Hyundai Mobis fokussiert sich auf SDVs, Halbleiter und Batteriesicherheit

Auf seinem CEO Investor Day hat Hyundai Mobis seine künftige Wachstumsstrategie vorgestellt. Dabei will sich der Zulieferer auf Bereiche wie Elektrifizierung, Elektronik, Halbleiter und Robotik konzentrieren. Eine wichtige Rolle spielen dabei Lösungen für softwaredefinierten Fahrzeuge (SDV) sowie ein Batteriesystem mit integrierter Feuerlöschfunktion.

Bild: Hyundai Mobis

Hyundai Mobis ist einer der größten Automobilzulieferer weltweit und gehört zur Hyundai Motor Group. Doch das Unternehmen beliefert längst nicht nur die Automarken des Hyundai-Konzerns, sondern peilt laut dem Strategie-Update an, bis 2033 rund 40 Prozent seines Umsatzes mit Kunden jenseits des Hyundai-Konzerns zu erzielen. Schon jetzt sind Autokonzerne wie Mercedes-Benz oder Stellantis Kunden des Unternehmens. Zudem baut Hyundai Mobis derzeit ein Werk in Spanien, in dem Batteriesysteme für den VW-Konzern montiert werden sollen.

Und so zählen Batterien auch zu einem der wichtigsten Zukunftsthemen von Hyundai Mobis: Auf dem CEO Investor Day in Seoul sprach CEO Lee Gyu-su unter anderem über die Bedeutung von Batteriesystemen für den Zulieferer. So verbessere Hyundai Mobis die Batteriesicherheit durch Systeme, die die Wärmeübertragung zwischen den Zellen mit feuerfesten Materialien blockieren, sowie durch ein automatisches Brandschutzsystem, das bei einer Entzündung aktiviert wird. Ein entsprechendes Batteriesystem mit integriertem Feuerlöscher hatte Hyundai Mobis bereits im April vorgestellt.

Ein weiteres Schwerpunktthema sind softwaredefinierte Fahrzeuge (SDV): In diesem Bereich entwickelt Hyundai Mobis eine standardisierte Plattform auf der Grundlage seiner E/E-Architektur, die eine softwarebasierte Steuerung für verschiedene Fahrzeugtypen ermöglicht und eine Art „Nervensystem“ für moderne Autos darstellt. Die Kommerzialisierung in vollem Umfang ist nach 2028 geplant, nachdem die Plattform entwickelt und ein entsprechender Prototyp vorgeführt wurde. Warum das für Hyundai Mobis so wichtig ist? Das Unternehmen baut sein Geschäft derzeit von reinen Hardwarelieferungen (Bremsen, Airbags, Lampen etc.) hin zu System- und Softwarelösungen aus – und die E/E-Architektur ist dabei ein Kernfeld.

zeiss x hyundai mobis holographisches frontscheiben display
Prototyp eines holografischen Frontscheiben-Displays
Bild: Zeiss

Aus deutscher Sicht ebenfalls interessant ist eine Partnerschaft mit dem deutschen Optikunternehmen Zeiss: Dabei geht es um ein Windschutzscheiben-Display der nächsten Generation, das mit Hilfe einer holografischen optischen Folie die Windschutzscheibe in einen transparenten Bildschirm verwandelt. Diese Technologie, die erstmals auf der CES 2025 vorgestellt wurde, wird gemeinsam mit Zeiss Microoptics entwickelt und soll um 2029 auf den Markt kommen.

Zu den Wachstumsfeldern zählen weiterhin Automobil-Halbleiter und Robotik an. Bei den Halbleitern verfolgt Hyundai Mobis eine zweigleisige Strategie: Systemhalbleiter und Leistungshalbleiter. Das Unternehmen entwickelt Kommunikations-SoCs und Batterieüberwachungs-ICs und beschleunigt gleichzeitig die interne Massenproduktion von Leistungshalbleitern – kritische Komponenten für Elektroauto-Antriebssysteme.

Im Bereich Robotik will Hyundai Mobis den Markt für Aktuatoren an expandieren. Aktuatoren, die die Bewegung eines Roboters steuern, teilen sich die Kernkomponenten mit elektronischen Steuerungssystemen und machen über 60 Prozent der Produktionskosten für humanoide Roboter aus. Das Unternehmen beginnt mit Aktuatoren und plant eine Ausweitung auf Sensoren und Steuerungen.

prnewswire.com

0 Kommentare

zu „Hyundai Mobis fokussiert sich auf SDVs, Halbleiter und Batteriesicherheit“

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert