VW soll neues Topmodell ID.2 R mit Radnabenmotoren erwägen

VW liebäugelt offenbar mit einem besonders leistungsstarken ID.2 R, der als erstes Modell des Herstellers mit einem Allradantrieb unter Einsatz von Radnabenmotoren ausgestattet sein könnte. Wenn VW grünes Licht gibt, würde der ID.2 R über dem bereits geplanten ID. 2 GTI angesiedelt werden.

Bild: Volkswagen

Der ID.2 basiert auf der Plattform MEB Small, die einen Frontantrieb unterstützt. Wie das britische Portal Autocar unter Berufung auf Insider berichtet, prüft VW aktuell aber, das System dank hinterer In-Wheel-Motoren zum Allradantrieb auszubauen – und zwar in Verbindung mit dem ID.2 R. Das „R“ dabei steht für die Performance-Marke des Konzerns, die über der GTI-Reihe rangiert. So soll laut Autocar auch der potenzielle ID.2 R über dem bereits geplanten ID. 2 GTI angesiedelt sein und diesen bei der Leistung weit übertreffen: Die Rede ist in dem Artikel von rund 295 kW gegenüber den 210 kW des GTI.

Die Entwicklungsabteilung von R habe eine umfassende Initiative gestartet, um die Leistungsfähigkeit und das Torque-Vectoring-Potenzial von Radnabenmotoren zu erforschen, heißt es in dem Bericht weiter. Der für den ID.2 R in Frage kommende Antriebsstrang behalte den Frontelektromotor und die Leistungselektronik des GTI, „verfügt aber zusätzlich über zwei unabhängig gesteuerte elektrische Radnabenmotoren in den Hinterrädern“. Damit soll dem Autor zufolge eine deutliche Leistungssteigerung erreicht werden, ohne den Kofferraum zu beeinträchtigen.

Möglich ist laut Autocar eine technische Partnerschaft mit einem In-Wheel-Spezialisten vom Balkan. Noch wird der Einsatz von Radnabenmotoren aber offenbar nur geprüft. Parallel soll VW evaluieren, ob auch ein konventionelleres Konzept taugen würde.

Falls bei VW Radnabenmotoren tatsächlich debütieren, hätte dies laut Autocar „gravierende Auswirkungen auf den Rest der MEB-Plus-Reihe“. So spekuliert das Portal, dass VW das Allradsystem mit den hinteren Radnabenmotoren auf kompakte Crossover und SUVs ausweiten könnte, ohne Kompromisse bei der Bauweise einzugehen.

autocar.co.uk

15 Kommentare

zu „VW soll neues Topmodell ID.2 R mit Radnabenmotoren erwägen“
Celsi
20.06.2025 um 14:16
400PS in so einer Knallbüchse - das könnte mich echt ködern. Wenn es beim Design bleibt, dass von "bruchgelandetem Raumschiff (ID3-5)" wieder wie ein richtiges Auto aussieht.Am Ende werde ich die Kaufentscheidung wohl davon abhängig machen, wie viele beknackte Assistenten mir den Fahrspaß verderben und wie permanent sie sich abschalten lassen.
Jörg
21.06.2025 um 10:15
Wenn die VW Batterien bis dahin 400kw können, das scheint ja (wie beim Model3P) der Flaschenhals zu sein. Das Design der ID Reihe find ich gar nicht mal schlecht, wenn da nicht VW draufstehen würde, könnte ich mich durchaus damit anfreunden. Aber bei den nerfigen Assistenten wirst du alles dabei haben, aus der Nummer kommen wir nicht mehr raus (danke EU...)
Birne
20.06.2025 um 17:07
Statt die Energie dafür zu verwenden, den ID2 schneller auf den Markt zu bekommen,…. Mitte 2026,…
Aztasu
21.06.2025 um 01:26
Das ist doch schon seit 9 Monaten so kommuniziert. Cupra Raval dürfte Anfang 2026 zu den Kunden kommen
vector3d
20.06.2025 um 23:03
Also, vorne Alufelgen und hinten Radnabenmotoren? Bin begeistert, in Deutschland sind ja alle Straßen genau so gut wie Start- und Landebahn eines Flughafens oder ein Wenig besser.
Jürgen Derenek
21.06.2025 um 09:26
In Trollhättan steht seit zwei Jahren ein Auto mit Radnabenmotoren (NEVS ex.Saab). Kann VW kaufen.
Martin
21.06.2025 um 15:25
Warum bis in den Balkan schauen? In München gäbe es mit DeepDrive einen Spezialisten, der schon recht fortgeschrittenes Produkt haben soll.
egon_meier
21.06.2025 um 15:32
So lange nicht ein genialer Erfinder die Grundprobleme des Radnabenmotors löst: ungefederte Massen und ausreichend dauerelastische Stromverbindungen und so einiges mehr ... bleibt der Radnabenmotor für pkw eine Erscheinung der Geisterbahn.Er ist und bleibt ein Antrieb für Flurförderfahrzeuge (Gabelstapler und ähnliches)
dare100em
24.06.2025 um 11:59
Im Allegemeinen und für Primärantriebe ist das absolut zutreffend.Hier geht es aber um die Option, einen reinen "Performance-Allrad" zu ergänzen. Im Alltag wird das Auto zu 95% plus als Fronttriebler agieren.Ausgeführt als stehender (mitfederner) Stator und permanenterregtem Rotor kann das schon funktionieren. Mit moderner leistungselektronik kann dieser im Normalbetrieb quasi neutralisiert werden. Mann kann bzw. wird den Antrieb auch so auslegen, dass er die rund 40 kW pro Rad nur sehr kurzzeitig überhaupt thermisch verkraftet, daher mann wird im S2 bzw. S4 Betrieb max. 40 kW (Peak) erreichen. Im S1-Betrieb vieleicht 10 kW.Damit habe ich einen potentiel recht kleinen Antrieb, der weder die Aufgabe hat, dass Auto primär anzutreiben udn auch nicht für einen temporären Hinterradantrib taugt. Es geht wirklich um Torque-Vectoring für Performance und/oder Nasse/gripreduzierte Szenarien.
Battie
22.06.2025 um 10:50
Im Artikel ist von einem Kleinwagen die Rede, der an der Hinterachse zusätzliche Radnabenmotoren zwecks Torquevectoring bekommen soll, also die fahrdynamischen Eingriffe von bremsenden ESP Eingriffen auf (moderat) beschleunigende erweitert werden können. Das bedeutet Einstieg in den Radnabenantrieb auf niedrigmöglichstem Niveau, also kleine und leichte Motoren. Fahrdynamisch kann das zwar auf dem Tracktest ganz schön viel bringen, ob das alles im Straßenverkehr Sinn macht, steht auf einem anderen Blatt. Außer bei der Traktion im Winter oder sonstigen rutschigen Verhältnissen natürlich.
Mirko
22.06.2025 um 08:44
Renault bringt doch den R5 Turbo mit einer Kleinserie und radnabenmotoren auf die Straße. Also scheint es mit der serienreife nicht weit her zu sein.
Olaf Schlechtiger
23.06.2025 um 12:44
Das ist eine sehr gute Entscheidung, seit Jahren schreien ja die Kunden nach hochpreisigen leistungsstarken E-Kleinwagen die der Markt wirklich mehr als dringend benötigt, wie immer ist da VW mit seinen intelligenten Entscheidungen am Puls der Zeit - weiter so !!!
dare100em
24.06.2025 um 11:49
Solche Fahrzeuge werden mehr Erfolg haben als viele hier meinen. Wichtiger aber noch ist das "Abstrahlen" auf normale ID.1 / ID.2 Modelle.Marken, welche sukessive ihre top Modelle zu gunsten reinen "Pragmatik" aufgegeben haben, sind in den allermeisten Fällen langsam gestorben. Auch ein Toyota bring Modelle wie den Yaris GT.
Egon Kohler
23.06.2025 um 17:27
Hmm...wenn sie die Radnabenmotoren samt Elektrik/Elektronik *wirklich* leicht, robust, bezahlbar und dauerhaltbar hinkriegen, und am Schluss trotzdem ein gutes Fahrwerk haben: Das wäre ein echter Meilenstein, weil das erste Mal in der Geschichte des PkW (Ja ich weiss, sensationelle Prototypen gab's genug, aber eben...) - es bleibt spannend.
F.
24.06.2025 um 08:08
Wird nicht kommen. Selbst VW-Ingenieure wissen, dass Radnabenmotoren aus verschiedensten Gründen Murks sind. Das ist lediglich eine der vielen Meldungen, um im Gespräch zu bleiben. Ähnlich wie der Buzz AD groß präsentiert wurde, aber tatsächlich noch weit von echtem AD entfernt ist.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert