Neue Porsche Charging Lounge in der Lüneburger Heide

Der Sportwagenbauer hat in der Lüneburger Heide nahe der Autobahn A7 seine neunte Porsche Charging Lounge eröffnet. An dem überdachten Standort können Macan- und Taycan-Fahrer sechs Schnellladesäulen mit bis zu 400 kW nutzen. Vor Ort steht wie auch bei den anderen Porsche Charging Lounges ein komfortabler Aufenthaltsbereich zur Verfügung.

Taycan cross turismo porsche charging lounge nordheide ladestation
Bild: Porsche

Seine erste Porsche Charging Lounge hatte das Unternehmen 2023 bei Bingen am Rhein eröffnet. Später kamen sieben weitere Standorte in Estenfeld bei Würzburg, Hamburg, Ingolstadt, Koblach (Österreich), Leonberg, Nyon (Schweiz) und Ringsheim hinzu. Sämtliche Stationen sind exklusiv für Fahrzeuge der Marke Porsche reserviert, also die vollelektrischen Modelle Macan und Taycan.

Die neue Porsche Charging Lounge Nordheide liegt an der wichtigen Nord-Süd-Verbindung Autobahn A7. Nahe der Autobahnausfahrt Evendorf können dort ab sofort Fahrer der elektrischen Modelle von Porsche ihre E-Autos rund um die Uhr mit Strom versorgen. Dazu stehen insgesamt sechs Schnellladesäulen mit einer Leistung von jeweils bis zu 400 kW zur Verfügung. Das Besondere daran: Anders als bei den meisten anderen Schnellladestationen sind diese nur mit einem Ladepunkt statt der marktüblichen zwei Ladepunkte versehen. Entsprechend muss die Ladeleistung nicht zwischen zwei Fahrzeugen aufgeteilt werden, wenn zwei E-Autos gleichzeitig laden wollen.

Porsche betont zudem, dass die Ladeleistung auch bei Vollauslastung des Standorts abgerufen werden kann, also wenn alle Ladestationen belegt sind. Die größte Bremse dürfte somit die Ladeleistung der Fahrzeuge selbst sein: Der aktuelle Taycan beherrscht 320 kW und der Macan schafft 270 kW.  Damit lässt sich der Taycan an der Porsche Charging Lounge in 18 Minuten von zehn auf 80 Prozent State of Charge bringen, der aktuelle Macan benötigt 21 Minuten. Und: Schon der für 2026 geplante Cayenne Electric soll die 400 kW voll ausschöpfen können.

Wie bei den Porsche Charging Lounges üblich, gibt es zahlreiche Annehmlichkeiten für die Wartezeit während des Ladevorgangs. So gibt es im Außenbereich überdachte Sitznischen mit eingelassenen Lautsprechern. Im Innenbereich können die Porsche-Fahrer in bequemen Lounge-Sesseln Platz nehmen. Die Kunden finden eine Auswahl an Erfrischungsgetränken und Snacks, einen Kaffeeautomaten, einen Wasserspender sowie zwei Sanitärraume vor. Zudem gibt’s ein kostenloses W-Lan. Außen- und Innenbereich werden rund um die Uhr überwacht.

Zu den Kosten: Bei Nutzung der einfachen Variante des Porsche Charging Services ohne monatliche Grundgebühr fallen in den Porsche Charging Lounges 0,49 Euro/kWh an. Kunden mit dem Vertrag Porsche Charging Service Plus müssen nur 0,39 Euro/kWh zahlen. Allerdings wird dabei eine monatliche Grundgebühr von 16,99 Euro fällig, die bei Neuwagen-Käufen jedoch bis zu drei Jahre lang entfallen kann. Nutzer von Porsche Charging Service Plus können in jedem Fall auch bei den „Preferred Partners“ Aral Pulse, Ionity, Audi Charging Hubs sowie bei Porsche-Werken und an DC-Ladestationen von Porsche-Händlern für nur 0,39 Euro/kWh laden.

porsche.com

1 Kommentar

zu „Neue Porsche Charging Lounge in der Lüneburger Heide“
Holger
22.10.2025 um 17:18
Die Auslastung muss einfach unterirdisch sein. Ich finde es zwar super, das die deutschen Hersteller (Mercedes, Porsche und Audi) ihr eigenes schickes Ladenetzwerk aufbauen. Aber wieso öffnet Porsche seine Stationen nicht für alle? Dies hätte viele Vorteile: mehr Auslastung und neue Berührungspunkte mit der Marke Porsche für potentielle Kunden. Porsche Fahrer könnten weiterhin eine Säule reservieren und so ihre Bevorzugung bekommen. Es würden alle gewinnen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert