HADAG schickt dritte Hybrid-Fähre in den Dienst

Die Hamburger Verkehrsgesellschaft HADAG hat ihre dritte Hybrid-Fähre getauft, womit die teilelektrifizierte Flotte vorerst komplett ist. Alle drei verfügen über einen Plug-in-Hybridantrieb mit Batterie-betriebenen Elektromotoren und einem Diesel-Ranger-Extender.

Bild: HADAG

Die dritte neue Fähre im Bunde wurde von der Hamburger Verkehrsgesellschaft HADAG auf den Namen „Grasbrook“ getauft. Nach der „Neuland“ und „Finkenwerder“ tritt nun auch die „Grasbrook“ ihren Dienst auf der Elbe an. Alle drei Fähren wurden bei der SET Schiffsbau- und Entwicklungsgesellschaft Tangermünde gebaut und können bis zu 250 Fahrgäste befördern – ein Drittel davon oben an Deck. Die Antriebssysteme lieferte Danfoss Editron zu.

Laut HADAG-Vorstand Martin Lobmeyer werden die Schiffe nun auf allen Linien eingesetzt – mit Ausnahme der Linie 73 Richtung Wilhelmsburg, wo die Argentinienbrücke zu niedrig ist. Durch die drei Hybridfähren wächst di HADAG-Flotte auf 29 Schiffe an. Die auf der Elbe eingesetzten Fähren sind dabei ein fester Bestandteil des Hamburger ÖPNV: Sie verkehren auf acht Routen mit 20 Anlegestellen und befördern jährlich rund 9 Millionen Fahrgäste.

Einer früheren Mitteilung von Danfoss zufolge sind die drei Fähren mit seriellen Hybrid-Antriebssystemen ausgestattet. Diese umfassen unter anderem einen Scania-Dieselmotor, einen Generator von Editron, zwei elektrische Propeller des Typs eVSP9 von Voith sowie einen Batteriespeicher. Zusätzlich hatten die Verantwortlichen stets betont, dass die Schiffe in der Lage seien, statt dieses Hybrid-Systems auch ein Brennstoffzellen-Antriebssystem zu integrieren, was einen komplett emissionsfreien Betrieb ermöglichen würde. Von dieser Option sind sie aber inzwischen abgerückt.

newstix.de, ndr.de, thb.info, ndr.de (Wasserstoff-Pläne)

3 Kommentare

zu „HADAG schickt dritte Hybrid-Fähre in den Dienst“
Bernd
18.07.2025 um 09:23
Komm, da geht noch mehr. Schaut einmal nach Skandinavien. In Kopenhagen fahren die Fähren seit 2020 vollelektrisch und auch in Stockholm gehören die Candela Foil Fähren zum Alltag.
Wolfbrecht
18.07.2025 um 16:05
"Komm[t], da geht noch mehr." ➜ Wird auch noch :) Die HADAG ist ein 'stockkonserativer Laden', wird aber die nächsten – die in 3 Jahren benötigt werden – in »vollelektrisch« bestellen.
Manfred Hauptreif
25.07.2025 um 19:00
Mich würde ein Vergleich der Wirtschaftlichkeit interessieren. Anschaffung, laufende Kosten und Kapazität. Wenn das die 3. ist, sollte ds doch kein Problem sein oder?

Schreiben Sie einen Kommentar zu Bernd Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert