Bosch und Mitsubishi gründen Joint Venture für BaaS-Angebote
Bosch und Mitsubishi hatten bereits im Frühjahr 2022 zusammen mit Blue Park eine Absichtserklärung unterzeichnet und ihr Vorhaben in groben Zügen skizziert. So wollen sie ein „Battery as a Service“-Geschäftsmodell etablieren, das auf einer Batterietausch-Plattform basiert. Bosch steuert dazu seine Battery-in-the-Cloud-Technologie bei, Mitsubishi seine „Kommerzialisierungsfähigkeit“, wie es in der damaligen Mitteilung hieß. Blue Park sollte den früheren Plänen zufolge seine Tausch-Plattform beitragen – und das ganze Projekt zunächst auf China ausgerichtet sein.
Das ist über drei Jahre her, seitdem war es um das Projekt ruhig geworden. Im Juli haben Bosch und Mitsubishi nun ein Joint Venture namens Bosch MC Battery Service Innovations GmbH vorgestellt, das das BaaS-Geschäft der beiden Konzerne entwickeln soll. Die Gründung hat auch die EU-Kommission diese Woche gemäß der Fusionskontrollverordnung der Europäischen Union genehmigt. Und zwar per „vereinfachten Verfahren“, wie sie hervorhebt, um die Transaktion möglichst rasch zu genehmigen.
Aus der von der EU-Kommission publizierten Beschreibung des Joint Ventures geht hervor, dass Bosch und Mitsubishi je 50 Prozent der Anteile an dem Joint Venture halten und die gemeinsame Kontrolle ausüben. Außerdem soll das Angebote in der Europäischen Union, Japan, China, den Vereinigten Staaten und Indien bereitgestellt werden. Von China als Priorität steht in dem Papier nichts. Auch der 2022 noch genannte Partner Blue Park wird nicht erwähnt.
Dafür präzisieren die Partner, dass sie sich auf die Entwicklung und den Vertrieb von „BaaS-Enablement-Lösungen“ und Beratungsdienstleistungen konzentrieren. Sprich: Bosch und Mitsubishi wollen die Infrastruktur bereitstellen, um das Battery-as-a-Service-Geschäft ihrer Kunden zu unterstützen. Als Zielgruppe werden Leasingunternehmen, Batteriewechselbetreiber, Flottenbetreiber, Betreiber von Batterie-Energiespeichern und Versicherungsgesellschaften erwähnt.
Schon 2022 betonten Bosch und Mitsubishi, in BaaS-Angeboten einen starken Hebel zu sehen, da die anfänglichen Investitionskosten, die „Ausfallzeit“ während des Laden und die „Unsicherheit der Batterie“ wegfallen. Dies seinen alles Faktoren, die eine Elektrifizierung gewerblicher Flotten verhindern, so Mitsubishi bei der Bekanntgabe der Pläne. Die Battery-in-the-Cloud von Bosch soll die Batterien innerhalb dieses Ansatzes kontinuierlich überwachen.





1 Kommentar