Musks andere Unternehmen kaufen Tesla auf Halde stehende Cybertrucks ab

Die Cybertruck-Verkäufe befinden sich im Sinkflug. Sowohl SpaceX als auch xAI nehmen hunderte Exemplare in ihre Flotten auf, um den Lagerbestand zu reduzieren. Elon Musk ersetzt vor allem auf seiner Starbase Verbrenner durch den kantigen Elektro-Pickup.

tesla cybertruck fahrbericht p3 group 2024 01 min
Bild: P3 Group GmbH

Rund zwei Jahre nach der Markteinführung des Cybertruck, kann Teslas einstiges Leuchtturmprojekt als erloschen bezeichnet werden. Elon Musk hatte einst mit einer Jahresproduktion von bis zu 250.000 Exemplaren geplant, das Modell schaffte es aber selbst 2024, dem ersten vollen Verkaufsjahr, nicht einmal ansatzweise in diesen Bereich vorzudringen.

2025 läuft es für den kantigen Pickup, der bei seiner Präsentation vor fast sechs Jahren ein riesiges Medienecho ausgelöst hatte, sogar noch schlechter. In den ersten neun Monaten dieses Jahres hat Tesla nur 16.907 Stück verkauft, was im direkten Vergleich zum Vorjahreszeitraum, in dem der Absatz 25.974 Fahrzeuge betrug, einen Rückgang um 38 Prozent darstellt.

Der Cybertruck befindet sich auf dem absteigenden Ast

Im dritten Quartal stiegen die Verkäufe im Vergleich zu Q2 zwar dezent auf 5.385 Stück an, was vermutlich am Auslaufen der Steuererleichterungen für Elektroautos gelegen haben dürfte. Im Vergleich zu Q3 2024 stellt dies aber trotzdem einen Rückgang um 62,6 Prozent dar. Wenn es in den nächsten zweieinhalb Monaten so weitergeht, wird Tesla 2025 etwa 20.000 Cybertrucks verkauft haben. Im Vorjahr waren es noch rund 50.000.

In den USA hat man sich mittlerweile fast schon an das polarisierende Design gewöhnt, wodurch die generierte Aufmerksamkeit, die anfangs für viele Interessenten der wichtigste Kaufgrund war, nicht mehr so groß ist. Dazu kommen teils Qualitätsmängel, mangelndes Talent in einigen Pickup-Disziplinen und der Imageschaden, der durch die politischen Aktivitäten des Tesla-Chefs Elon Musk entstanden ist.

Aufgrund der geringen Nachfrage, sitzt der Autobauer aktuell auf einem riesigen Inventar an unverkauften Cybertrucks. Um den Bestand wenigstens etwas zu verkleinern, setzt der Tesla-Chef Elon Musk auf eine naheliegende Methode. Sie werden teilweise an die anderen Unternehmen aus dem Imperium des reichsten Mannes der Welt verkauft. Sowohl SpaceX, als auch xAI haben in den vergangenen Wochen hunderte Cybertrucks in ihre Flotten aufgenommen.

Das Raumfahrtunternehmen SpaceX ersetzt mit ihnen nach und nach die Nutzfahrzeuge mit Verbrennungsmotor, die auf der „Starbase“ in Texas im Einsatz sind. Nach und nach dürften alle Verbrenner-Pickups auf dem Gelände durch Cybertrucks ersetzt werden, es dürften also noch hunderte Exemplare an SpaceX ausgeliefert werden.

Den Tesla-Ingenieur Wes Morrill, der die Entwicklung des Cybertrucks leitete, freut sich über den Einsatz seiner Kreation bei Elon Musks anderen Unternehmen: „Ich finde es großartig zu sehen, wie die Verbrenner-Fahrzeugflotten von Tesla und SpaceX nun durch den Cybertruck ersetzt werden. Als wir ihn entwickelt haben, war genau das immer Teil unserer Vision. Ich hätte nie gedacht, dass die Bilder der Fahrzeugflotte auf der Starbase so beeindruckend wirken würden. Ich freue mich auf mehr davon“, schrieb er auf X.

carscoops.com

2 Kommentare

zu „Musks andere Unternehmen kaufen Tesla auf Halde stehende Cybertrucks ab“
H24menie
15.10.2025 um 17:24
Und.. sollten sie Fiat 500e kaufen, oder was?
Stefan F
15.10.2025 um 20:16
Das wird den Cybertruck auch nicht retten. Vielleicht kann man in den Fabriken etwas Sinnvolles produzieren.

Schreiben Sie einen Kommentar zu H24menie Antwort abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert