Zeekr 001 bekommt 900 Volt Systemspannung

Die Geely-Marke Zeekr hat ihren elektrischen Shooting Brake Zeekr 001 erneut überarbeitet. Nachdem die Systemspannung erst vergangenes Jahr auf 800 Volt erhöht wurde, steigt sie nun auf 900 Volt. Dadurch steigt die Ladeleistung weiter. Und auch die Motorisierung wurde verbessert.

Zeekr modelljahr
Bild: Zeekr

Durch das Update bei der Systemspannung und weitere Verbesserungsmaßnahmen sind nun Laderaten von bis zu 12C möglich. Die hauseigene Zeekr Golden Battery mit einer Kapazität von 95 kWh kann so in nur sieben Minuten von 10 auf 80 Prozent Ladestand aufgeladen werden. Alternativ ist auch die 103-kWh-Batterie Qilin von CATL erhältlich. Diese lädt mit 6C und benötigt zehn Minuten für den Ladehub auf 80 Prozent.

Die Zeekr Golden Battery bietet dabei eine CLTC-Reichweite von 710 Kilometern, während die CATL Qilin Battery je nach Ausstattungsvariante eine CLTC-Reichweite von bis zu 810 Kilometern schafft. Wie immer gilt: Die CLTC-Reichweite ist deutlich großzügiger bei der angegebenen Strecke als das in Europa übliche WLTP-Verfahren. Es gibt keine exakte Umrechnungsformel, aber der Wert liegt üblicherweise 20 bis 30 Prozent höher als die WLTP-Reichweite.

Der Zeekr 001 ist seit 2023 auch in einigen europäischen Ländern erhältlich, während die Marke noch immer nicht in Deutschland gestartet ist. Ob und wann die überarbeitete Version des Zeekr 001 auch nach Europa kommt, ist bislang unklar.

Bereits 2024 hatte Zeekr dem 001 ein Update spendiert und dabei die Systemleistung von 400 auf 800 Volt erhöht. Dass nun so schnell ein weiteres Update auf 900 Volt folgt, zeigt deutlich, wie hoch die Innovationszyklen bei chinesischen Herstellern derzeit sind.

Der nun erneut überarbeitete Zeekr 001 ist in China auch direkt in den Verkauf gegangen und selbst die ersten Kundenübergaben sind bereits erfolgt. Die Preisliste startet bei 269.800 Yuan (ca. 32.400 Euro), wobei das Fahrzeug in vier Varianten erhältlich ist.

Der aktualisierte Zeekr 001 mit Hinterradantrieb leistet 370 kW und beschleunigt in 4,98 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Mit dem teureren Allradantrieb gibt’s eine Spitzenleistung von bis zu 680 kW, eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 2,83 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 280 km/h. Zum Vergleich: Die leistungsstärkste Variante des älteren Zeekr 001 leistete 580 kW und beschleunigte in 3,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h.

Zu den Ausstattungshighlights zählt ein luxuriöser Innenraum mit Panoramaglasdach. Dazu kommen ein 15,05-Zoll-Zentraldisplay und ein 8,8-Zoll-Fahrerdisplay sowie ein 7.1-Kanal-Soundsystem. Außerdem bietet der Zeekr 001 das Zeekr G-Pilot H7 Fahrerassistenzsystem, das mit 31 Sensoren arbeiten, darunter auch LiDAR.

cnevpost.com, carnewschina.com

1 Kommentar

zu „Zeekr 001 bekommt 900 Volt Systemspannung“
EdgarW
17.10.2025 um 15:12
Mit dem bisherigen 94 (netto) kWh Akku sind WLTP-Reichweiten (netto) von 620 (Heckantrieb) und 590 km (Allrad) angegeben , EV-Database gibt in seiener europäischen Version "EVDB Real Range" Werte von 505 bzw 480 km an, für "Autobahn - Sommer" lautet die Angabe 465 bzw 445 km.Mit dem neuen 95er Akku wären es rein rechnerisch jeweils 1% mehr Reichweite, mit 103 kWh 10% mehr.Die Ladezeiten sind natürlich extrem beeindruckend, allerdings wäre dafür (12C, 12*95) ein (mehr als) Gigawatt-Charger (1000 kW) nötig. In D/EU werden grad die ersten 600kW-Charger aufgebaut, damit ließe sich der 6C-Akku (6*103) immerhin beinahe mit Volldampf beladen. Da wird eine Ladepause nur mit Toilettengang und nen Snack oder Kaffee besorgen schon beinahe stressig.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert