Changan preist Kompakt-SUV Deepal S05 bei 39.000 Euro ein

Changan bringt nach dem elektrischen Mittelklasse-SUV Deepal S07 nun auch den etwas kleineren Deepal S05 nach Europa. Die auf der IAA vorgestellte europäische Modellversion des Kompakt-SUV startet zu Listenpreisen ab 38.990 Euro – und übertrifft ihren großen Bruder bei mehreren technischen Leistungsdaten.

Bild: Changan

Changan preist sein zweites Europa-Modell in Deutschland genau 6.000 Euro unter dem Debütstromer Deepal S07 ein. Dieser kostet hierzulande bekanntlich ab 44.990 Euro. Der im März offiziell für Europa vorgestellte S07 ist schon einige Monate bestellbar und steht wie berichtet unmittelbar vor seinen ersten Auslieferungen. Den nun auf der IAA Mobility enthüllten Deepal S05 schiebt Changan betont schnell hinterher. Mit der Präsentation sind nun neben dem Einstiegspreis von 38.990 Euro auch die technischen Details publik.

So wartet das Neumodell mit Maßen von 4,62 x 1,90 x 1,60 Metern auf und bietet einen Radstand von 2,88 Metern. Auf den Markt kommt es in drei Varianten: Die Basisversion RWD Pro, dazwischen die RWD Max (ab 41.990 Euro) und das Topmodell AWD Max (ab 44.990 Euro). Die beiden einmotorigen Varianten unterscheiden sich nur bei der Ausstattung, denn die technischen Daten sind weitgehend identisch. So leistet der Antrieb an der Hinterachse je 200 kW und 290 Nm Drehmoment, die LFP-Batterie an Bord kommt auf 68,8 kWh. Daneben launcht Changan in Europa auch eine Allradversion mit 320 kW und 502 Nm Drehmoment. Diese spurtet zwei Sekunden schneller von 0 auf 100 km/h (5,5 statt 7,5 Sekunden). Die Distanzen für die beiden Hecktriebler beziffert Changan auf bis zu 485 Kilometer nach WLTP. Der Allradler wird mit 445 Kilometern angegeben. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei allen Varianten bei 180 km/h. Zudem wird eine Anhängelast von 1,6 Tonnen genannt.

Das China-Modell, das im Oktober 2024 auf den dortigen Markt kam, weist deutlich andere Tech-Spezifikationen auf. Dort wurden beim Launch etwa ein 175-kW-Motor und eine 56 kWh große LFP-Batterie genannt. Das aber nur am Rande.

Gegenüber dem Deepal S07 für Europa fällt auf, dass der Kleinere den stärkeren Antrieb hat: Das größere Debüt-SUV kommt „nur“ auf 160 kW Leistung, der kleine auf 200 kW. Außerdem unterscheidet sich die Zellchemie: Während der S07 auf einen NMC-Akku mit 80 kWh und Zellen von Zulieferer CALB setzt, kündigt Changan für die Europa-Variante des S05 einen LFP-Akku an. Die maximale Reichweite zwischen beiden Deepal-Stromern unterscheidet sich nur geringfügig (445 km S05 vs. 475 km des S07).

Interessant ist noch der Vergleich der DC-Ladeleistung. Denn beim S07 gilt nur eine DC-Ladeleistung von 93 kW DC, womit der Standard-Ladevorgang lange 45 Minuten oder mehr dauern dürfte. Offiziell gibt Changan 35 Minuten für das eher schlecht zu Vergleichen taugende Ladefenster von 30 auf 80 Prozent an. Die Werte der Batterie kommen uns dabei bekannt vor: Auch der Mazda6e hat optional einen 80-kWh-Akku an Bord und lädt nur rund 95 kW DC. Da der Stromer von Changan-Mazda gebaut wird und ergo auf der Technik der Chinesen aufbaut, macht es Sinn, dass beide Fahrzeuge dieselbe Batterie verwenden.

Anders ist es aber beim S05: Zwar nennt Changan keine DC-Ladeleistung, dafür aber das Ladezeitfenster. So soll das Laden von 30 auf 80 Prozent 15 Minuten dauern. Von 10 auf 80 Prozent werden 23 Minuten angegeben. Das ist wesentlich konkurrenzfähiger als die Ladeleistung des großen Bruders. Das AC-Laden erledigt der S05 nach Herstellerangaben mit den branchenüblichen 11 kW.

Äußerlich wartet der S05 mit einer geschlossenen Frontpartie und einem breiten Stand auf. Die Verwandtschaft zum größeren Mittelklasse-SUV ist unverkennbar. Hinten fällt u.a. eine durchgehende Rücklichteinheit ins Auge. Als Standardlackierung wird der S05 in Blau angeboten. Wer eher eine unauffälligere Farbe vorzieht (Grau, Silber, Schwarz, Weiß), zahlt 800 Euro Aufpreis.

Innen wartet das Modell mit einem mittigen 15,4-Zoll-Bildschirm und einem unten abgeflachten Lenkrad auf. Der Kofferraum fasst laut Datenblatt 492 Liter, außerdem gibt es einen Frunk mit 159 Litern Stauraum (im Allradler sind es minimal weniger: 152 Liter). Außerdem fährt der S05 mit einer V2L-Funktion (6 kW) zum Laden externer Geräte vor.

In den Anfangsjahren wird Changan die Europa-Versionen seiner Modelle noch in China bauen und importieren, doch eine Lokalisierungsstrategie wird angestrebt – inklusive einer eigenen Produktionsstätte in Europa. Seinen Marktstart in der hiesigen Weltregion hat Changan bekanntlich im März in Mainz gefeiert. Die ersten Auslieferungen des S07 stehen inzwischen kurz bevor, wie wir jüngst mit Blick auf die ersten Präsenzen im Deutschland berichtet haben.

Mit eigenen F&E- sowie Designzentren ist das Unternehmen unterdessen schon länger in Europa präsent, etwa in Italien und Deutschland. Und: Vergangenes Jahr rief das Unternehmen in Vorbereitung des aktuellen Kickoffs bereits einen Europa-Hauptsitz in München ins Leben. Der erste Aufschlag soll konkret mit acht Modellen bis 2027 erfolgen. Die ersten beiden Wegbereiter sind besagte E-SUV Deepal S07 und Deepal S05. Die weiteren Modelle – je drei 2026 und 2027 – präzisiert Changan noch nicht. Es dürften aber der größere Changan E07 und die Premiumstromer Avatr 11 und Avatr 12 darunter sein, denn diese Baureihen nannte der Hersteller im März als europäische Vorhut ihrer jeweiligen Marken Changan und Avatr. Auch von einem Antriebsmix aus BEV, PHEV und EREV war die Rede.

carnewschina.com, changaneurope.com, changaneurope.com (Preisliste mit Ausstattungsdetails, PDF)

0 Kommentare

zu „Changan preist Kompakt-SUV Deepal S05 bei 39.000 Euro ein“

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert