Tesla büßt Kundenloyalität ein – wegen Musks Unterstützung für Trump

Dass Elon Musks Engagement für US-Präsident Donald Trump der Marke Tesla schadet, diese Vermutung gibt es schon länger. Nun liefert eine Datenanalyse aus den USA einen eindeutigen Beleg für die These: Seit dem Beginn der öffentlichen Unterstützung hat die Treue der Kunden deutlich abgenommen – und seit dem Bruch der beiden gab es eine Trendwende.

Bild: Tesla

Um die These zu belegen, hat der Marktforscher S&P Global Mobility die Zulassungsdaten aus allen 50 US-Bundesstaaten analysiert. Dabei zeigte sich, dass noch im Juni 2024 stolze 73 Prozent der Tesla-Fahrer in den USA, die sich ein neues Auto gekauft haben, sich erneut für einen Tesla entschieden haben.

Doch seit Tesla-CEO Elon Musk im vergangenen Sommer seine Unterstützung des damaligen Präsidentschaftskandidaten und heutigen Präsidenten Donald Trump öffentlich machte, ist die Kundentreue deutlich gesunken. Der Wendepunkt bei Teslas Kundentreue war der Juli 2024, als Elon Musk kurz nach dem Attentatsversuch auf Trump in Pennsylvania sagte, er habe Trump „voll und ganz unterstützt“.

Unverständnis für Wechsel ins Trump-Lager

Dass Musk nun den Republikaner unterstützt, kam für viele Menschen überraschend, da Musk als früherer Wähler von Barack Obama lange dem Demokraten-Lager zugerechnet worden war. Kurze Zeit später soll Musk sich dann auch bereits konkret in Trumps Wahlkampagne eingemischt und ihm geraten haben, den Senator von Ohio, JD Vance, als seinen Vizepräsidentschaftskandidaten auszuwählen.

Die aus den Zulassungsdaten herausinterpretierte Kundentreue sank bis März diesen Jahres dann auf nur noch 49,9 Prozent, nachdem Musk im Januar Trumps Behörde „Department of Government Efficiency“ (DOGE) ins Leben gerufen und Tausende von Regierungsangestellten entlassen hatte.

S&P-Analyst Tom Libby bezeichnete es gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters als „beispiellos”, dass Tesla als zuvor unangefochtener Spitzenreiter in Sachen Kundenbindung so schnell auf das Durchschnittsniveau der Branche gefallen sei. „Ich habe noch nie einen so rasanten Rückgang in so kurzer Zeit gesehen”, sagte er.

Partnerschaft schreckt Wähler ab

Seth Goldstein, Analyst bei Morningstar, vermutet in der abnehmenden Tesla-Kundentreue während der Musk-Trump-Kumpanei, dass das politische Engagement des CEO die umweltbewussten Kunden des Elektroauto-Pioniers abgeschreckt habe: „Wenn sie demokratisch orientiert sind, ziehen sie vielleicht neben Tesla auch andere Marken in Betracht”, so Goldstein.

Allerdings: Die Loyalitätsrate von Tesla ist in den USA zuletzt wieder gestiegen und lag im Mai, dem letzten Monat, für den S&P die Zulassungsdaten vorliegen, bei immerhin 57,4 Prozent. Das ist in etwa das Niveau von Toyota, aber ein niedrigerer Wert als bei Chevrolet oder Ford. Zudem haben Musk und Trump ihre enge Verbindung Ende Mai gelöst, als er DOGE verlassen hat, was helfen könnte, die Kundentreue wieder zu steigern.

Die Branche hatte lange gerätselt, warum die Auslieferungszahlen von Tesla zuletzt deutlich gesunken waren, vor allem in Europa. Neben dem umstrittenen Engagement von CEO Elon Musk für Donald Trump wurde auch immer wieder die veraltete Modellpalette ins Feld geführt. Zuletzt meinte etwa der ehemalige VW-Chef Herbert Diess: „Die Schwäche Teslas ist nicht überwiegend durch das politische Verhalten des Chefs begründet, sondern der Vorsprung Teslas ist in den letzten Jahren auch durch den Eintritt der Chinesen deutlich geschrumpft.“ Das einzige neue Modell von Tesla seit 2020 ist der umstrittene Cybertruck, von dem Elon Musk eigentlich 250.000 Einheiten pro Jahr bauen wollte. Zuletzt zeigte aber eine Rückrufaktion dass Tesla zwischen dem Produktionsstart im November 2023 und dem Februar 2025 nur rund 46.000 Cybertrucks absetzen konnte.

reuters.com

11 Kommentare

zu „Tesla büßt Kundenloyalität ein – wegen Musks Unterstützung für Trump“
Markus
12.08.2025 um 16:21
Sag ich ja. Hauptsache er hält einige Zeit den Mund und schon wird es wieder. Grundeinstellung von ihm hin oder her, die vergessen viele sobald er nicht mehr präsent ist.
Holger
12.08.2025 um 16:57
Trump zu untertützen war echt das Letzte! Übrigens war Musk ja nie der Liebling der Demokraten. Keine Gewerkschaft bei Tesla. Biden hat dann noch einen draufgesetzt und Tesla nicht zur damaligen "Auto-show" eingeladen. Stattdessen hat er GM für die Elektrisierung der gesamten Automobilindustrie gelobt. Da hatte Tesla einen Markanteil von über 70% in den Staaten. Ich glaube da war Musk so richtig sauer ;)Was ist denn mit dem Herrn Diess? Ich sag nur MEB. VW gibt Rabatte wie blöd auf die unterdurchschnittlichen ID-Fahrzeuge. Ich wäre nicht überrascht, wenn man damit ordentlich Geld drauflegt. Bin gespannt wie VW das in Zukunft stemmen will.
Gregor
13.08.2025 um 14:19
Gut das Tesla nicht alle Rabatte gewährt, die man sich vorstellen kann. Die bekommen ihre Rumpelkisten nicht mehr los. Rabatte gibt es ohne Ende, gratis Fake FSD, null Zinsen, gratis Laden läuft bei Telsa überhaupt nicht
Beat Kohler
13.08.2025 um 08:24
Ich bin mittlerweile auch viele E-Autos gefahren. Den von unterdurchschnittlich können sie sich aber definitiv ans Bein streichen. Das ist genau so daneben wie das ewige „10 Jahre Vorsprung“. War vielleicht vor fünf Jahren mal so…
Holger
13.08.2025 um 09:20
Entschuldigung. Ich wollte es nur freundlich formulieren.
TeeKay
12.08.2025 um 17:36
In den Geschäftsberichten findet sich kein Hinweis darauf, dass VW mit Elektroautos Verlust macht. Im Gegenteil werden steigende Absätze bei Elektroautos positiv herausgestellt.
Holger
13.08.2025 um 09:32
Absatz ist kein Gewinn! Und woher kommt denn der steigende Absatz? Vom plötzlichen technischen Vorsprung oder sind es doch eher Rabatte? Hersteller mit Verbrennerfahrzeugen müssen immer noch auf die CO2 Flottenziele achten, da es sonst teuer wird, wenn auch Aufschub gewährt wurde ;)
Bauri
13.08.2025 um 07:51
Ich habe mich nie vom medialen Geschrei leiten lassen. Jeder soll und darf seine politische Meinung äußern. Das Produkt hat sich dadurch nicht verändert. VW ist da mit ihrem Industrie Skandal ein ganz andere Hausnummer die noch nicht ausgestanden ist. Das hat die Käuferschaft nach meinem Empfinden erstaunlicherweise kaum interessiert.
John
14.08.2025 um 13:40
VW hat der Umwelt geschadet. Wir wissen dass das niemanden interessiert. Elon Musk wollte dass die Deuschen von einer rechtsradikalen Partei geführt werden. Als Amerikaner weiß man vielleicht nicht was das bedeutet. Viele Deutschen verbinden mit Rechtsradikalen keine so prima Zeiten. Leider werden das aber immer weniger. Da hätte sich Elon vielleicht vorher besser beraten lassen sollen.
Torsten
13.08.2025 um 10:13
Da Musk erstens absurd viel Geld und damit Macht hat, ist alleine das Äußern einer politischen Meinung sehr viel signifikanter als die eines durchschnittlichen Einwohners. Außerdem hat er seine Meinung ja nicht nur geäußert sondern auch finanzielle Unterstützung gewährt. Das Argument, dass jeder seine politische Meinung äußern dürfen soll, ist ganz klar ein Strohmann. Musk wird nicht politisch verfolgt für seine Äußerungen, obwohl sie zumindest mit dem öffentlichen Zeigen des Hitlergrußes in anderen Demokratien wie in Deutschland schon justiziabel wären. Dass, Konsumenten aufgrund dieser politischen Haltung sich gegen das damit assoziierte Produkt entscheiden ist ja genau so deren persönliche Entscheidung wie das öffentliche Äußern einer Meinung. Beide können das ohne staatliche Repressalien tun.Im Verhältnis zu dem hier angesprochenen Industrieskandal wiegt aus meiner Sicht aber das Unterstützen von anti-demokratischen Parteien sehr viel schlimmer. Dies Zerstört potentiell auf Generationen hinaus die Fähigkeiten von unseren Gesellschaften eben solche Industrieskandale aufzuarbeiten. Schwache und abhängige Institutionen ermöglichen ein solches Vorgehen nach dem Motto "Macht hat Recht", wohingegen starke und unabhängige Institutionen genau solche Dinge aufarbeiten können. Demzufolge ist das sehr viel Schlimmer als eine konkrete Instanz eines Industrieskandals wie z.B. der Abgasskandal von VW oder die Verletzung der COVID- Regelungen von Tesla.
Peter
13.08.2025 um 13:50
Elon mach deine Arbeit und halte dich aus der Politik raus Und schon wird’s besser bei Tesla Und Gas geben mit kleinen Modellen

Schreiben Sie einen Kommentar zu Holger Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert