Archer legt mit bemanntem E-Flugtaxi 90 Kilometer zurück

Der kalifornische Flugtaxi-Entwickler Archer hat mit seinem elektrischen Senkrechtstarter einen bemannten Flug über knapp 90 Kilometer Distanz absolviert. Laut Unternehmen der bisher längste eigene Testflug mit Pilot an Bord.

Archer midnight
Bild: Archer Aviation

Archer gibt bekannt, dass sein eVOTL namens Midnight bei seinem jüngsten bemannten Flug in 31 Minuten etwa 55 Meilen mit einer Geschwindigkeit von über 126 mph zurückgelegt hat. Umgerechnet sind das 89 Kilometer bei einem Tempo von 203 km/h. Der Flug fand auf Archers Flugtestgelände im kalifornischen Salinas statt – „in Anwesenheit von Mike Leskinen, Finanzvorstand von United Airlines“, wie Archer mit Blick auf eine jüngst bekanntgegebene Kooperation mit der Airline erwähnt.

Adam Goldstein, Gründer und CEO von Archer, kommentiert: „Ich war stolz, bei diesem Flug mit dem Team auf dem Rollfeld zu stehen. Das schnelle Überschreiten der 50-Meilen-Marke ist ein weiterer klarer Schritt in Richtung Kommerzialisierung und unterstreicht die Reife unseres Programms.“ Die Testpiloten des eVTOL sollen nun Geschwindigkeit und Dauer weiter steigern und Flugprofile erproben, „die einem frühen kommerziellen Betrieb entsprechen“.

Bei der Midnight handelt es sich um ein elektrisch angetriebenes, vertikal startendes und landendes Fluggerät, das von einem Piloten gesteuert wird und bis zu vier Passagiere befördern kann. Bei der Vorstellung des Flugzeugs im Jahr 2022 wurde vom Unternehmen angegeben, dass die Midnight eine Nutzlast von über 450 Kilogramm tragen kann und für kurze Flüge von bis zu 20 Meilen (32 Kilometer) optimiert ist. Zwischen diesen Flügen kann es innerhalb von 10 Minuten wieder aufgeladen werden. Sind die Batterien voll, soll die Gesamtreichweite bei 100 Meilen (160 Kilometer) liegen. Die Höchstgeschwindigkeit gab der Hersteller seinerzeit mit 150 Meilen pro Stunde (240 km/h) an.

investors.archer.com

5 Kommentare

zu „Archer legt mit bemanntem E-Flugtaxi 90 Kilometer zurück“
Jörg
26.08.2025 um 11:10
Akkukapazität? Verbrauch?
Alex
26.08.2025 um 11:54
Geschätzte kosten für einen Flug.. Etwa das gleiche wie bei einem Hubschrauber, also so 1000bis 1500€Klingt nach kommerziell richtig sinnvoll
Swen
26.08.2025 um 12:21
Volle Himmel und viel Fluglärm... Über der Sahelzone oder Wüste Gobi macht das natürlich schon Sinn.Es ist Unsinn und Ingenieursspielerei, gebt Geld für heute sinnvollere Dinge aus...
Elias, karl, Albrecht, Georg, Eckehardt und Markus
26.08.2025 um 15:26
Warum neg. Kommentare? Wir werden abgasfrei fliegen! Der Weg wird begonnen von mutigen Menschen. Nicht nur Ingenieure, sondern Enthusiasten. Menschheit heißt voran, vorwärts, besser! Zukunft ist nicht heute, sie ist heute und morgen! Heute weiß ich etwas, morgen aber mehr; heute kann ich etwas, morgen aber mehr. Heute fliege ich mit Kerosin, morgen mit Elektriuität; mit elektrischen Motoren. Schont auch die Ohren!
Dixi K
26.08.2025 um 18:20
100% Zustimmung. Haters gone hate, man kennt es ja.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert