Hubject und Chargemap erweitern Partnerschaft um Plug&Charge
Schon jetzt sollen dank der bereits bestehenden Partnerschaft mehr als 600.000 „Chargemap Pass“-Nutzer über die eRoaming-Plattform Intercharge von Hubject Zugang zu rund 209.000 Ladepunkten in 77 Netzen in 20 europäischen Ländern haben. Bislang erfolgte für die Freischaltung des Ladevorgangs für Chargemap-Kunden jedoch über die App oder Ladekarte. Ändern soll sich dies mit der Plug&Charge-Technologie von Hubject.
Bei der Implementierung wird Chargemap den ISO-15118-Standard übernehmen und in die Public Key Infrastructure (PKI) von Hubject integriert. Beide Unternehmen kündigen an, „eng mit den Betreibern von Ladestationen zusammenzuarbeiten, um die Plug&Charge-Funktionen auf die gesamte europäische Ladeinfrastruktur auszuweiten“. Hintergrund: Chargemap betreibt selbst keine eigenen Ladesäulen, sondern ermöglicht über seinen Ladedienst den Zugang zu Ladepunkten anderer Betreiber – künftig dann auch mit Plug&Charge-Unterstützung. Doch dies geht eben nur, wenn auch Ladeinfrastruktur der Betreiber Plug&Charge unterstützen.
Noch ist allerdings unklar, wann alle Ladepunkte aus dem Intercharge-Netzwerk rein durchs Anstecken des Fahrzeugs über Chargemap genutzt werden können. „Es wird erwartet, dass die Integration in den kommenden Monaten schrittweise eingeführt werden, wobei die ersten Funktionen den Nutzern noch in diesem Jahr zur Verfügung stehen werden“, heißt es lediglich. Ein Filter für die Suche nach „Plug&Charge kompatiblen Stationen“ bei Chargemap liefert jedoch bereits erste Ergebnisse.
Wann alle Ladepunkte im Intercharge-Netz per Plug&Charge über Chargemap nutzbar sein werden, ist derzeit noch offen. Laut Hubject soll die Integration „in den kommenden Monaten schrittweise eingeführt werden“, erste Funktionen sollen den Nutzern aber noch in diesem Jahr zur Verfügung stehen. Ein Suchfilter für über „Chargemap Pass“ nutzbare, Plug&Charge-kompatible Ladesäulen ist auf der Karte von Chargemap jedoch bereits aktiv und liefert erste Treffer. Darunter auch Allego, Ionity, Electra oder auch ChargePoint.
Bei der Einführung von Plug&Charge allein soll es aber nicht bleiben. Im Laufe des Jahres will Chargemap darüber hinaus nach und nach erweiterte Funktionen für Fuhrparkmanager in Unternehmen anbieten, die „Chargemap Business“ nutzen, einschließlich verbesserter Authentifizierungsprozesse und optimierter Abrechnung über mehrere Netzwerke. Mehr Details gibt es zum jetzigen Zeitpunkt aber noch nicht.
0 Kommentare