatt.de
Die BMW Group will sich bis Ende September entscheiden, ob der erste rein elektrische Mini nun in England produziert wird oder nicht. Dem Autohersteller bereitet der nahende Brexit ernsthafte Sorgen, berichtet Reuters unter Berufung auf Vorstandsmitglieder.
In der Regensburger Altstadt sind ab sofort unter der Bezeichnung “Emil, die Welterbelinie” fünf Elektrobusse im Einsatz, die Dieselbusse ersetzen. Die E-Busse stammen vom italienischen Hersteller Rampini, der sich in der Ausschreibung durchgesetzt hatte. br.de, charivari.com
Wegen der Gefahr eines „harten Brexit“ könnte BMW laut „Handelsblatt“ den geplanten Elektro-Mini statt im Stammwerk Oxford in Leipzig oder Regensburg produzieren. Eine weitere Option sei eine Fertigung durch den niederländischen Auftragsfertiger Nedcar. Die Entscheidung soll im zweiten Halbjahr fallen. Auf den Markt kommen soll der E-Mini bekanntlich 2019. automobilwoche.de, handelsblatt.com
Elektro-Ziele für den Behördenfuhrpark haben Kanada, China, Frankreich, Japan, Norwegen, Schweden, Großbritannien und die USA im Zuge der aktuellen Klimakonferenz festgezurrt. Dabei setzen sie den Fokus auf Elektromobilität und rufen weitere Länder auf, ihrem Beispiel zu folgen. greencarcongress.com, iea.org (Ziele als PDF)
Solaraufrüstung für Total-Tankstellen: Der Konzern investiert 300 Mio Dollar, um 5.000 Standorte weltweit mit Solaranlagen zu versehen, davon allein 800 im Heimatmarkt Frankreich. Das Programm soll den ökologischen Fußabdruck des Öl-Konzerns senken und heizt Spekulationen an, dass Total in dem Zuge ja gleich auch ein Ladenetzwerk für Elektro-Fahrzeuge aufbauen könnte. electrek.co, pv-magazine.com
E-Carsharing in Regensburg: Die lokalen Stadtwerke haben das stationäre E-Carsharing-Pilotprojekt „Earl“ gestartet. Zunächst sind je ein BMW i3 und Renault Zoe an zwei Standorten buchbar. Sollte das Angebot gut ankommen, ist eine Ausweitung der Fahrzeugflotte denkbar. zfk.de, swr-regensburg.de
Premium-Plug-in für VIPs: BMW hat fünf 740Le iPerformance an den Flughafen München übergeben. Dort werden sie eingesetzt, um VIP-Passagiere lokal emissionsfrei zu ihren Flugzeugen zu bringen. bmwgroup.com
Erzwungene Ladeoffensive: Der Energieversorger Duke Energy fördert mit einer Million Dollar den Aufbau von 200 Ladestationen für E-Autos an 80 Standorten in North Carolina. Weitere 500.000 Dollar fließen in Lader für E-Busse. Die Förderung war Duke Energy von der US-Umweltbehörde EPA wegen Verstößen gegen den „Clean Air Act“ aufgebrummt worden. bizjournals.com
Start für Wiener E-Taxiflotte: Das Elektrotaxi-Projekt, das in den kommenden zwei Jahren bis zu 250 E-Taxis auf die Straßen der österreichischen Hauptstadt bringen will (wir berichteten), startet jetzt mit den ersten 20 Autos. Weitere sollen in den kommenden Monaten folgen. Es werden noch Taxiunternehmer gesucht, die mitmachen. Eine Förderung von 8.000 Euro winkt. kurier.at, ots.at
Weitere Testkilometer für Induktiv-Elektrobusse: Auch die hessische Stadt Marburg hat jetzt den Einsatz eines Elektrobusses mit induktivem Ladesystem von Bombardier erprobt. Die Primove E-Busse haben seit der Premiere in Braunschweig im März 2014 schon über 200.000 Kilometer zurückgelegt. Ohne Induktionslader, aber dennoch mit reinem E-Antrieb, gehen zudem für die Bremer Straßenbahn ab Mai peu-a-peu drei Busse in den Testbetrieb. elektroniknet.de (Marburg), radiobremen.de (Bremen mit Video)
E-Wassertaxis in Regensburg? Die Regierung der viertgrößten Stadt Bayerns will einen Linienverkehr mit elektrischen Schiffen im Taxibetrieb anbieten. Ein paar Hürden sind aber noch zu nehmen, u.a. sind einige Genehmigungen für den Betrieb und manche Anlegestellen noch nicht erteilt. Optimistische Lokalpolitiker halten den Start der E-Wassertaxis ab nächstem Frühjahr für möglich. br.de
Kooperation für englische H2-Tankstellen: ITM Power arbeitet neuerdings mit BOC, dem größten Anbieter von Industriegasen in Großbritannien, zusammen. Das zur Linde Group gehörende Unternehmen wird künftig u.a. Kompressoren und Dispenser für Wasserstoff-Tankstellen von ITM liefern. greencarcongress.com
Günstigere Tesla-Wallbox: In der Aufregung um die Neuerungen beim Model X und Model S wäre das Update des Tesla Wall Connectors beinahe unbemerkt geblieben. Technisch ist das Ladesystem für zuhause nahezu gleich geblieben, jedoch lassen sich nun per Power Sharing mehrere Wall Connectors an das Hausstromnetz anschließen. Und der Preis sinkt von 750 auf 500 Dollar. teslamag.de
40 Mio Pfund für eMobility in England: London, Nottingham, Milton Keynes und Bristol haben sich erfolgreich als „Go Ultra Low Cities“ qualifiziert und können sich neben einigen anderen Städten und Regionen über Finanzspritzen für ihre E-Mobilitäts-Konzepte freuen. Auf der Agenda stehen u.a. neue Ladeinfrastruktur vom Schnell- bis zum Laternenladen, ein Electric Vehicle Experience Centre, kostenfreies Parken und die Mitbenutzung von Busspuren. gov.uk, fleetnews.co.uk
Tagsüber ins Büro, nachts auf der Piste: Move About hat mit der Bremer Straßenbahn eine gemeinsame Carsharing-Station eröffnet. Die E-Autos dienen in der Woche tagsüber als Firmenfahrzeuge und stehen abends sowie am Wochenende für Privatkunden von Move About bereit. weser-kurier.de
Mehr Flexibilität für RuhrautoE-Kunden: Das E-CarSharing bietet ab Sommer flexiblere Ausleih-Modelle für seine Elektroautos. Anders als bisher müssen die Wagen nicht mehr am Startpunkt abgegeben werden. Zudem sollen auch Privatleute E-Autos einen ganzen Monat lang mieten können. Neukunden können das Carsharing von RuhrautoE bis Ende Februar vier Stunden kostenlos testen. derwesten.de, auto-presse.de
Rampini rollt durch Regensburg: Der italienische Hersteller Rampini erhält den Zuschlag für die Elektro-Busse in Regensburg. Ab Ende 2016 sollen zunächst zwei Exemplare in der Altstadt fahren, drei weitere folgen 2017. wochenblatt.de
Japanisches Wasserstoff-Haus: Die japanische Präfektur Tottori plant zusammen mit Honda und weiteren Partnern ein Wasserstoff-Demonstrationsprojekt. Es umfasst ein Smart Home, eine PV-Anlage zur Wasserstoff-Erzeugung, eine Wasserstoff-Tankstelle und einen Honda Clarity FCV. greencarcongress.com