Basler Verkehrs-Betriebe bestellen weitere elf E-Gelenkbusse bei Hess

Die Basler Verkehrs-Betriebe haben elf weitere E-Busse bei Hess bestellt. Nach der Einführung von E-Gelenkbussen des Typs lighTram 25 OPP auf der Flughafenlinie 50 sollen ab dem Fahrplanwechsel 2027/2028 die neuen Exemplare dieses Typs auf der stark frequentierten Linie 30 zum Einsatz kommen.

Hess lightram opp elektrobus electric bus basel
Bild: Hess

Bei der lighTram 25 OPP handelt es sich um eine 24,7 Meter lange Doppelgelenkbusvariante. Technische Details nennt der Schweizer Hersteller zu den bestellten elf Exemplaren zwar nicht. Aber bereits die kürzere, 18,7 Meter lange Version kann mit Batteriepaketen zwischen 300 und 820 kWh geordert werden. Geladen werden diese entweder per CCS mit bis zu 150 kW oder per Pantografen auf dem Dach mit bis zu 450 kW.

Seit Anfang 2023 sind bereits Hess lighTram 25 OPP erfolgreich auf der Linie 50 unterwegs. „Mit ihrer hohen Fahrgastkapazität und dem flexiblen Ladeprinzip ‚Opportunity Charging‘ haben sie sich im täglichen Betrieb bewährt“, teilt der Hersteller mit. Die Bezeichnung OPP (Opportunity Charging) steht bei Hess für das Laden über Pantografen. Demnach ist klar, dass auch die weiteren elf E-Busse für die Basler Verkehrs-Betriebe (BV) diese Option erhalten sollen.

„Wir freuen uns sehr, dass die Basler Verkehrs-Betriebe erneut auf unsere innovativen Elektrobusse setzen“, sagt Alex Naef, CEO von Hess. „Die Fahrzeuge haben bereits gezeigt, dass sie eine effiziente und nachhaltige Lösung für hochbelastete Linien darstellen. Mit unserer geografischen Nähe und Erfahrung können wir die BVB während der gesamten Lebensdauer der Fahrzeuge optimal begleiten.“

Ab dem Fahrplanwechsel 2027/2028 sollen die elf E-Gelenkbusse auf der Linie 30 zwischen dem Bahnhof SBB und dem Badischen Bahnhof eingesetzt werden. Dabei handelt es sich laut Hess um „eine der am stärksten ausgelasteten Buslinien Basels“. Bereits heute verkehren die Busse in Spitzenzeiten im 3,75-Minuten-Takt. Weitere Verdichtungen seien aber nicht mehr möglich. Daher habe sich die BVB auch für die 24,7 Meter lange Variante entschieden. Diese bietet deutlich mehr Platz für Fahrgäste, großzügige Flächen für Gepäck, Kinderwagen oder Rollstühle und soll damit zu einem attraktiven, barrierefreien und nachhaltigen öffentlichen Verkehr beitragen, heißt es. Welche Variante derzeit im Einsatz ist, geht aus der kurzen Mitteilung aber nicht hervor.

hess-ag.ch

4 Kommentare

zu „Basler Verkehrs-Betriebe bestellen weitere elf E-Gelenkbusse bei Hess“
Ebikethoemmel
10.10.2025 um 12:11
Zuzeit sin eCitaro Gelenkbusse im Einsatz
Dominik
10.10.2025 um 12:37
Derzeit werden vor allem die Mercedes Benz E-Citaro Batterieeinfachgelenkbusse auf der Linie 30 eingsetzt, alternativ deren Dieselvorgänger. Diese sind allerdings meist sehr überfüllt, weil die Linie unter Anderem die Universität und das Kinderspital mit den Banhöfen verbindet und es keine Tramalternative gibt. Das soll sich allerdings langfristig ändern. Es ist, neben dem zur Umsetzung festgelegten Petersgrabentram, als Idee angedacht wieder ein Tram über die Johaniterbrücke fahren zu lassen. Wir reden da allerdings von einem Zeithorizont von 15-20 Jahren und bis dahin sind diese Busse immerhin eine Verbesserung, auch wenn wohl zumimdest das Sitzplatzangebot wegen des Stadtbusdesigns bescheiden bleiben wird. Immerhin gibt es deutlich mehr Stehplätze.
Stephan
11.10.2025 um 07:57
Die Busse laden nicht bis zu 450kW sondern können an der jetzigen Ladestation am Euroairport mit bis zu 600kW laden.
Michael
14.10.2025 um 15:21
Wieso bestellt man nicht das Tina als Ersatz für die Cornichons mit scheint es ist ein politikum das Basel Stadt nicht zusammen spannen will mit Basel Land.

Schreiben Sie einen Kommentar zu Dominik Antwort abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert