VW ID.7 weiterhin an der Spitze der Elektroauto-Neuzulassungen

Auch im April konnte sich der Volkswagen ID.7 den Spitzenplatz unter den Elektroauto-Neuzulassungen in Deutschland sichern – bereits den vierten Monat in Folge. Insgesamt 3.133 ID.7 verzeichnete das Kraftfahrt-Bundesamt im vergangenen Monat. Im Pkw-Segment „Obere Mittelklasse“ reichte es für den MEB-Stromer über alle Antriebsarten hinweg immerhin für den dritten Platz.

Bild: Daniel Bönnighausen

Insgesamt wurden im April in Deutschland über alle Hersteller und Modelle hinweg 45.535 Elektroautos neu zugelassen – 15.867 mehr als im Vorjahresmonat. Allein auf den ID.7 der Wolfsburger entfielen im vergangenen Monat rund 6,9 Prozent der Neuzulassungen, womit sich das Modell den ersten Platz unter den Elektroautos in der KBA-Statistik sicherte. Bereits in den ersten drei Monaten dieses Jahres führte der MEB-Stromer das Ranking an.

Auch die Plätze zwei und drei gingen an Volkswagen: Der ID.3 kam im April auf 2.989 Neuzulassungen. Für den ID.4 (inkl. ID.5,  das KBA unterscheidet hier nicht) verzeichnete das Kraftfahrt-Bundesamt insgesamt 2.629 Neuzulassungen.

Auf den Plätzen vier, fünf und sechs landeten ebenfalls Modelle aus der MEB-Familie: Vom Skoda Elroq wurden insgesamt 2.402 Exemplare neu zugelassen, was für den vierten Rang reichte. Die Seat-Marke Cupra brachte 1.870 neue Born auf die Straßen – Platz fünf unter den Elektroautos in der KBA-Statistik. Für den Skoda Enyaq reichten 1.814 Neuzulassungen für den sechsten Platz. 

Auffällig ist, dass mit dem BMW iX1 (1.497 Neuzulassungen) auf dem siebten Rang es nur ein Modell in die Top Ten schaffte, das nicht aus dem VW-Konzern stammt. Auf den letzten drei Plätzen der Top Ten landeten der Audi A6 e-tron (1.420), der Cupra Tavascan (1.326) und der Audi Q6 e-tron (1.082).

RangModellApril
1Volkswagen ID.73.133
2Volkswagen ID.32.989
3Volkswagen ID.4 (inkl. ID.5)2.629
4Skoda Elroq2.402
5Cupra Born1.870
6Skoda Enyaq1.814
7BMW iX11.497
8Audi A6 e-tron1.420
9Cupra Tavascan1.326
10Audi Q6 e-tron1.082

Mit Blick auf die Segmente über alle Antriebsarten hinweg ergibt sich folgendes Bild: Bei den Minis konnte der rein elektrische Fiat 500 mit 1.045 Neuzulassungen den dritten Platz hinter dem Hyundai i10 (1.231) und Toyota Aygo (1.089) sichern. Auch in der Oberen Mittelklasse schaffte es mit dem VW ID.7 (3.133) ein E-Auto auf das Podest. Nur vom Audi A6 (3.802, davon 1.420 BEV) und BMW 5er (3.274, davon 770 BEV) wurden mehr Exemplare neu zugelassen. Der Porsche Taycan erreichte mit 234 neuen Exemplaren in seinem Segment, der Oberklasse, hingegen den zweiten Platz. Der erste Platz ging an die Mercedes-Benz S-Klasse (380, davon 153 EQS). 

Die Top 30 – zur besseren Übersicht haben wir von electrive uns dazu entschieden, nicht mehr Modelle in einer Tabelle aufzuführen – finden Sie in unserem monatlich erscheinenden eMobility-Dashboard. Dort erhalten Sie auch alle Zahlen zu den Neuzulassungszahlen nach Antriebsarten.

kba.de (Excel, einzelne Modelle)

7 Kommentare

zu „VW ID.7 weiterhin an der Spitze der Elektroauto-Neuzulassungen“
Kumpelanton
09.05.2025 um 08:24
Der deutschen Wirtschaft scheint es nicht schlecht zu gehen, wenn so viele Dienstwagen geordert werden. Oder hat VW die meisten selbst zugelassen, um sein Flottenziel zu erreichen?
ggggast
09.05.2025 um 13:58
Bei mir in der Firma ist es so, dass der Mitarbeiter sich ein Modell wünschen kann.Kein Unternehmen kauft ein Auto und lässt es auf dem Hof vergammeln.Wenn da jetzt VW gut abliefert. Toll.Aber irgendwie muss man das ja schlechtmeckern.Jeder Tag ohne Hass und Häme ist ein verlorener Tag...
Dieter Bähre
10.05.2025 um 09:18
Richtig, das sehe ich genauso, wir brauchen eine Aufbruchstimmung und Vertrauen in unsere Politik.In vier Jahren, und nicht früher, ist immer noch Zeit ein Urteil zu fällen. Dann wissen wir auch, wohin die Automobilindustrie und die Wirtschaft steuern.
Gernot
10.05.2025 um 08:50
Ich frage mich auch, wo all diese Autos sind. Auf der Straße sieht man sie nicht. Ich habe noch keinen einzigen VW ID7 gesehen. Genauso gehts mir mit den anderen VW E-Autos. aufgrund der Verkaufszahlen müssten diese ja dann massenhaft herumfahren, was ich aber nicht sehe. Ab und zu einmal ein ID3 oder ID4, das wars dann. Viel mehr E-Autos sieht man von den anderen Marken. Aber vielleicht ist das nur bei uns in Österreich so?
Steven B.
12.05.2025 um 07:26
Da muss man aber nicht lange suchen. Möglicherweise liegt es aber auch an der Region wo sie zuhause sind. Im Osten, beispielsweise, ist die E-Mobilität noch nicht wirklich angenommen worden. Mag wohl auch mit der politischen Grundeinstellung zu tun haben, bzw. dem, dass man Neuen gegenüber weniger aufgeschlossen ist. Wenn ich in D unterwegs bin, dann sehe ich diese schon öfter. Im übrigen ist der ID.7 bereits länger als ein halbes Jahr im Markt. Lediglich das Pro S Model ist erst seit 6 Monaten, oder so, verfügbar.
Ingo
10.05.2025 um 14:34
Die meisten gibt's ja noch gar nicht so lange, bestenfalls 4/5 Jahre, ID7 erst seit einem halben Jahr. Am Anfang hatte VW zudem noch große Probleme mit der Software, was viele abgeschreckt hat. Andere Marken verkaufen seit über 10 Jahren nennenswerte Mengen E-Autos, natürlich sieht man von denen dann auch mehr. Aber hier in Stuttgarter Umland sieht man, trotz Daimler-Nähe, schon viele IDs. ID7 ist mir bisher nur auf der Autobahn begegnet
Egon Kohler
14.05.2025 um 17:33
Hätte ich nicht bereits mein Wunschauto gekauft, so wäre der ID.7 als Kombi ganz weit oben auf meiner Wunschliste (nach Abgleich mit der Haushalts-Kasse ;-). Dies ist m.E. der beste E-Kombi (es gibt ja nur wenige), den es aktuell zu kaufen gibt - und die SW soll ja mittlerweile auch ok sein.

Schreiben Sie einen Kommentar zu Steven B. Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert