Ballard Power zeigt neues Brennstoffzellenmodul für Stadtbusse

Der kanadische Hersteller Ballard Power Systems will Anfang Oktober auf der Busworld in Brüssel ein Brennstoffzellenmodul der neuen Generation für den öffentlichen Nahverkehr vorstellen. Das FCMove-SC genannte Modul hat eine Spitzenleistung von mindestens 75 kW.

Bild: Ballard Power

Ballard Power ist mit seinen Brennstoffzellenmodulen schon länger im europäischen Markt aktiv: Laut dem Unternehmen wurden sie bereits in über 850 Fahrzeugen auf dem Kontinent verbaut und kommen vor allem bei den Busherstellern Solaris aus Polen und Wrightbus aus Nordirland zum Einsatz. So hat zum Beispiel die  Rhein-Erft-Verkehrsgesellschaft (REVG) gleich 26 der Wasserstoffbusse von Solaris im Einsatz, während WestVerkehr im Kreis Heinsberg zwölf Wasserstoffbusse von Wrightbus betreibt. Zum Verständnis wichtig: Ein Brennstoffzellenmodul ist kein Motor, sondern eine Art Stromgenerator, der Wasserstoff in Strom umwandelt und damit einen Elektromotor versorgt.

Bisher hat Ballard Power in Europa vor allem Brennstoffzellenmodule der Typen FCmove-HD mit 70 kW Leistung und FCmove-HD+ mit 100 kW verkauft. Nun folgt mit dem FCmove-SC ein neues BZ-Modul für den Stadtverkehr, das auf Ballards FCmove-Familie aufbaut. Es soll eine höhere Dauerleistung, vereinfachte Fahrzeugintegration, verbesserte Betriebsleistung und niedrigere Lebenszykluskosten im Rahmen von Ballards Strategie zur Dieselparität bieten.

Konkret nennt Ballard Power folgende Verbesserungen:

  • 25 Prozent höhere volumetrische Leistungsdichte durch integriertes DC/DC-Gehäuse
  • 25 Prozent höhere maximale Kühleraustrittstemperatur (60 °C → 75 °C) für vereinfachtes Fahrzeug-Wärmemanagement
  • 40 Prozent weniger Bauteile

„Das FCmove-SC ist das neueste Produkt auf Ballards neuer Kernproduktplattform. ES verkörpert umfassende Fortschritte, die auf die zentrale Herausforderung der Branche abzielen: die Verringerung des Abstands zur Betriebskostenparität gegenüber herkömmlichen Dieselsystemen“, sagt Kevin Colbow, Senior Vice President und Chief Technology Officer von Ballard.

Das neue Brennstoffzellenmodul bietet eine eine Spitzenleistung von mindestens 75 kW und ist optimiert für eine konstante Betriebsleistung und höhere thermische Reserven für verbesserte Effizienz. Effiziente Subsysteme sollen eine erwartete Lebensdauer von ca. 25.000 Betriebsstunden bei Standardbetriebszyklen im öffentlichen Nahverkehr unterstützen.

Verbesserung der Flottenservices

Zugleich erweitert Ballard seine Flottenservices, um den FCmove-SC mit vorausschauender Wartung und Analyse zu kombinieren. Die integrierte Kommunikation und das Online-Portal FCServiceCloud Customer Insight von Ballard sollen präventive und vorausschauende Wartungsabläufe ermöglichen und Betreibern dabei helfen, die Betriebszeit zu maximieren und die Kosten für den Lebenszyklus-Support zu senken.

„Unser Fokus liegt darauf, praktische, messbare Schritte zu unternehmen, um Brennstoffzellenbusse näher an die Dieselparität heranzuführen“, so David Mucciacciaro, Senior Vice President und Chief Commercial Officer. „Wir profitieren von unserer langjährigen Erfahrung im Bussegment und den Erkenntnissen unserer Kunden, um eine Lösung zu liefern, die die Fahrzeugintegration vereinfacht und Betriebs- und Wartungskosten senkt – unterstützt durch Services, die Flotten zuverlässig auf der Straße halten.“

Ballard Power stellt den FCmove-SC und weitere Lösungen für den Transportsektor vom 4. bis 9. Oktober auf der Busworld in Brüssel in Halle 9, Stand 579 aus.

ballard.com

0 Kommentare

zu „Ballard Power zeigt neues Brennstoffzellenmodul für Stadtbusse“

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert