QuantumScape partnert mit Keramik-Spezialist Murata
Das japanische Unternehmen Murata Manufacturing ist weltweit führend in der Entwicklung, Herstellung und dem Vertrieb von passiven elektronischen Komponenten und Lösungen auf Keramikbasis sowie von Kommunikations- und Stromversorgungsmodulen. „Muratas umfassende Erfahrung in der Herstellung von Hochpräzisionskeramik macht das Unternehmen zu einem außergewöhnlichen Partner, wenn es darum geht, die Produktion unseres proprietären keramischen Separators zu skalieren“, sagte Dr. Siva Sivaram, CEO von QuantumScape.
„Durch die Kombination unseres bahnbrechenden Cobra-Separator-Produktionsprozesses mit den bewährten Fähigkeiten und der globalen Fertigungsstärke von Murata hat diese Vereinbarung das Potenzial, erhebliche Werte zu schaffen. Sie bringt die fortschrittliche Festkörperbatterie-Technologie von QS mit Muratas langjähriger Erfahrung in der Herstellung von keramikbasierten elektronischen Komponenten für einige der anspruchsvollsten Anwendungen der Welt zusammen“, so Sivaram weiter.
Um seine Festkörperbatterie-Technologie zu industrialisieren, baut QuantumScape ein Netzwerk von branchenführenden Partnern auf. Dieses Ökosystem besteht aus Geräteanbietern, Materiallieferanten, Auto-OEM-Kunden und Auftragsfertigern. Und zu diesem Netzwerk soll nun eben auch Murata zählen.
QuantumScape ist ein US-amerikanisches Unternehmen mit Sitz in San José, Kalifornien, das sich auf die Entwicklung von Feststoffbatterien für Elektrofahrzeuge spezialisiert hat. Gegründet wurde es 2010 mit dem Ziel, die Energiespeicherung durch den Einsatz von Lithium-Metall-Anoden und einem proprietären Feststoff-Keramik-Separator zu revolutionieren. Diese Technologie verspricht höhere Energiedichte, schnellere Ladezeiten und verbesserte Sicherheit im Vergleich zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien.
Ein zentraler Partner von QuantumScape ist der Volkswagen-Konzern, der seit 2012 in das Unternehmen investiert und aktuell größter Anteilseigner ist. Im Juli 2024 wurde eine bedeutende Vereinbarung zwischen QuantumScape und der Volkswagen-Batterietochter PowerCo geschlossen. Diese sieht vor, dass PowerCo die Lizenz zur Serienproduktion von Batteriezellen auf Basis der QuantumScape-Technologie erhält, mit einer geplanten Produktionskapazität von bis zu 40 Gigawattstunden pro Jahr, erweiterbar auf 80 GWh.
2 Kommentare