Hanoi verbannt Verbrenner-Motorräder aus seinem Stadtkern

Auf Anweisung der vietnamesischen Regierung wird die Hauptstadt strenge Maßnahme zur Bekämpfung der Umweltverschmutzung anpacken. Dazu gehört, dass Verbrenner-Zweiräder ab Juli 2026 innerhalb der ersten Ringstraße verboten sind. Ab 2028 soll das Verbot schrittweise auf andere Stadtbereiche und teils auf Autos ausgedehnt werden.

Bild: Unsplash/Elliot Andrews

Wie mehrere Medien berichten, hat das Kabinett von Premierminister Pham Minh Chinh eine neue Richtlinie erlassen, die der vietnamesischen Hauptstadt angesichts der dort besorgniserregenden Luftverschmutzung feste grüne Ziele setzt. Die Richtlinie hat dieser Tage Einzug in die offiziellen Direktive (Nr. 20/CT-TTg) gehalten. Hintergrund ist, dass die Luft in Hanoi zeitweise als die am schlimmsten verschmutzte Luft der Welt galt.

Hanoi muss nun daher im dritten Quartal 2025 Pläne für eine Umweltzone vorlegen und die Öffentlichkeit entsprechend sensibilisieren. Anschließend ist ein Pilotprojekt für eine Umweltzone geplant. Bis spätestens zum 1. Juli 2026 muss die Hauptstadt dann alles vorbereiten, um Verbrenner-Motorräder und -Motorroller aus dem Stadtgebiet innerhalb der ersten Ringstraße zu verbannen. Ab dem 1. Januar 2028 soll das Verbot auf weitere Stadtteile ausgeweitet und auch die Anzahl von Verbrenner-Pkw auf den Ringstraßen 1 und 2 begrenzt werden. Ab 2030 soll die Umweltzone dann schon bis an die Ringstraße 3 reichen.

Um die Akzeptanz in der Bevölkerung zu erhöhen, bereitet Hanoi parallel die Einführung eines umfangreichen Förderprogramms vor. Dieses soll die Einwohner dabei unterstützen, rund 450.000 benzinbetriebene Motorräder durch Elektrofahrzeuge zu ersetzen, bevor das Verbot im Juli 2026 in Kraft tritt. Außerdem ist Hanoi angehalten, in den Ausbau eines multimodalen öffentlichen Verkehrsnetzes zu investieren und finanzielle Anreize für Hersteller sauberer Fahrzeuge und der entsprechenden Infrastruktur einzuführen . Außerdem soll eine potenzielle Erhöhung der Kfz-Zulassungssteuer, der Gebühren für Kfz-Kennzeichen und der Parkgebühren für Verbrenner-Fahrzeuge in zentralen Bezirken evaluiert werden.

Auch andere Großstädte Vietnams erwägen eine stärkere Reglementierung des Verkehrs. So hat etwa HCM City vor einem Monat ebenfalls Pläne zur Umstellung von rund 400.000 gewerblich genutzten Motorrädern auf Elektrofahrzeuge angekündigt. Auch hier ist die Initiative Teil einer umfassenderen Strategie zur Verringerung der Emissionen. Die angekündigte Umstellung konzentriert sich auf Fahrzeuge, die von App-basierten Transport- und Lieferplattformen wie Grab, Be, ShopeeFood und Ahamove genutzt werden.

vietnamnet.vn, apnews.com, e.vnexpress.net

12 Kommentare

zu „Hanoi verbannt Verbrenner-Motorräder aus seinem Stadtkern“
Dixi
16.07.2025 um 18:12
Die sollten überall verbannt werden!!! Kompletter Wahnsinn wieso Menschen diese nervigen stinger überhaupt tolerieren.
E. Wolf
17.07.2025 um 07:59
Diese Maßnahme wäre mindestens für Mopeds ist auch in DE überfällig.Zwei Jahre später für alle bis 125 ccm und ab 2030 dann für alle Zweiräder !
KBDCALLS
17.07.2025 um 10:34
Am schlimmsten sind die Schnapsglasvergaser. Aka Mofa, Moped. Die stinken stellenweise, als ob die mit reinem Öl fahren, was hinten wieder unverbrannt rauskommt. Und Krach ist stellenweise nicht auszuhalten. Die hört man teilweise noch in 200 Meter Entfernung.
WH
17.07.2025 um 13:43
Die Benzingetriebenen Rasenmäher und vor allem diese verdammten Laubbläser sind noch schlimmer...
chri
17.07.2025 um 10:14
gibt ja in Deutschland fast keine mehr, insofern sehe ich das nicht als so ein dringende Problem....
Energisch Joe
17.07.2025 um 08:24
Guten Tag! Die Sonne in Asien und China scheint auf zunehmend mehr Elektrofahrzeuge, nun auch in Vietnam! Ich bin gespannt ob das echte Verbrennerverbot für die Innenstadt Hanois ab 2026 hält oder ob die üblichen fossilen Lobbyisten das noch kippen. In unserer EU arbeiten sie fest daran das Verbot der Verbrennung fossiler Kraftstoffe mit neuen Fahrzeugen zu kippen (erneuerbare Kraftstoffe wie zum Beispiel HVO100 etc. dürften weiter verbrannt werden). In China habe ich in Erinnerung ist das schon gültig, wegen der extremen Smogbelastung wurden schon vor einigen Jahren die Verbrennermopeds in Großstädten verboten. Hoffen wir auf das Beste, Electrive wird in 2026 ja wieder darüber berichten...mit freundlichen Grüßen
Nana
17.07.2025 um 12:21
Wir sitzen hier auf dem sicheren Ufer. Die Leute dort müssen noch in die Stadt kommen. Da gibt es kein öffentliches Verkehrsmittel, das in die Stadtmitte fährt. Die Kommis verbieten nur 2-Rad-Verbrenner und nicht generell. Das heißt , Busse, LKWs und Autos sollten weiterhin dürfen. Viele dreckige Fabriken in arbeiten immer noch. Große Bäume wurden komplett gefällt. Stromabschaltung gibt es dort ganz oft.Als Tourist habe ich kein Problem mit diesem Verbot, weil ich dort nicht lebe.Meinetwegen sollten sie den kompletten Stadtkern abreißen. Der sieht einfach hässlich aus.
MWF
17.07.2025 um 10:55
Ein „Fressen“ für die flying flea von Royal Enfield.
Jörg
17.07.2025 um 11:37
in anderen Ländern schon Standard, auch hier langsam überfällig
Gregor
17.07.2025 um 12:37
Die Luft verpesten um mit Verbrennern in Ballungsräume zu fahren..Das sollte auch in Deutschland endlich härter verhindert werden. Viele Europäische Länder ziehe da ja schon mit.
Mathias
17.07.2025 um 16:09
Oh ja bitte verbannt alle kleinen und sparsamen Verbrenner und last nur noch große schwere Autos in die Innenstädte. Zumeist natürlich allein bewegt. Was für ne tolle Idee alles gegen Elektro zu tauschen ohne Infrastruktur dafür zu haben. Ich setzt mich da doch lieber auf mein kleines Motorrad und fahr auf Arbeit stadt das dicke Auto zu nehmen.
P. Albert
17.07.2025 um 17:08
Motorräder sind vom Wirkungsgrad so grottenschlecht, dass sie eigentlich schon lange hätten verbannt werden müssen. Die Lärmbelastung und Luftbelastung sind durch nichts zu rechtfertigen. Es gibt keinen vernünftigen Grund heutzutage für soetwas wie ICE-Zweiräder, weder in Hanoi noch in FFM.

Schreiben Sie einen Kommentar zu Jörg Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert