Ägypten: MCV weiht E-Bus-Produktionslinie für Volvo ein
MCV begann in Ägypten bereits 2024 mit der Produktion kompletter Volvo-Elektrobusse, noch während sich die neue Anlage im Bau befand. Wir erinnern uns etwa an den ersten hiesigen Auftrag für Volvo-E-Busse mit MCV-Karosserie vom luxemburgischen Busbetreiber Demy Schandeler. Die ersten von MCV für Volvo gebauten Elektrobusse sind inzwischen bei Kunden in Europa angekommen. Die neue dezidierte Produktionsanlage – am 16. September offiziell eingeweiht – soll nun die Fertigungskapazität erhöhen und eine größere Flexibilität bei der Anpassung der Fahrzeuge an die Bedürfnisse verschiedener Märkte und Kunden erlauben.
Die neue Produktionsstätte hat MCV nach Volvo-Angaben innerhalb von nur zwölf Monaten errichtet. Die ersten Auslieferungen von Fahrzeugen aus der Anlage werden für diesen Herbst erwartet. Von Band laufen in der 10.000 Quadratmeter großen Stätte konkret die Stadtbusse Volvo 7900 Electric und Electric Articulated sowie der Volvo 8900 Electric, der sowohl im Stadt- als auch im Überlandverkehr eingesetzt wird. Während MCV die Karosserien baut, liefert Volvo aus Schweden die Fahrgestelle zu.
„Durch die erweiterte Partnerschaft mit MCV können wir unsere Qualitäts-, Sicherheits- und Nachhaltigkeitsstandards aufrechterhalten und stärken“, äußert Anna Westerberg, Präsidentin von Volvo Buses. „Das neue Produktionswerk, unsere gemeinsame Geschichte und unser Anspruch, unseren Kunden die besten Lösungen zu bieten, bilden eine solide Grundlage für Wachstum.“
Dass MCV für Volvo Buses die in Europa benötigten Karosserien für seine elektrischen Stadtbusse 7900 Electric und 7900 Electric Articulated sowie den 8900 Electric produziert, hatten beide Seiten im September 2023 final vereinbart. Die Elektrobusse kombinieren ergo ein Fahrgestell von Volvo mit den Aufbauten von MCV. Volvo Buses hatte zuvor entschieden, in Europa künftig keine Komplettbusse mehr selbst herzustellen. Daher wurde ein Partner für die Aufbauten gesucht. Die im September 2023 final unterzeichnete Produktionsvereinbarung folgte auf eine im April 2023 von beiden Unternehmen geschlossene Absichtserklärung.
Im Rahmen des neuen Geschäftsmodells in Europa und der Vereinbarung mit MCV bleibt Volvo Buses aber weiterhin Ansprechpartner für Kunden in puncto Ersatzteile und Dienstleistungen, sowohl für neue Angebote als auch für Kunden, die bereits Volvo-Busse in ihrer Flotte haben. Volvo Buses fertigt zudem weiterhin die Fahrgestelle samt der E-Antriebe, auch die bestehende Produktion hierfür in den beiden schwedischen Werken Borås und Uddevalla bleibt erhalten. Für das Volvo-Werk im polnischen Breslau, wo zuvor die Karosserien für die Fahrgestelle hergestellt wurden, bedeutete der Strategieschwenk 2024 jedoch das Aus.
Bei MCV oder Manufacturing Commercial Vehicles handelt es sich um ein Unternehmen aus Ägypten, das wie berichtet auch mit einem eigenen E-Stadtbus in Deutschland Fuß fassen will. Im Frühjahr 2024 verzeichneten die Ägypter in diesem Kontext den ersten E-Bus-Auftrag aus Deutschland (von Rheingold-Reisen in Wuppertal).
MCV verfügt über Werke in Ägypten, Singapur und Südafrika und wurde 1995 als Generalvertretung von Daimler gegründet. Seit 2006 stellt MCV Fahrzeuge unter dem eigenen Markennamen her, die meist auf Fahrgestellen anderer Hersteller basieren – etwa von Mercedes-Benz, aber auch von Volvo Buses. Der Hauptsitz von MCV befindet sich in Obour, die Produktionsstätten in El Salheya El Gedida – beides sind Städte im Großraum Kairo.
volvobuses.com
0 Kommentare