Valeo und VoltR bereiten Alt-Akkus kleiner E-Fahrzeuge auf
Beide Seiten haben eine strategische Partnerschaft geschlossen, um Batterien von E-Fahrräder, E-Rollern und anderen Elektro-Leichtfahrzeugen länger im Kreislauf zu halten. Dazu will Valeo seine Erfahrung in der elektronischen Batteriereparatur mit der Kompetenz von VoltR in der Instandsetzung von Batteriepaketen kombinieren. Das Angebot soll „insbesondere eine zuverlässige Lieferkette hochwertiger, wiederaufbereiteter Komponenten für Flottenbetreiber, Fahrzeughersteller, Reparaturnetzwerke und Batterieproduzenten sicherstellen“, schreibt Valeo in einer begleitenden Mitteilung. Gemeinsam verfolge man das Ziel, eine Reparierbarkeit von nahezu 100 % zu erreichen.
VoltR hat sich bisher vor allem mit der Fertigung seiner „Energypacks“ einen Namen gemacht. Das sind Batteriepacks aus wiederverwendeten Zellen. Der nun zusammen mit Valeo geplante Prozess beginnt mit einer Diagnose von gebrauchten Batterien aus Mikromobilitätsanwendungen und einer darauf aufbauenden Reparatur. „Muss eine Zelle ersetzt werden, stellt VoltR wiederaufbereitete Energypacks mit kompatibler Zellreferenz bereit, um die ursprünglichen Zertifizierungen und die Leistungsfähigkeit des Packs zu erhalten“, heißt es. So bekämen die Komponenten ein zweites Leben. Das gemeinsame Vorgehen garantiert aus Sicht der Partner nicht nur die optimale Leistung reparierter Batterien, sondern trage auch erheblich zur Verringerung von (Lithium-)Abfällen bei. „Die Kombination der Expertise von Valeo und VoltR ermöglicht eine Einsparung von mindestens 95 Prozent der eingesetzten Rohstoffe“, versprechen die Verantwortlichen.
„Valeo setzt sich stark für saubere und sichere Mobilität ein. Die Partnerschaft mit VoltR zeigt, wie wir unsere Kompetenz in Elektrifizierung und Kreislaufwirtschaft auch auf kleine Mobilitätslösungen ausweiten“, erläutert Isabelle d’Ambrosio-Pierre, Vice President Valeo Service OES & Smart Mobility. „Durch die Verbindung der Stärken von Valeo und VoltR bieten wir eine konkrete Antwort auf drei zentrale Herausforderungen: eine umweltfreundlichere Batterienutzung, eine kostengünstigere Mobilität für alle und eine verlässliche Quelle für Reparaturkomponenten. Diese Lösung ist nicht nur innovativ, sondern auch entscheidend für die Entwicklung einer weniger kohlenstoffintensiven urbanen Mobilität.“
„Bei VoltR ist es unsere Mission, die Umweltauswirkungen von Batterien zu minimieren, indem wir ihre Lebensdauer durch Wiederaufbereitung maximieren“, ergänzt Maxime Bleskine, General Management von VoltR. „Die Partnerschaft mit einem Technologieführer wie Valeo ermöglicht uns, unseren Ansatz zu industrialisieren und unser Angebot europaweit zu skalieren. Gemeinsam schaffen wir ein einzigartiges Wertversprechen, das technische Leistungsfähigkeit und ökologisches Engagement für unsere Kunden verbindet.“
valeo.com, voltr.tech (auf Französisch)
0 Kommentare