Detmold nimmt ersten Elektrobus in Empfang
Die Bestellung der eCitaros hatte die SVD im März 2024 bekanntgegeben. Knapp eineinhalb Jahre später wurde also nun der erste E-Bus von Daimler Buses an die SVD ausgeliefert. Für das Außendesign des zwölf Meter langen Fahrzeugs hat sich die SVD etwas Besonderes überlegt: Das Detmolder Wahrzeichen, der Hermann, befindet sich auf dem Elektrobus nicht etwa wie üblich in kriegerischer Siegespose mit Schwert bewaffnet, sondern augenzwinkernd mit einem symbolischen Ladestecker ausgerüstet.
Gerhard Blanke, bei der SVD für den Busbetrieb verantwortlich, ist von dem ersten Elektrobus in Detmold begeistert: „Mit einem Energievorrat von 480 kWh schafft der Bus locker 250 km Fahrstrecke pro Tag, auch an besonders warmen oder kalten Tagen. Über Nacht werden die Lithium-Ionen-Akkus auf dem Betriebshof wieder aufgeladen, so dass am nächsten Morgen wieder die volle Reichweite zur Verfügung steht.“ Der eCitaro wird dabei nicht von der SVD selbst betrieben, sondern von der Firma Köhne im Auftrag der SVD in Detmold eingesetzt.
Im Spätherbst ist die Auslieferung der weiteren neun eCitaros geplant. Damit wäre dann rund die Hälfte der Detmolder Stadtbusflotte lokal emissionsfrei unterwegs. Jeder einzelne Bus soll etwa 80.000 km pro Jahr auf den Straßen der Stadt im Teutoburger Wald zurücklegen und vor Ort ein Drittel der klimaschädlichen Emissionen im Stadtbusverkehr einsparen.
Christian Nicke, Chef der SVD, freut sich zudem über die hochwertige Ausstattung: „Das Innenleben des neuen E-Busses macht ihn gleich als Mitglied der SVD-Familie erkennbar. Wir setzen weiterhin auf höchsten Komfort mit dem klimatisierten, niederflurigen Fahrzeug, das auf dem Mehrzweckplatz über Kapazität für Kinderwagen, Rollatoren oder Rollstühle verfügt. Auch das beliebte W-Lan und unsere Info-Bildschirme sind selbstverständlich wieder an Bord. Neu sind taktile Haltestangen an den Ausstiegstüren, die es für sehbehinderte Menschen noch leichter machen, den Ausgang zu finden.“ Der E-Bus bietet über 30 Sitzplätze, weitere Fahrgäste können zudem Stehplätze nutzen.
Das Projekt Elektrifizierung des Stadtverkehrs Detmold wird im Rahmen der „Richtlinie zur Förderung alternativer Antriebe von Bussen im Personenverkehr“ mit knapp 2,85 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Verkehr gefördert. Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt.
0 Kommentare