Kaiserslautern nimmt erste Mercedes-Benz eCitaro in Empfang
Dass die Stadtwerke Kaiserslautern (SWK) E-Busse anschaffen wollen, ist bereits seit der Übergabe eines Förderbescheids über 3,2 Millionen Euro im Oktober 2023 bekannt. Damals stand der Lieferant jedoch noch nicht fest. Erst nach einem anschließenden EU-weiten Vergabeverfahren ging Daimler Buses im Oktober 2024 als Gewinner hervor. Ausschlaggebend waren laut SWK die innovative Technologie und die Wirtschaftlichkeit der Fahrzeuge. Zudem besteht die Busflotte bereits fast vollständig aus Fahrzeugen des Herstellers.
Fast zehn Monate nach der Auftragsvergabe hat Daimler Buses nun die ersten Mercedes-Benz eCitaro an die Stadtwerke Kaiserslautern ausgeliefert. Auf einem veröffentlichten Pressebild sind zwar zwei Exemplare abgebildet. Um wie viele eCitaro es sich aber genau handelt, geht aus der kurzen Mitteilung nicht hervor. Auch zu den technischen Daten der Elektrobusse gibt es keine Auskunft.
Gleiches gilt übrigens auch für die Ladeinfrastruktur. „Parallel bauen die SWK mit Hochdruck die notwendige Infrastruktur auf. Sie stellen eine neue Ladeinfrastruktur her, inklusive eines Konzepts für erneuerbare Energien. Zusätzlich errichten die Stadtwerke einen großen Carport, der zum Laden, Reinigen und Abstellen der Elektrobusse dient“, heißt es lediglich. „Wir schulen unsere Mitarbeitenden und sorgen dafür, dass die Ladeinfrastruktur bis zur vollständigen Inbetriebnahme der neuen Busflotte reibungslos funktioniert“, so Boris Flesch, Betriebsleiter des Verkehrsbetriebs.
„Wir freuen uns über den Neustart der Elektromobilität im ÖPNV in Kaiserslautern. Vor 40 Jahren war unser ÖPNV auch elektrisch. Doch dann wurden die Oberleitungsbusse außer Betrieb genommen“, teilt Flesch mit. Im Einsatz waren die O-Busse von 1949 bis 1985. Mit den neuen E-Bussen kehrt Kaiserslautern ab diesem Jahr somit zur Elektromobilität zurück.
Insgesamt 16 dieser Mercedes-Benz eCitaro will der ÖPNV-Betreiber in den Jahren 2025 und 2026 in die eigene Flotte aufnehmen. Sie sollen ältere Dieselmodelle ersetzen. Die SWK plant jedoch, künftig weitere E-Busse in die bestehende Flotte zu integrieren. Ziel ist, dass der Bus-Fuhrpark bis 2030 mindestens zu 60 Prozent elektrifiziert ist.
0 Kommentare