Italienische Zapi Group übernimmt Mehrheit an Stercom

Stercom, ein bayrischer Anbieter von Onboard-Ladegeräten und anderen Lösungen für die Elektromobilität, bekommt einen neuen Investor: Die italienische Zapi Group, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der Elektrifizierung, übernimmt die Mehrheit an der Tesvolt-Tochter.

Bild: Stercom

Stercom aus dem Örtchen Weyarn südlich von München wurde 2014 gegründet. 2021 stieg dann der Energiespeicher-Spezialist Tesvolt ein und begründete diesen Schritt damit, dass Stercom einer der First Mover im Bereich induktives Laden sei. Doch induktives Laden ist bis heute ein Innovationsthema geblieben, dass sich am Markt noch nicht durchgesetzt hat.

Aber Stercom hat sich seit dem Einstieg von Tesvolt deutlich weiter entwickelt. Die wichtigsten Produkte des Unternehmens sind heute Onboard-Ladegeräte für industrielle Nutzfahrzeuge und mobile Systeme. Dabei setzt Stercom auch schon auf bidirektionales Laden: Sein OBC V2X genannter Onboard-Charger kann sowohl für das Laden der Fahrzeugbatterie als auch zur Einspeisung von Energie ins Netz oder zur Versorgung von externen Geräten genutzt werden.

Auch induktive Ladestation noch im Portfolio

Neben Onboard-Ladegeräten zählen zudem Batteriemanagementsysteme (BMS) und Hochleistungsenergiespeichersysteme zum Portfolio von Stercom. Und auch eine induktive Ladestation listet das Unternehmen auf seiner Website bei seinen Produkten auf.

Nun also übernimmt die Zapi Group aus Norditalien die Mehrheit an Stercom. Die strategische Übernahme soll das Portfolio an Ladelösungen und die technischen Fähigkeiten der Zapi Group erweitern und vergrößert gleichzeitig deren Marktpräsenz in wichtigen Wachstumsbereichen wie Onboard-Ladegeräten und Energiespeichersystemen, heißt es dazu vom Unternehmen.

„Die Übernahme von Stercom Power Solutions ist ein wichtiger Meilenstein in unserer Wachstumsstrategie und unterstreicht unser kontinuierliches Engagement, unsere Kompetenzen auszubauen, um unseren Kunden einen noch besseren Service bieten zu können“, sagt Giannino Zanichelli, Gründer und Eigentümer der Zapi Group. „Diese Übernahme stärkt die Fähigkeit der Zapi Group, Ladelösungen der nächsten Generation anzubieten, da die Nachfrage nach fortschrittlichen Technologien für Elektroantriebe steigt.“

Stercom soll unabhängig arbeiten

Die Zapi Group will Stercom Power Solutions nahtlos in ihren Unternehmensverbund integrieren. Stercom Power Solutions soll dabei weiterhin als unabhängiges Unternehmen von Bayern aus tätig sein und eng mit den übrigen Unternehmen der Zapi Group zusammenarbeiten. Während Stercom aktuell 55 Mitarbeiter zählt, kommt die Zapi Group auf 1.700 Mitarbeiter weltweit und erzielt einen Jahresumsatz von rund 600 Millionen Euro. Zu den Produkten der Zapi Group zählen u.a. Elektromotoren, Ladegeräte sowie Lösungen fürs Flottenmanagement.

Warum Tesvolt genau einen neuen Partner für Stercom gesucht hat, ist unbekannt. CEO Daniel Hannemann sagt: „Durch die Zusammenarbeit mit dem starken globalen Investor Zapi kann Stercom innovative Technologien direkt aus seinem Standort südlich von München heraus weiterentwickeln und so seinen Beitrag zur Nachhaltigkeit ‚Made in Germany‘ leisten. Das ist ein wichtiger Aspekt für Tesvolt als Technologieunternehmen aus Wittenberg.“

tesvolt.com, zapigroup.com

0 Kommentare

zu „Italienische Zapi Group übernimmt Mehrheit an Stercom“

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert