Bidirektionales Laden: VW schließt sich „Task 53“ an

Die sogenannte „Task 53“ aus einem Programm der Internationalen Energieagentur will die Interoperabilität im V2G-Ökosystem verbessern – also das Zusammenspiel von E-Autos, Ladeinfrastruktur und Stromnetzen. Jetzt hat die „Task 53“ einen ersten Automobilpartner gefunden: den VW-Konzern.

Bild: Volkswagen

Bei der „Task 53“ handelt es sich um eine Initiative des Electric Vehicle Technology Collaboration Programms innerhalb der International Energy Agency (IEA). Das internationale Konsortium, welches von 15 Ländern unterstützt wird, strebt die vollständige Interoperabilität beim bidirektionalen Laden zwischen Elektrofahrzeugen, Ladeinfrastruktur und Stromnetzen an.

Jene Task 53 hat nun einen „strategisch wichtigen Schritt“ verkündet : Volkswagen ist als erster Fahrzeughersteller in eine Partnerschaft mit Task 53 eingetreten. „Das Engagement von Volkswagen unterstreicht die Bedeutung von Task 53 auf dem Weg, nachhaltiger Mobilität konsequent weiter zu beschreiten, und den globalen Übergang zu intelligentem, bidirektionalem Laden zu unterstützen“, teilt Task 53 mit.

Volkswagen selbst ermöglicht bei den MEB-Modellen mit der 77-kWh-Batterie ab dem Software-Stand 3.5 oder höher das bidirektionale DC-Laden – das Feature ist also schon recht weit verbreitet, wird aber in der Praxis nur selten genutzt. VW selbst ist noch an mehreren Projekten rund um das bidirektionale Laden beteiligt.

Volkswagen erkenne, „dass die breite Einführung des bidirektionalen Ladens von einer robusten Interoperabilität zwischen Fahrzeugen, Ladestationen und Stromnetzen abhängt“, so Task 53. „Mit dem Beitritt zu Task 53 will Volkswagen bestehende und solche, welche sich beim intensiven Testen im Rahmen von Task 53 und den Partner-Laboren neu zeigen, Hürden abbauen. Diese Bugs & Gaps verhindern derzeit die Interoperabilität und begrenzen die wirtschaftliche Tragfähigkeit und Skalierbarkeit von Vehicle-to-Grid-Lösungen“, heißt es weiter.

Quelle: Info per E-Mail

1 Kommentar

zu „Bidirektionales Laden: VW schließt sich „Task 53“ an“
M. Thomas
25.09.2025 um 14:25
Zu erwähnen sei hier das Forschungsprojekt BI-CCS, aus welchem vermutlich die Teilnahme herrührt. Zudem ist die Initiative CharIN bereits Mitglied. Somit war VW bereits zuvor indirekt involviert.

Schreiben Sie einen Kommentar zu M. Thomas Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert