Opel gibt reines E-Auto-Ziel 2028 auf

Die deutsche Stellantis-Marke Opel hat ihre Antriebsstrategie angepasst und das ambitionierte Ziel, ab 2028 in Europa nur noch Elektroautos auszuliefern, verschoben. Stattdessen wollen die Rüsselsheimer länger an der „Multi-Energy“-Strategie von Stellantis festhalten.

Opelgrandlandelectric
Bild: Opel

In der Zeit, in der viele Hersteller von einer schnellen Elektrifizierung der Branche ausgegangen sind und entsprechend ambitionierte Ziele für den Umstieg auf Elektroautos angekündigt hatten, hatte auch Opel das Jahr 2028 genannt, ab dem die Marke nur noch Batterie-elektrische Autos in Europa ausliefern will. Andere Marken aus dem Stellantis-Konzern waren etwas früher, andere zwei bis drei Jahre später dran. Mit der technischen Basis des Konzerns und den Produktionskapazitäten schien 2028 jedoch realistisch.

Doch jetzt hat das Management in Rüsselsheim diese Zielmarke kassiert und hält länger an den fossilen Antrieben fest. Begründet wird der Strategiewechsel gegenüber dem Portal elektroauto-news.net mit der derzeitigen Kundennachfrage. „Aktuell prüfen wir unsere entsprechenden Planungen und passen sie an die neuen Bedingungen an“, erklärt eine Unternehmenssprecherin. „Jedem in der Branche ist klar, dass die Elektrifizierung nicht in allen Märkten gleich schnell in Schwung kommt.“ Allerdings gibt sich Opel optimistisch, dass es sich nur um eine Verzögerung des kompletten Elektro-Umsteigs handelt, nicht um eine komplette Absage: Es gebe „ganz klar Bewegung auf Nachfrageseite“, so die Sprecherin weiter. Aber eben nicht schnell genug, um bis 2028 vollständig umzustellen. Zuletzt hatte Stellantis aufgrund der Marktlage schon seine Wasserstoff-Ambitionen aufgegeben.

Das 2021 vom damaligen Opel-Chef Michael Lohscheller ausgegebene Elektroziel wurde von seinem Nachfolger Florian Huettl zwar später bekräftigt, doch inzwischen hat sich die Markteinschätzung geändert und Opel betont wieder die Flexibilität: „Wir profitieren von der Flexibilität, die unsere Strategie im Einkauf und in den Werken bietet. Diese muss nicht auf 2028 begrenzt sein, wenn die Nachfrageseite anderes verlangt, doch wir haben ganz klar die Ziele im Bereich der Dekarbonisierung unseres Unternehmens und unseres Fahrzeugangebots im Blick“, so die Sprecherin.

Die Flexibilität wird laut der Opel-Darstellung auch aufgrund der unterschiedlichen Entwicklung in den einzelnen europäischen Märkten benötigt. So sei die Nachfrage nach den Elektroautos der Marke in Spanien und Italien eher gering, Frankreich und Großbritannien (dort als Vauxhall) werden jedoch als „positive Beispiele“ bezeichnet. Und das Unternehmen begrüßt, dass aufgrund der Maßnahmen der Bundesregierung in Deutschland „ein bisschen was in Bewegung gekommen“ sei.

Alle Opel-Modelle basieren auf Multi-Energy-Plattformen des Stellantis-Konzerns. Dabei handelt es sich noch zum Teil um ältere Verbrenner-Plattformen, die nachträglich elektrifiziert wurden (etwa die e-CMP des Corsa Electric und Mokka Electric), zunehmend bauen die Opel-Modelle aber auf Plattformen auf, die von Anfang an für verschiedene Antriebsarten entwickelt wurden – wie etwa der Grandland Electric auf Basis der STLA Medium, um nur einige Beispiele zu nennen. Inzwischen ist von jedem Opel-Modell auch eine Batterie-elektrische Variante verfügbar, aber eben auch reine Verbrenner oder verschiedene Hybride. Batterie-elektrische Autos auf einer Plattform, die ausschließlich für Elektroantriebe gedacht ist, hat Opel nicht im Angebot. Damit können die Fahrzeuge zwar einige Vorteile reiner E-Plattformen (wie etwa das Platzangebot im Innenraum) nicht voll ausspielen, dafür ist das Unternehmen flexibler in der Produktion der unterschiedlichen Antriebsarten. 

Für dieses Jahr werden bei Opel keine neuen Elektromodelle mehr erwartet, der Fokus lag zuletzt auf der Markteinführung des Grandland Electric und des Frontera Electric, der für weniger als 30.000 Euro erhältlich ist. Für 2027 wird die neue Generation des Corsa erwartet, die dann von der eCMP auf die STLA Small umgestellt wird. Und 2028 dürfte die nächste Astra-Generation debütieren, die (wie der Grandland Electric) auf der STLA Medium basiert.

elektroauto-news.net, wiwo.de, autohaus.de

7 Kommentare

zu „Opel gibt reines E-Auto-Ziel 2028 auf“
erFahrer
27.08.2025 um 07:53
Enorm was das für ein Komplexität bedeutet bei der die Stückzahlen nicht zunehmen sondern verteilen. Daumendrücken dass das klappt.
MWF
27.08.2025 um 09:20
"Begründet wird der Strategiewechsel mit der derzeitigen Kundennachfrage." Die "Kundennachfrage" entsteht durch die Medien und die Handlungen der Politik, die immer weiter "Technologieoffenheit" predigen. Diese Haltung wird vom Verkäufer übernommen und an seine Kunden unbewusst gespiegelt. Der Autohauseigentümer schaut dazu täglich in seine Geldbörse und bemerkt, dass er mit dem guten alten Verbrenner mehr verdient. Klar, dass die "Kundennachfrage" zögerlich bleibt.
Rainer Bücken
27.08.2025 um 10:58
So sehe ich das auch. Und wenn Händler Vorurteile gg. E-Mobilität von vor 5, 8 Jahren noch immer hegen und pflegen und die Interessenten das munter nachplappern, wundert mich gar nichts mehr. Fortschritt - brauchen wir nicht, können ja die anderen machen. Tolle Haltung, liebe Opelinaer.
Manfred Stummer
27.08.2025 um 15:32
1:0 für China! Kein Politiker wird jemals für den wirtschaftlichen Niedergang der europäischen Autoproduktion, verursacht durch die lobbygesteuerte Forderung nach "Technologieoffenheit ", gerade stehen. Es sei denn, die abertausenden freigestellten Mitarbeiter aus der Autobranche fordern deren Verantwortung ein, möglicherweise auf der Straße. Es grüßen die Gelbwesten!
Strohmi
27.08.2025 um 16:40
Die Geschäftsidee für Stellantis: Vorausschauende Planung! Produktion auf Tretroller umstellen. Warum?Woher soll den Kundennachfrage bei derart nicht konkurrenzfähigen E-Fahrzeugen kommen? Trend verpennt, also weiter Verpenner verkaufen? Wird auf Dauer auch nicht funktionieren. Was passiert, wenn Diesel-Dieter 2028 bemerkt, dass der Liter E-Fuel für günstige 5€ an der Tanke zu bekommen ist? Genau, er kauft sich einen Tretroller, weil ein E-Auto kommt ihm niemals nicht auf den Hof...
Hans Klein
27.08.2025 um 20:41
Richtig heißt es Mineral-Öl, Mineraler Brennstoff und nicht Fossiler Antrieb. Diese Fossile Agenda muss endlich aufhören.
Benji
22.09.2025 um 16:48
Mein sogenannter Marken-Opel-Händler hat das schon vor einem Jahr gesagt "Das halten die nicht durch"

Schreiben Sie einen Kommentar zu Strohmi Antwort abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert