Der Belgier Stoffel Vandoorne hat die Formel-E-Meisterschaft gewonnen. Beim abschließenden Rennwochenende in Seoul reichten dem Mercedes-EQ-Piloten ein fünfter und ein zweiter Platz zum Titelgewinn. Auch die Herstellerwertung ging das zweite Jahr in Folge an Mercedes.
Der südkoreanische Batteriezellenhersteller Samsung SDI hat seinen Zeitplan für die Einführung von Feststoffbatterien beschleunigt. Große Hoffnungen legen die Koreaner dabei auf ihre im Bau befindliche Pilotlinie.
Die südkoreanische Hauptstadt Seoul plant, in den nächsten fünf Jahren sukzessive den Großteil der Dieselfahrzeuge aus dem öffentlichen Sektor und den Flotten des Nahverkehrs zu verbannen. Dabei sollen neben den von der koreanischen Regierung stark geförderten Brennstoffzellen-Fahrzeugen auch rein elektrische Fahrzeuge angeschafft werden.
Die Regierung der südkoreanischen Hauptstadt Seoul fördert in diesem Jahr die Anschaffung von 700 Elektrotaxis. Die Förderhöhe beträgt 18,2 Millionen Won (14.900 US-Dollar) pro E-Taxi. Neu ist, dass in diesem Jahr auch E-Autos ausländischer Hersteller förderfähig sind.
Nach der Absage einzelner Rennen haben die Formel E und die FIA nun angekündigt, dass die Saison 2019/20 wegen der Covid-19-Ausbreitung mindestens für zwei Monate komplett ausgesetzt wird. Auch danach ist eine Wiederaufnahme nicht garantiert.
Der taiwanesische E-Roller-Hersteller Gogoro kooperiert für seine Südkorea-Expansion mit der TIC Corporation, um sein Modell Gogoro 2 Utility und sein Batteriewechselsystem in der Hauptstadt Seoul anzubieten.
Die Anzahl der Batterie-elektrischen Stadtbusse auf den Straßen der südkoreanischen Hauptstadt Seoul soll noch in diesem Jahr auf 143 steigen. Damit die Umstellung auf Elektrobusse gelingt, werden private Busunternehmen von der Stadtregierung gefördert.
Die Regierung der südkoreanischen Hauptstadt Seoul will Subventionen für eine große Elektro-Offensive bereitstellen. Ziel ist es, bis zum Jahr 2025 rund 100.000 mit Verbrennungsmotoren angetriebene Zweiräder durch elektrische zu ersetzen.
Hyundai hat mit SK Networks eine Grundsatzvereinbarung geschlossen, um in Südkorea landesweit Ladestationen für Elektroautos aufzubauen. Offenbar soll es sich dabei zumindest teilweise auch um High Power Charger handeln.
Die südkoreanische Regierung und private Firmen des Landes haben sich darauf verständigt, bis November ein Unternehmen zum Aufbau von Wasserstofftankstellen zu gründen. Das Bündnis plant zunächst acht H2-Stationen an stark befahrenen Straßen und zehn in Seoul und anderen Großstädten.
Die südkoreanische Hauptstadt hat angekündigt, ihre 7.427 Fahrzeuge starke Busflotte im Laufe eines Jahrzehnts von Erdgas- auf Strom-Betrieb umzustellen. Die ersten 40 Elektrobusse sollen 2018 beschafft werden, 4.030 weitere sind bis zum Jahr 2025 geplant.
Die Südkoreanische Firma KLIO Design hat auf der Smart Mobility International Konferenz in Seoul ein elektrisches Einsitzer-Auto aus dem 3D-Drucker vorgestellt. Dabei sind durchaus Parallelen zum EDAG Light Cocoon erkennbar.
Tesla-Milliardendeal vor dem Abschluss? Die geplante Übernahme der Solaranlagen-Firma SolarCity durch Tesla steht womöglich kurz bevor, berichtet die Nachrichtenagentur Reuters unter Berufung auf Insider. Der Deal könnte demnach bereits in den kommenden Tagen eingetütet werden. Allerdings sei auch ein Scheitern des Geschäfts noch nicht ganz auszuschließen. reuters.com
H2-Pläne von Hyundai: Das nächste Brennstoffzellen-Automodell von Hyundai soll rechtzeitig vor den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang fertig sein. Es werde zwischen CUV und SUV angesiedelt sein und mit einem kleineren E-Motor mit mehr Leistung sowie einem platinärmeren BZ-System ausgestattet sein. Hyundai bereitet für Olympia 2018 auch einen Brennstoffzellen-Bus vor. autonews.com
Update zum Chevy Bolt: GM will laut „Automotive News“ im Oktober mit der Produktion seines rein elektrischen Chevrolet Bolt beginnen und peilt anfänglich eine Jahresproduktion von 25.000 Stück an. Das Range-Extender-Modell Volt soll 2019 ein Facelift mit nochmals mehr E-Reichweite erhalten. autonews.com via greencarreports.com
Hybridschleuder von AMG? Mercedes-AMG plant angeblich für 2017 zum 50-jährigen Bestehen einen Supersportwagen mit Hybridantrieb und 1.300 PS. Der R50 soll mit zwei E-Motoren für die Vorderräder ausgestattet sein, in limitierter Auflage gebaut werden und zwischen 2 Mio und 3 Mio Euro kosten. gtspirit.com
Tourenwagen unter Starkstrom: Hongkong will im Umfeld des ersten Formel-E-Rennens der neuen Saison im Oktober das weltweit erste Rennen für Elektro-Tourenwagen veranstalten. Zum Einsatz sollen 15 umgerüstete VW e-Golf kommen, von denen bereits ein erstes Exemplar erfolgreich getestet wurde. carscoops.com, motorsport.com
Seoul wird noch spendabler: Die Regierung der südkoreanischen Hauptstadt hat angekündigt, die Zuschüsse für Elektroautos anzuheben. Künftig erhalten sowohl Privatleute als auch Unternehmen 2 Mio Won mehr, was umgerechnet einer Steigerung von rund 1.600 Euro pro E-Auto entspricht. koreaherald.com
E-Bus Kaufgemeinschaft: Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) und die Hamburger Hochbahn planen einen Einkaufsverbund für Elektrobusse. Großaufträge könnten die Preise senken und Hersteller zu Innovationen anregen. Auch Verkehrsunternehmen anderer deutscher Städte könnten sich anschließen. Zudem wolle die BVG im Rahmen des vom BMVI geförderten EUREF-Forschungscampus einen weiteren E-Bus beschaffen – diesmal allerdings mit konduktiver Ladetechnik. morgenpost.de
Seoul lädt nach: Die südkoreanische Regierung hat die Zuschüsse für die Käufer von E-Autos von 12 auf 14 Mio Won angehoben, das sind etwa 1.500 Euro mehr. Zudem gibt es seit diesem Jahr Steuernachlässe sowie Erleichterungen bei Versicherungsprämien, Maut und Parkgebühren. bna.com
Wasserstoff-Testphase verlängert: Hyundai und das US-Energieministerium dehnen ihr „Fuel Cell Vehicle Confirmation Program“ von Süd- nach Nordkalifornien sowie Michigan, Denver und Washington D.C. aus. Hyundai steuert mehrere Tucson Fuel Cell bei, das DoE die H2-Tanktechnologie. greencarcongress.com
Tauschgeschäft in Zwickau: Die Stadt will 13 Benzin- und Dieselfahrzeuge durch elektrische Alternativen ersetzen, sobald die Leasingverträge Ende 2016 und Anfang 2017 auslaufen. Zwar seien die E-Mobile im Leasing fast doppelt so teuer, doch hofft die Verwaltung auf Förderung vom Bund. freiepresse.de
ZF schafft Ladeplätze: Die zu Jahresbeginn gegründete ZF-Division E-Mobility hat jetzt acht Ladepunkte für Mitarbeiter an ihrem Hauptsitz in Schweinfurt installiert. Betrieben werden die Ladesäulen mit verschiedenen Anschlüssen von den Stadtwerken. in-und-um-schweinfurt.de
Details zur E-Flotte der Disney World in Shanghai (wir berichteten) stehen jetzt fest: So stellt SAIC 100 E-Autos für Besucher des Parks zur stündlichen Miete bereit und betreibt zudem einen Elektro-Shuttle Service mit weiteren 100 Fahrzeugen. shanghaidaily.com, greencarreports.com
Ladeinfrastruktur für Montreal: In der kanadischen Millionenstadt sollen bis zum kommenden Frühjahr 106 öffentliche Ladestationen für E-Fahrzeuge errichtet werden, bis 2020 sind sogar 1.000 geplant. Bezuschusst wird das ambitionierte Projekt von der Provinz Quebec. montrealgazette.com
E-CarSharing für Seoul: Renault Samsung stellt im Rahmen eines E-CarSharing-Projekts namens „Gcar Sharing“ am Industriekomplex G Valley in der koreanischen Hauptstadt 50 E-Autos bereit. Bis 2018 sollen es dort nach Plänen des Bürgermeisters 1.000 Stromer und 4.000 Ladepunkte geben. koreaherald.com (Englisch), french.yonhapnews.co.kr (Französisch)
Hybrid-Fuhrpark bei ALD: Der internationale Fuhrpark-Dienstleister ALD Automotive nimmt 50 Mercedes-Hybride in seine Flotte auf, 30 davon werden unternehmensintern genutzt, 20 kommen in den Leasing-Pool. Erklärtes Ziel ist es, Erfahrungen für den Umbau von Kundenflotten zu sammeln. evfleetworld.co.uk
Zuhause Laden in Frankreich: Der französische Stromnetzbetreiber ERDF und sieben Partner starten das Pilotprojekt BienVEnu, das Ladestationen an Mehrfamilienhäusern errichtet und per E-Carsharing die Elektromobilität voranbringen soll. Das 10-Mio-Euro-Projekt wird vom Umweltministierum gefördert. telecompaper.com
Elektro-Midibus verstärkt Hamburger Nahverkehr: Ein Jahr nach Inbetriebnahme des ersten Elektro-Busses in Blankenese haben die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein beim italienischen Hersteller Rampini einen weiteren Elektro-Midibus geordert. Ab Mai soll er ebenfalls auf der Linie 48 surren. newstix.de
Elektroautos eignen sich wirklich für jeden erdenklichen Einsatzzweck. Beispiele gefällig? In New York kommen 20 BMW i3 zum Einsatz, um die Bäume der Metropole zu zählen. Und in Seoul werden mit einer Flotte des Renault Twizy knusprige Hähnchenteile ausgeliefert. electriccarsreport.com (New York), koreatimes.co.kr (Seoul)
Kabellose Tests in Schweden: Der US-Anbieter Evatran wird im Rahmen des 18-monatigen Forschungsprojekts „WiCh“ mehr als 20 seiner induktiven Ladesysteme in den schwedischen Städten Stockholm, Göteborg und Uppsala aufbauen. Ziel des Projekts ist es, unter realen Bedingungen die Auswirkungen kabelloser Ladesysteme auf die Nutzung von Elektro-Fahrzeugen zu testen. fleetsandfuels.com, pluglesspower.com
Lebenslang Gratis-Strom: Der niederländische Ladeinfrastruktur-Neuling Fastned lockt Investoren jetzt mit kostenlosem Laden auf Lebenszeit. Voraussetzung für dieses verlockende Angebot ist allerdings der Kauf von mindestens 2.500 Aktien zum Ausgabepreis von jeweils 10 Euro. fastnedpr.pr.co
Renault-Stromer für Seoul: Renault-Samsung hat eine Ausschreibung des Energieministeriums in Seoul gewonnen und wird noch in diesem Jahr 40 Exemplare seines Elektro-Modells für öffentliche Stellen und den Taxi-Einsatz liefern. Hintergrund ist die Selbstverpflichtung der Regierung, dass ab diesem Jahr 25 Prozent aller neu angeschafften Fahrzeuge elektrisch fahren müssen (wir berichteten). whowired.com
Elektrisches Sightseeing: In der nordenglischen Stadt York kommt ab sofort ein von Diesel- auf Elektroantrieb umgerüsteter Sightseeing-Doppeldeckerbus zum Einsatz. Das ist aber erst der Anfang: Fünf weitere umgerüstete Elektrobusse sollen folgen. Gutes Vorbild auch für deutsche Großstädte! yorkpress.co.uk
BYD-Bus für Trier: Die Stadtwerke Trier testen bis Ende Mai einen Elektrobus von BYD auf seine Alltagstauglichkeit. In den nächsten fünf bis zehn Jahren wollen die Stadtwerke „nennenswert Diesel- gegen Elektroantriebe austauschen“. Zunächst sollen drei Hybridbusse bestellt werden. volksfreund.de, trier.de
– Textanzeige – Vollversammlung des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) und Statusseminar Brennstoffzelle: Am 1. und 2. Juni 2015 in Berlin im Marriot Hotel am Potsdamer Platz . Die Möglichkeit zur kostenfreien Online-Anmeldung und das Veranstaltungsprogramm finden Sie hier: www.now-gmbh.de
Koreanische Lade-Offensive: Seoul will das Ladeproblem für E-Autos mit speziellen Ladekabeln samt RFID-Lesegeräten der Firma Power Cube lösen. Die „EV-Line“-Ladekabel sollen für die Käufer von Elektroautos kostenlos ausgegeben werden und es diesen schon ab Ende dieses Jahres ermöglichen, unkompliziert an 10.000 Standard-Steckdosen in der Stadt zu laden und abzurechnen. Bis 2018 werden sogar 100.000 Ladepunkte angekündigt, die mit dem Ladekabel genutzt werden können. cio.com, businesskorea.co.kr
Hybrid-Taxis für Bangkok: In der thailändischen Hauptstadt hat vor einigen Tagen mit „All Thai Taxi“ ein neuer Dienst Fahrt aufgenommen, der mit einer Flotte von 100 Toyota Prius startet. Schon bis zum Sommer dieses Jahres soll die hybride Taxiflotte auf 500 Fahrzeuge aufgestockt werden. der-farang.com, bangkok.coconuts.co
Londoner Carsharing wird elektrisch: DriveNow hat seine Carsharing-Flotte in der englischen Hauptstadt jetzt wie angekündigt um 30 BMW i3 ergänzt. Ab Sommer will DriveNow den BMW i3 auch an mehreren deutschen Standorten und anschließend in weiteren europäischen Städten anbieten. carsharing-news.de, bimmertoday.de
Anreize für Stromer in Ungarn angekündigt: 150 neue Ladestationen sollen laut Wirtschaftsminister Mihaly Varga im kommenden Jahr in Ungarn errichtet werden. Auch eine Mitbenutzung von Busspuren und kostenloses Parken für E-Autos sind bei der Regierung offenbar ein Thema. dailynewshungary.com, bbj.hu
Mannheimer Primove-Busse vor Linieneinsatz: Die beiden induktiv geladenen Mannheimer Primove-Elektrobusse sollen nach ihrer erfolgreichen Testphase bald in den fahrplanmäßigen Betrieb starten. Die Rhein-Neckar-Verkehrsbetriebe (RNV) wollen sie ab dem 22. Juni auf der Linie 63 einsetzen. morgenweb.de
– Textanzeige – Connected Cars und autonomes Fahren – unser Newsdienst „intellicar weekly“ informiert Sie kurz und knackig. Mit www.intellicar.de sind Entscheider aus Industrie, Forschung und Politik immer auf der richtigen Spur. Mit einer Mail an abo@intellicar.de sind Sie kostenfrei dabei! Hier die aktuelle Ausgabe als Leseprobe: www.intellicar.de
Luxus-Range-Rover mit Doppelherz: Land Rover präsentiert ab Freitag auf der New York Auto Show mit dem SVAutobiography den wohl luxuriösesten Range Rover seines hauseigenen Veredlers. Zum Innenraum-Konzept gehören ein Kühlfach, elektrisch ausfahrbare Tische – und auf Wunsch auch ein Picknick-System am Heck. Immerhin gibt’s das üppig motorisierte Nobel-Gefährt auch als SDV6 Hybrid. autobild.de, autozeitung.de, autocar.co.uk
Elektroauto in Brand: In Furtwangen (Baden-Württemberg) ist ein „in der Geschwindigkeit reduziertes“ Elektro-Fahrzeug in einer Garage ausgebrannt, wie die Polizei mitteilte. Angeblich hatte der Besitzer Probleme beim Laden. Als er das Auto starten wollte, gab es demnach eine Explosion, wobei der Mann leicht verletzt wurde. Starke Rauchentwicklung erschwerte die Rettungsarbeiten der Feuerwehr. suedkurier.de
Update 10:00 Uhr: Das angeblich brennende Elektroauto entpuppt sich nun als Kleinstmobil
mit Verbrennungsmotor, hat FOCUS Online erfahren. „Ursache des Brandes war wahrscheinlich ein Kurzschluss beim Laden der Starterbatterie“, zitiert Redakteur Sebastian Viehmann die Polizei. focus.de
Neuer Chevy Volt in der Mache: Derzeit werden bei General Motors in Detroit (Werk Hamtramck) die ersten Vorserienmodelle der neuen Generation des Volt gebaut. US-Journalisten erwarten Infos zu den Preisen bereits für Ende April. Im Herbst könnten die ersten Fahrzeuge ausgeliefert werden. insideevs.com, autonews.com
— Textanzeige — NIP Vollversammlung & Statusseminar Brennstoffzelle am 01. & 02. Juni 2015 in Berlin! Bei der im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) stattfindenden Vollversammlung stehen Berichte der Vorhaben zur Technologieentwicklung sowie aus den Anwendungsbereichen Mobilität mit Wasserstoff, stationäre Energieversorgung mit Brennstoffzellen und Spezielle Märkte im Zentrum. Darüber hinaus findet auch erstmalig das Statusseminar Brennstoffzelle hierbei statt. Infos und Anmeldung unter www.now-gmbh.de
Stadtregierung in Peking erlässt Notfallplan gegen Luftverschmutzung: Wenn mehr als 72 Stunden lang „Heavy Pollution“ vorhergesagt wird, dürfen Autos mit geraden und ungeraden Kfz-Kennzeichen abwechselnd nur noch jeden zweiten Tag fahren. Elektroautos sind davon natürlich ausgenommen. english.cri.cn
Elektrisches in Seoul: Auf der dortigen Automesse (beginnt ebenfalls am Freitag) will Power Plaza seinen Elektro-Roadster Yebbujana R zeigen, der es bei Tempo 60 auf 571 km Reichweite bringen soll. Insgesamt sind um die 40 „grüne“ Exponate vor Ort; Renault zeigt seinen Eolab und Kia den neuen K5. koreatimes.co.kr, koreaherald.com
New Mobility World auf der IAA: Der VDA will seine diesjährige IAA im September mit einer Sonderausstellung namens „New Mobility World“ bereichern. Gemeinsam mit der IT-Branche sollen Themen wie Vernetzung, Automatisierung, Elektromobilität, CarSharing und Co. dargestellt werden. sueddeutsche.de, newmobility.world
Allgäuer Strom-Pendler: In Buchloe (Bayern) fiel jetzt mit der Übergabe von 14 E-Autos der Startschuss für das Forschungsprojekt ePlanB (Elektro-Mobilitätsplan Buchloe), an dem in den kommenden beiden Jahren insgesamt 56 Pendler teilnehmen werden. Das Projekt soll Elektroautos für Pendler attraktiver machen und ein intelligentes Lademanagement entwickeln. all-in.de, emobilitaetonline.de, youtube.com (Video)
Bonn beendet E-Bus-Test: Die SWB hat wie berichtet rund vier Wochen lang einen Elektrobus des Herstellers Bozankaya getestet und ihn nun als praxistauglich bewertet. Verlaufen die Verhandlungen positiv, könnten noch in diesem Jahr sechs E-Busse angeschafft werden. express.de, bonner-presseblog.de
Plug-in-Busse für Stockholm: In der schwedischen Hauptstadt wird jetzt die erste Linie ausschließlich mit Plug-in-Hybridbussen bedient. Acht Volvo 7900 Electric Hybrid sind seit gestern auf der Stockholmer Innenstadtlinie 73 im Einsatz. Sie sind Teil des europäischen ZeEUS-Projekts. auto-medienportal.net, volvobuses.com
Leise Verbrecherjagd am Mittelmeer: BMW hat 30 Exemplare seines Elektrorollers C evolution nach Barcelona geliefert. Sie werden von der dortigen Polizei genutzt und wurden deshalb von BMW dem Einsatzweck entsprechend angepasst. auto-presse.de, motorbiker.org, bmwgroup.com
Seoul rüstet auf: Die südkoreanische Hauptstadt will noch in diesem Jahr 136 Schnellladestationen installieren, 270 weitere im nächsten Jahr. Bis 2018 sollen 600 Schnelllader verfügbar sein. Zudem plant die Stadt die Anschaffung von 40.000 E-Autos, 3.000 E-Bussen sowie 7.000 E-Taxis und E-Lkw. businesskorea.co.kr
– Textanzeige – Mit intellicar.de immer auf der richtigen Spur: Unser Newsletter „intellicar weekly“ informiert Sie schnell und einfach über vernetzte Fahrzeuge und autonomes Fahren. Für Entscheider aus Industrie, Forschung und Politik verdichten wir jeden Donnerstag das weltweite Geschehen der Branche zu einem kompakten Überblick. Mit einer Mail an abo@intellicar.de sind Sie kostenfrei dabei! Hier finden Sie die aktuelle Ausgabe: www.intellicar.de
Infos zu Insel-Stromern: Intelligent Car Leasing liefert eine umfangreiche Übersicht zu den von 412 britischen Kommunen eingesetzen Elektrofahrzeugen. Die schottische Stadt Dundee führt das Ranking mit 38 Stromern deutlich an, überhaupt sind schottische Städte auffallend weit vorne platziert. Insgesamt hat rund ein Drittel der britischen Kommunen mindestens ein E-Fahrzeug in der Flotte. intelligentcarleasing.com via fleetpoint.org, transportevolved.com
Telefonzellen als Stromspender: Das südkoreanische Unternehmen KT Linkus hat in Kooperation mit der Stadt Seoul und der E-CarSharing-Firma Han Car ein Pilotprojekt zur Umrüstung von Telefonzellen zu Ladestationen gestartet. Deren drei wurden bislang umfunktioniert, weitere könnten folgen. koreabizwire.com
Connecticut setzt auf Doppelantriebe: Der US-Bundesstaat will Ende März sein Express-Bussystem CTfastrak starten. Zum Einsatz sollen dann insgesamt 48 Diesel-Hybridbusse von Nova, New Flyer und Gillig kommen, die allesamt mit Doppelantrieben von Allison Hybrid ausgestattet werden. greencarcongress.com, allisontransmission.com
Aktuelle Zahlen aus Sachsen-Anhalt: Mehr als 2.200 Hybrid-, aber weniger als 100 reine Elektrofahrzeuge sind derzeit in Sachsen-Anhalt gemeldet. Die Zahl der Ladepunkte ist mit 70 bis 80 auch recht überschaubar, allerdings sollen im Rahmen des Bundesforschungsprojekts „Elektromobilität Mitteldeutschland – Grüne Mobilitätskette“ in Halle mehr als 30 neue Ladepunkte entstehen. volksstimme.de, heise.de
Outlander schnuppert Höhenluft: Ein Mitsubishi Outlander Plug-in absolviert ab sofort einen Wintertest im Bayerischen Wald. Er wird regelmäßig an „Deutschlands höchstem Ladepunkt“ an der Talstation des Großen Arber mit Strom versorgt. Der Stromspender gehört zum Verbundprojekt E-Wald. e-wald.eu, mitsubishi-motors.de
— Textanzeige — Elektromobilität einfach vermitteln: Sie sind PR-Profi und wollen die Geschichten Ihres Unternehmens oder die Vorteile der Elektromobilität sinnvoll kommunizieren? Dann buchen Sie das Seminar „Storytelling in der Unternehmenskommunikation“ am 26. März 2015 in Berlin. Organisiert von den electrive-Gründern und Profis aus der Medienbranche. Infos und Anmeldung auf medienrot.de oder per Seminarflyer (PDF).
Toyota steigert Mirai-Produktion. Wir hatten bereits darüber berichtet, doch gestern hat es Toyota offiziell bestätigt: Die Jahresproduktion des ersten Serienmodells mit Brennstoffzelle soll von 700 Einheiten in diesem Jahr auf rund 2.000 in 2016 und rund 3.000 in 2017 erhöht werden. Wenn Daimler also in zwei Jahren zusammen mit Ford und Nissan kommt, blubbern schon reichlich H2-Toyotas durch die Welt. Dumm gelaufen… greencarcongress.com, electriccarsreport.com, toyota.co.jp
5er GT mit Stecker: BMW hat laut „auto motor und sport“ aufgrund der guten Nachfrage in China und den USA eine zweite Generation des 5er GT fest eingeplant. Das neue Modell soll demnach im kommenden Jahr auch als Plug-in-Hybrid mit rund 30 Kilometern E-Reichweite auf den Markt kommen. auto-motor-und-sport.de
BMW X1 mit Stromanschluss? Im Netz sind eine Reihe von Erlkönigbildern des neuen BMW X1 als Fünf- und Siebensitzer aufgetaucht. Das Testfahrzeug war als „Hybrid Test Vehicle“ unterwegs – gut möglich also, dass die Bayern auch für den neuen X1 einen Plug-in-Hybridantrieb planen. worldcarfans.com
Weitere Plug-in-SUVs von BYD: Der chinesische Hersteller will seinem Tang noch 2015 zwei weitere SUVs mit Plug-in-Hybridantrieben folgen lassen, den Song und den Yuan. Später soll mit dem Ming ein weiteres Modell mit Stecker folgen. Zudem plant BYD, in diesem Jahr 15.000 Exemplare des e6 an Taxiunternehmen zu verkaufen und mit dem Stromer ein Verleihsystem in Hong Kong aufzubauen. bloomberg.com, transportevolved.com
Seoul macht Ernst: Die südkoreanische Hauptstadt plant massive Investitionen in die E-Mobilität und gibt als Ziel bis 2018 nicht weniger als 50.000 Elektroautos und 500 Ladestationen aus. Zudem sollen private Parkplatzbetreiber bei der Errichtung von Ladesäulen 20 Mio Won (ca. 16.000 Euro) und Käufer von E-Autos Steuererleichterungen in Höhe von 6 Mio Won (knapp 5.000 Euro) erhalten. koreaittimes.com
Hyundai zeigt Hybrid-Doppel: Die Südkoreaner haben auf in Detroit sowohl den neuen Sonata Hybrid als auch dessen Ableger mit Stecker enthüllt. Die Antriebe kombinieren jeweils einen Zweiliter-Verbrenner mit einem E-Motor, der 38 kW (Hybrid) bzw. 50 kW (PHEV) leistet. Der Plug-in soll dank einer größeren Batterie (9,8 kWh) bis zu 35 Kilometer rein elektrisch schaffen. Der Marktstart für den Sonata Hybrid wird für den Frühsommer, der für den Plug-in im Herbst angekündigt. hybridcars.com, greencarreports.com
Premiere für Audi R8 e-tron im März: Audi-Entwicklungschef Ulrich Hackenberg hat laut einem Medienbericht auf der Messe in Detroit angekündigt, dass der neue R8 auf dem Genfer Autosalon im März vorgestellt wird – auch die rein elektrische Version. Der R8 e-tron solle auch als Technologieträger für weitere Antriebe, etwa einen Plug-in-Hybrid, dienen. drive.com.au
Premiere für neuen Q7: Schon in Detroit feierte der neue Audi Q7 Weltpremiere, der noch in diesem Jahr um eine Variante mit Plug-in-Hybridantrieb ergänzt wird. Der allradbetriebene Q7 e-Tron Quattro wird einen 258 PS-Dreiliter-TDI mit einem 94 kW starken Elektromotor verknüpfen. Audi verspricht für den Teilzeitstromer eine Elektro-Reichweite von bis zu 56 Kilometern. auto-medienportal.net, insideevs.com, autobild.de (Sitzprobe)
— Textanzeige — 7. E-MOTIVE Expertenforum – Call for Papers. Am 10. und 11. Juni 2015 kommen in der spektakulären Atmosphäre der BMW „DRIVING ACADEMY“ in München/Maisach Fachleute aus Maschinen- und Anlagenbau, Zuliefer- und Automobilindustrie sowie Elektrotechnik zum 7. E-MOTIVE Expertenforum zusammen. Derzeit läuft der Call for Papers für die Netzwerk- und Wissensveranstaltung rund um die Elektrifizierung des Antriebsstrangs bei Fahrzeugen und mobilen Maschinen – bringen Sie Ihre Themen ein! Mehr dazu unter www.e-motive.net
Bentley-SUV getauft: Das erste SUV von Bentley wird 2016 unter dem Namen Bentayga (nicht wie bislang vermutet Falcon) auf den Markt kommen. Ein Ableger mit Plug-in-Hybrid wird für 2017 erwartet. Die Messe-Premiere für das „schnellste SUV der Welt“ soll auf der diesjährigen IAA stattfinden. autobild.de, focus.de, indianautosblog.com
Ulmer Stromer überarbeitet: Move it präsentiert seine elektrischen Nutzfahrzeuge – umgebaute „Club Cars“ aus den USA – jetzt im neuen Design und technisch überarbeitet. Darüber hinaus bieten die Ulmer ihren Kunden die E-Fahrzeuge jetzt auch im Leasing und zur Miete an. press-n-relations.com
Dicke Luft in Seoul: Die südkoreanische Hauptstadt hat Probleme mit dem Feinstaub und deshalb das Umweltministerium aufgefordert, strengere Abgasvorschriften zu erlassen. Es sind auch Zonen im Gespräch, in denen nur noch Elektro- und Hybridfahrzeuge fahren dürfen. Die Stadt will sich zudem mit anderen lokalen Regierungen zusammenschließen, um gemeinsam in E-Autos zu investieren. koreajoongangdaily.com
Seoul macht ernst: Die südkoreanische Hauptstadt kooperiert mit BMW, General Motors, Kia und Renault-Samsung und bietet für deren Elektro-Modelle massive Subventionen in Höhe von 20 Mio Won (knapp 15.000 Euro) pro Fahrzeug an. Unternehmen werden darüber hinaus für die Errichtung von Ladeinfrastruktur mit 7 Mio Won (rund 5.200 Euro) gefördert. BMW selbst will 120 Ladepunkte errichten. cnet.com, greencarreports.com
FDG produziert in China: Sinopoly Battery, die in Smith Electric Vehicles investiert hatten und sich jetzt FDG Electric Vehicles nennen, starten jetzt die Produktion von E-Fahrzeugen im chinesischen Kunming, wo jährlich 10.000 E-Nutzfahrzeuge vom Band laufen sollen. 2015 soll der zweite Standort in Hangzhou mit einer Kapazität von nicht weniger als 100.000 Einheiten, darunter auch E-Autos, in Betrieb gehen. noodls.com
Honda kündigt Legend Hybrid an: Die Japaner werden am 22. Januar auf dem heimischen Markt mit dem Verkauf des Honda Legend mit Hybridantrieb beginnen. Letzterer stammt aus dem Acura RLX Sport Hybrid und verfügt über drei E-Motoren. Die Preise starten bei 6,8 Mio Yen (knapp 48.000 Euro). greencarcongress.com, hondanews.info
— Textanzeige — Sichern Sie sich Förderung für Elektrofahrzeuge: So günstig war Elektromobilität noch nie. Das Förderprojekt „InitiativE – Berlin-Brandenburg“ bezuschusst bis zu 45% der Mehrkosten für Elektroautos im Gegensatz zu einem vergleichbaren Verbrenner. Profitieren Sie jetzt davon! Weitere Informationen unter www.emo-berlin.de/initiative
BYD nimmt Südamerika ins Visier: Der chinesische Hersteller hat seinen Elektrobus K9-12d für den brasilianischen Markt vorgestellt. BYD will Anfang 2015 die Produktion in Brasilien aufnehmen und 500 E-Busse jährlich bauen, die auch nach Kolumbien, Chile und Uruguay verkauft werden sollen. chinadaily.com.cn
Steigende Model-S-Preise? Tesla denkt laut Elon Musk darüber nach, die Preise für seine Elektro-Limousine in Europa zu erhöhen. Grund seien die Veränderungen im Dollar-Euro-Wechselkurs. Der Tesla-Chef rät Europäern deshalb (nicht wirklich überraschend) zum raschen Kauf. green.autoblog.com
Proton zeigt REx-Pkw: Der malaysische Hersteller hat seinen Preve REEV vorgestellt, der mit einem Range-Extender-Antriebskonzept á la Opel Ampera ausgestattet ist. Zum Laden des Akkus dient ein Dreizylinder von Lotus. Bislang gibt es allerdings erst einen Prototypen zum Testen der Technik. insideevs.com
HHLA erweitert E-Flotte: Die Hamburger Hafen und Logistik AG hat gestern vier Renault Zoe in ihre Flotte integriert, drei E-Smart sollen nächste Woche folgen. Die Stromer ersetzen Verbrenner und erhalten je eine eigene Ladesäule. Die Flotte der HHLA umfasst bereits 64 E-Fahrzeuge. hhla.de
Baustart für Münchner Mobilitätsstation: Die bayerische Landeshauptstadt nimmt ihre erste Mobilitätsstation in Angriff. An der „Münchner Freiheit“ sollen Carsharing-Parkplätze, eine Ladestation für Elektroautos und ein Leihrad-Zentrum entstehen. Die Eröffnung ist für Anfang November geplant. newstix.de, merkur-online.de
Verspätete E-Bikes: Wie die „Hannoversche Allgemeine“ berichtet, lässt das angekündigte Verleihsystem für Elektrofahrräder in der niedersächsischen Landeshauptstadt weiter auf sich warten. Als neuer Start-Termin wird jetzt das Frühjahr 2015 genannt. haz.de
E-Bike-Verleih in Graz? Die E-Mobility-Graz-Gesellschaft arbeitet offenbar an einem Mietrad-System u.a. mit E-Bikes, das schon 2015 starten könnte. Neue Fahrradschloss-Systeme und eine App, die Miet-Räder sucht, Schlösser öffnen und die Abrechnung erledigen kann, sind geplant. kleinezeitung.at
Taxis als Multiplikatoren: Renault Samsung stellt einem Taxiunternehmen in Seoul im Rahmen eines Pilotprojekts acht Monate lang zehn E-Taxis vom Typ SM3 ZE kostenlos zur Verfügung, um Werbung für E-Mobilität im ÖPNV zu machen. Die Stadt Seoul sorgt für die Ladeinfrastruktur. just-auto.com
Französisches Erfolgsmodell: Die Expansion des E-Carsharings von Bolloré könnte sich fortsetzen. Nach Paris, Bordeaux, Lyon, Indianapolis und dem Zuschlag für den Aufbau der Londoner Ladeinfrastruktur verhandelt Bolloré nun auch mit Singapur und Angkor Vat in Kambodscha, wo aber keine E-Autos, sondern elektrische „Bluetrams“ zum Einsatz kommen sollen. klimaretter.info