Hamburg: Erster exklusiver Vattenfall-Ladestandort für E-Taxis eröffnet
Seit Jahresbeginn 2025 dürfen in der Hansestadt nur noch lokal emissionsfreie Taxis neu zugelassen werden. Um die Taxi-Branche bei diesem Wandel zu begleiten, hat die Stadt in enger Abstimmung mit dem Gewerbe bereits 2021 das Projekt „Zukunftstaxi“ ins Leben gerufen, das die Anschaffung von E-Fahrzeugen, aber auch den Bau der notwendigen Schnellladestationen unterstützt.
Neben der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur, die von allen Elektroauto-Fahrern genutzt werden kann, hat die Hansestadt derzeit auch sechs eigene Schnellladestandorte mit insgesamt zwölf Ladepunkten in Betrieb, die ausschließlich Fahrern von E-Taxis zur Verfügung stehen. Doch auch private Anbieter bauen Ladesäulen im Rahmen des Projekts auf. So gab Vattenfall Anfang Mai bekannt, von Lidl bereitgestellte Flächen mit Schnellladern für Elektro-Taxis ausstatten zu wollen. Nun ging der erste Standort ans Netz.
„Mit dem heutigen Startschuss legen wir das Fundament für eine leistungsfähige, exklusive Ladeinfrastruktur genau dort, wo sie von Taxifahrenden benötigt wird“, äußerte sich Franziska Schuth‑Krohn, Geschäftsführerin E-Mobility Deutschland bei Vattenfall, gestern zur Eröffnung. Dieser befindet sich auf dem Parkplatz der Lidl-Filiale in der Kieler Straße 595b. Vor Ort wurde ein High Power Charger von XCharge in Betrieb genommen, der über zwei CCS-Ladepunkte mit jeweils bis zu 150 kW verfügt. Auffällig ist, dass das Kreditkarten-Terminal nicht an der Säule selbst, sondern gesondert an einer grauen Stele montiert wurde.




Bei dem einen Standort soll es aber nicht bleiben: War Anfang Mai noch von 13 Standorten die Rede, spricht Vattenfall in seiner aktuellen Mitteilung derzeit von zwölf Standorten mit insgesamt 24 Schnellladepunkten. Der erste ist nun zwar in Betrieb, doch erst in den kommenden fünf Monaten sollen zehn weitere Ladepunkte an fünf Standorten folgen. Die Lidl-Filialen Krohnstieg 55 und Dehnhaide 111 sollen als nächste Standorte bis Ende Oktober folgen. Die Ladepunkte sind unabhängig von den Lidl-Öffnungszeiten rund um die Uhr nutzbar.
Welche weiteren Lidl-Filialen allerdings Schnelllader erhalten sollen, darüber gibt es keine Auskunft. Auch nicht, wann der letzte der zwölf Standorte zur Verfügung stehen wird. Schuth-Krohn lässt aber wissen, dass durch die Zusammenarbeit sichergestellt werde, dass die Vattenfall-Ladepunkte die Zahl der exklusiven Taxi-Ladepunkte in Hamburg bis Jahresende mindestens verdoppelt und – bei optimalem Verlauf – verdreifacht werden könnten. „Die Preisparität mit öffentlichen Stadt-Ladern macht das Laden wirtschaftlich attraktiv, bei 100 Prozent erneuerbarem Strom“, so Schuth-Krohn. Senator Dr. Anjes Tjarks, Behörde für Verkehr und Mobilitätswende, ergänzt: „Mit dem Ausbau der exklusiven Schnellladeinfrastruktur für Taxis setzen wir ein starkes Signal für die Zukunft des Gewerbes: umweltfreundlich, zuverlässig und wirtschaftlich attraktiv. Gemeinsam mit Vattenfall schaffen wir die Grundlage dafür, dass die Branche in Hamburg nicht nur gesetzliche Vorgaben erfüllt, sondern auch zu einem echten Vorbild für nachhaltige Mobilität wird.“
Ladepreise und Vielfahrer-Rabatt
An den exklusiv für E-Taxis vorgesehenen Ladepunkten von Vattenfall zahlen Kunden derzeit einen Ad-hoc-Preis von 0,62 Euro/kWh (brutto). Der gleiche Preis gilt auch bei Nutzung der „Vattenfall InCharge“-App. Seit dem 1. Juni und noch bis zum 31. Dezember 2025 bietet das Energieunternehmen über die „Vattenfall InCharge Key“-Ladekarte aber einen Vielfahrer-Rabatt.
Sobald Kunden pro Kalendermonat ein bestimmtes Ladevolumen überschreiten, erhalten diese bei mehr als 450 kWh pro Monat einen Rabatt von zehn Prozent, bei mehr als 700 kWh/Monat beträgt der Rabatt sogar 20 Prozent. Mit Erreichen der höchsten Rabattstufe wäre an den Taxi-Schnellladern somit „ein durchschnittlicher Preis von 49,6 Cent brutto (41,7 Cent netto) je kWh möglich“. Wichtig: Bei mehreren Ladekarten wird jede Ladekarte für sich betrachtet. Um den Rabatt zu erhalten, muss also jede Ladekarte die jeweilige Schwelle separat überschreiten.
Aber: Die Konditionen gelten nicht nur an den exklusiven Taxi-Ladesäulen, sondern auch an allen anderen öffentlich zugänglichen Ladestationen in Deutschland, welche in der App als „Operator: Vattenfall DE“ gekennzeichnet sind. Weitere Informationen und Bedingungen stellt das Unternehmen an dieser Stelle bereit.
1 Kommentar