Xing Mobility bringt neue immersionsgekühlte Batterie zur IAA
Mit dem neuen Batteriesystem im Cell-to-Pack-(CTP)-Design will Xing Mobility seine Position im Markt für leistungsstarke Hochleistungs-Batterien ausbauen. Das System basiert dabei nicht nur auf einer modulfreien Architektur, sondern auch auf direkter Immersionskühlung. Hintergrund ist, dass Xing Mobility im Kern ein taiwanesischer Entwickler von Immersionskühlungstechnik für Batterien ist.
Bei der Immersions- oder auch Tauchkühlungstechnologie werden die Batteriezellen vollständig von Kühlmittel umspült. Sonst üblich sind Kühlplatten oder -kanäle, die nur eine oder zwei Seiten einer Batteriezelle berühren – der Wärmetransfer findet dabei über eine deutlich kleinere Fläche statt als bei der Immersionskühlung. Diese soll die Wärme effizient abführen und ein thermisches Durchgehen innerhalb einzelner Zellen sowie eine Brandausbreitung im gesamten Paket verhindern können.
Im Juli 2022 brachte Xing bereits seine Batterie Immersio XM25 heraus, die speziell für schwere Nutzfahrzeuge gedacht ist. Vor zwei Jahren folgte auf der damaligen IAA der Launch einer ersten Cell-to-Pack-Batterielösung („Immersio CTP“), die auch für E-Autos geeignet ist. Auf der Pariser Automesse im vergangenen Herbst präsentierten die Taiwanesen zudem eine Cell-to-Chassis-Lösung.
Die Baureihe Immersio ist dabei ein flexibles Paketkonzept, das laut dem Hersteller an die „spezifischen Anforderungen verschiedener Fahrzeugtypen wie Limousinen, SUVs, Sportwagen, Nutzfahrzeuge und mehr“ angepasst werden kann. Die nun für die IAA angekündigte neueste CTP-Batterie der Immersio-Familie soll vor allem auf Sportwagen mit hohen Leistungsanforderungen zugeschnitten sein. In dem für die IAA angekündigten Caterham Project V ist sie 55 kWh groß, wobei das Sportwagen-Coupé bis zu 200 kW Output aufweist und in 4,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h spurten soll. Geladen werden kann die Xing-Batterie im Project V in 15 Minuten von 20 auf 80 Prozent SOC. Die Reichweite des knapp 1,2 Tonnen leichten Fahrzeugs wird mit 400 Kilometern angegeben.
Laut Xing wird das Pack, wie es in Project V verbaut ist, bereits in Taiwan produziert. Auf der Messe zeigt der Hersteller darüber hinaus aber auch unterschiedliche Formfaktoren seines Systems, um die Skalierbarkeit für verschiedenste Fahrzeugarchitekturen zu verdeutlichen. Und: Neben dem Immersio-System kündigt Xing Mobility auch die Weiterentwicklung seines Cell-to-Chassis (CTC)-Konzepts an.
Zu finden ist Xing Mobility auf der vom 8. bis zum 12. September andauernden Messe in München in Halle A2, Stand B24.
Quelle: Infos per E-Mail
0 Kommentare